417 Dialektologie, historische Linguistik
Refine
Document Type
- Part of a Book (4)
- Article (2)
- Book (1)
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (8)
Has Fulltext
- yes (8)
Keywords
- Andreas, Friedrich Carl (1)
- Avesta (1)
- Bouda, Karl (1)
- Dom Dinis, Schriftsprache, Ausbau (1)
- Drechsler, Christoph Moritz Bernhard Julius (1)
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Indogermanistik und Indoiranistik (1)
- Geiger, Wilhelm (1)
- Geolinguistik (1)
- Geschichte 1833-1983 (1)
- Hoffmann, Karl (1)
Es waren noch andere Zeiten, als der berühmte Dichter Friedrich Rückert in Erlangen die Indogermanistik einführte: Er brauchte als Professor seine Poesie von der Wissenschaft nicht völlig zu trennen. 150 Jahre danach war der Erlanger Professor Karl Hoffmann, Rückerts Enkelschüler, wegen seiner exakten Methoden in der Sprachwissenschaft weltweit geschätzt. Zwischen diesen beiden Großen wirkten in Erlangen 6 weitere Gelehrte mit sehr verschiedenen Arbeitsgebieten. Für Bücher war meist zu wenig Geld da, von Problemen mit der Politik blieb das Fach nicht verschont, und einmal gab es Geheimnisse um einen interessanten Studenten. Aber immer wurden viele Sprachen gelehrt, und an ihrer Spitze steht seit Friedrich Rückerts Zeit das heilige Sanskrit.
Die Wortgeschichten von span. indio, caribe und caníbal und die ihrer Kognaten im Englischen, Französischen und Portugiesischen belegen unter sprachökologischer Schwerpunktsetzung am Beispiel zentraler Begriffe des (Post-) Kolonialen Diskurses, wie sich, ausgehend von den Interaktionserfahrungen der frühesten spanischen Kolonialisten, in der Hispania submersa ein Substrat an enzyklopädischem Wissen herausbildete, wie sich dieses habitualisierte, wie es in die Bedeutungen von span. indio, caribe und caníbal einfloss und wie es sich noch heute in Varietäten des Spanischen und in anderen Sprachen weltweit wiederfinden lässt.
In Texten, die sich inhaltlich mit den ersten drei kastilischen Expeditionen in die Karibik beschäftigen (u. a. von C. Colón, da Cuneo, Chanca, Bernáldez, Pané, Las Casas und Oviedo) wird die Referenz auf die Mitglieder des Extensionsbereichs des terminologischen Felds der naciones indias zunächst lexembezogen untersucht. Auf Grund erheblicher semantischer Kontextvarianz und einer Beschränkung noch nicht lexikalisierter Bedeutungseffekte auf die Rede werden die Quellen im Anschluss einer text- und diskursbezogenen Analyse unterzogen. Danach enthüllt eine Studie zu indi-, car(a)ib- und caniba- in lexikographischen Werken des 20. und 21. Jahrhundert die diskursive Strahlkraft des mit den betrachteten lexikalischen Einheiten assoziierten Wissens bis in unsere Zeit.
Die Arbeit verbindet das sprachökologische Modell von Ludwig, Mühlhäusler und Pagel (2019) mit van Dijks (2008,9) mentalen Kontextmodellen. Erkenntnisse der Sozialpsychologie und der Kognitiven Ethnologie sowie kultur- und literaturwissenschaftliche Studien zur Alteritätskonstruktion werden aus kognitionslinguistischer Perspektive betrachtet. Die Anwendung von Blanks (2007) Typologie des Bedeutungswandels auf die bearbeiteten Korpora führt zu einigen Präzisierungen, terminologischen Modifikationen und Ergänzungen, die insbesondere angesichts der komplexen sprachökologischen Situation der karibischen Kontaktzone angebracht erscheinen.
Das Anliegen des vorliegenden Beitrages besteht in einer Neu-ausrichtung der Perspektive auf den Prozeß der Sprachraumbil-dung und auf seine Ursachen. Untersuchungsgegenstand ist also grundsätzlich die Verbreitung von Sprachen und diatopischen Varietäten bzw. Dialekten im geographischen Raum. Es geht diesbezüglich um einen neuen Blick auf die Gründe, die dafür verantwortlich sind, daß das Verbreitungsgebiet einer bestimmten Sprache oder einer Varietät sich historisch auf eine bestimmte Art und Weise entwickelt hat. Die Ursachen für die Ausbreitung einer Sprechergemeinschaft im Raum sind grundsätzlich multifaktoriell. Neben einer gewissen historischen Kontingenz können als wesentliche Faktoren vor allem politische und gesellschaftlich-kulturelle ausgemacht werden. Ein Faktor, der ebenfalls bei der Art der Herausbildung und Entwicklung eines Sprachraumes eine Rolle spielt, sind die geographischen Gegebenheiten. In der bisherigen wissenschaftlichen Betrachtung fanden diese durchaus mitunter Berücksichtigung, aber selten systematisch. Anliegen vorliegenden Beitrages ist es deshalb, genau diesen Faktor bzw. diese Gruppe, die soge-nannten Geofaktoren, in das Zentrum des Interesses zu rücken und deren Relevanz bei der Entstehung von Sprachräumen herauszuarbeiten.
Der folgende Kurzbeitrag soll ausgehend von relativ rezenten
archäologischen Ausgrabungen im Landkreis Starnberg, bei denen
eine bereits bekannte römische Inschrift kontextualisiert
werden konnte, die wertvolle biographische Informationen beinhaltet,
in Ergänzung zum bisherigen historischen und archäologischen
Befund der Grabungsstätte einige sprachgeschichtliche
Überlegungen zu Migration, Sprachwechsel und Mehrsprachigkeit
im Imperium Romanum beisteuern.
Unter der langen Herrschaft von König Dionysius (Dom Dinis, 1261-1325, Kg. 1279-1325) erfährt das Portugiesische gegenüber dem im schriftsprachlichen Gebrauch bisher mit Abstand dominierenden Latein eine außergewöhnliche Förderung. Die vorliegende Untersuchung soll anahand von Detailanalysen den Grad des Ausbaus des Portugiesischen an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert beleuchten.
Während in der mittelalterlichen Vorstellung, wie sie auch bei Dante repräsentiert ist, das Lateinische als eine unveränderliche Sprache in Zeit und Raum gilt, die im Gegensatz zu den Volkssprachen durch eine Grammatik fixiert ist, beginnt in der Renaissance im Zuge eines Interesses an der Fragestellung, welche Sprache in der römischen Antike wohl gesprochen wurde, ein Verständnis für die Variabilität des Lateinischen als lebendige Sprache. Die vorliegende Untersuchung zeichnet den Erkenntnisweg der humanistischen Gelehrten zwischen 1435 und 1601 nach und gibt dabei einen Einblick in die mitunter polemische Debatte jener Epoche, an deren Ende sich der Blick auf das Lateinische dahingehend verändert hat, dass nach und nach einige grundlegende Prozesse des Sprachwandels und Aspekte der diasystematischen Heterogenität der lateinischen Sprache zu einer communis opinio geworden sind.
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Analyse des Schriftguts sogenannter semicolti, d.h. Personen, die – wenngleich alphabetisiert – nicht täglich mit der Schriftkultur konfrontiert sind und daher auch bei schriftlicher Kommunikation stark in der (konzeptionellen) Mündlich¬keit verhaftet bleiben. In der Forschung stand bisher eine – aus der Perspektive einer elaborierten Schriftkultur heraus – eher negative und defizit-orientierte Betrachtungsweise im Vordergrund. Das hier angestrebte Ziel soll es hingegen sein, diejenigen Strategien herauszuarbeiten, derer sich die Autoren im Rahmen ihrer (vergleichsweise eingeschränkten) Versprachlichungsmöglichkeiten bedienen, um ihre jeweiligen kommunikativen Ziele zu erreichen.