• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 37 Bildung und Erziehung

378 Hochschulbildung

Refine

Author

  • Schmidt, Christopher (6)
  • Schulz, Florian (3)
  • Froebus, Nicole (2)
  • Scherber, Nicole (2)
  • Abe, Christian (1)
  • Barcomb, Ann (1)
  • Bender, Désirée (1)
  • Boss, Martin (1)
  • Daub, Julia (1)
  • Engl, Elisabeth (1)
+ more

Year of publication

  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (3)
  • 2015 (3)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
+ more

Document Type

  • Report (11)
  • Book (3)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Course Material (1)

Language

  • German (17)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (18)

Keywords

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (10)
  • Evaluation (9)
  • FAU (9)
  • Studierendenbefragung (9)
  • Umfrage (9)
  • Qualitätsmanagement (8)
  • Studienbedingungen (8)
  • Studiensituation (8)
  • FAU-St (3)
  • ARIADNE Mentoring (1)
+ more

Institute

  • Zentrale Universitätseinrichtung (10)
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (2)
  • Department Sportwissenschaft und Sport (1)
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung (1)
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (1)
  • Technische Fakultät (1)
  • Zentrale Universitätseinrichtung -ohne weitere Spezifikation- (1)

18 search hits

  • 1 to 18
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Workshop zur Qualifizierung von Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. Inhalte, Struktur, Materialien. (2021)
Tellesch-Bülow, Christiane ; Thieroff, Bernhard ; Winklmaier, Ann-Sophie ; Pluhatsch, Verena ; Gölitz, Dietmar ; Schubert, Jan Christoph
Die vorliegende Publikation bündelt die Materialien des Workshops "Inklusiver Geographieunterricht" und umfasst Präsentationsfolien, Handouts und Aufgabenblätter für Workshopteilnehmer*innen sowie Lösungsvorschläge zu Aufgaben aus dem Workshop. Konzipiert wurde der Workshop im Rahmen des Projekts "Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung" (GeoLInk) am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel des Workshops ist die Qualifizierung von (angehenden) Lehrpersonen für einen inklusiven Fachunterricht Geographie. Einen Schwerpunkt des Workshops bilden Basisinformationen zu Inklusion im Schulkontext zusammen mit Informationen zu Förderschwerpunkten. Auf diese bauen förderbedarfsspezifische, geographiedidaktische Überlegungen auf, die auch Übungen zur Entwicklung von konkretem inklusiven Geographieunterricht umfassen. Methodisch zeichnet sich der Workshop durch teilnehmerzentrierte Phasen sowie durch Elemente direkter Instruktion aus, zudem stellen Phasen der Reflexion einen zentralen Bestandteil im Workshop dar. Der Workshop ist mehrfach erprobt und von den Teilnehmenden positiv evaluiert. Zudem wurde die Durchführung forschend begleitet, es zeigten sich positive Effekte insbesondere im Bereich des subjektiven geographiedidaktischen Wissens als Facette der Lehrer*innenselbstwirksamkeit.
Abschlussbericht zur FAU-Studierendenbefragung FAU-St 2019 (2020)
Froebus, Nicole ; Bender, Désirée
Der Abschlussbericht und der Tabellenband dokumentiert die Ergebnisse der FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) 2019, die im Mai/Juni des Jahres 2019 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse aus FAU-St 2019 sind eine unersetzliche Basis zur systematischen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung an der FAU. Sie werden in allen Gremien, die sich mit Lehre und Studium beschäftigen aufgenommen und diskutiert. Ergänzend zu Evaluationen der Studiengänge, Lehrveranstaltungen und den Analysen von Studienverläufen auf Basis administrativer Daten besteht hier die Chance, Motivationen, Vorstellungen und Eindrücke der Studierenden, aber auch deren Problemlagen und Schwierigkeiten an der FAU kennen zu lernen.
30 Jahre Frauenbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2019)
Die Chronik dokumentiert 30 Jahre Gleichstellungsarbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in ihrer facettenreichen Entwicklung. Nach einer Einführung in die Geschichte der Wissenschaftlerinnen an den deutschen Universitäten und an der Friedrich-Alexander-Universität bis zum Einsetzen der offiziellen Frauenförderung im Jahre 1989 werden die wichtigsten Maßnahmen und Initiativen, die in den dann folgenden drei Dekaden durch die Arbeit der Frauenbeauftragten in Gang gesetzt wurden, geschildert und danach in einer detaillierten und reich bebilderten chronologischen Übersicht dargestellt. Im Anschluss daran folgen ausführlichere Berichte über die wichtigsten Felder der Gleichstellungsarbeit, Auflistungen der mit Preisen ausgezeichneten Projekte sowie ein kurzer Überblick über die Frauen- und Genderforschung in Deutschland und an der Friedrich-Alexander-Universität. Die Chronik endet mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und einem Ausblick auf die zukünftigen Aufgaben und Desiderate des Amtes. Der Chronik, der ein umfangreiches Literaturstudium zugrunde liegt, basiert auf zahlreichen Archivdokumenten, die teilweise in einem elektronischen Anhang verfügbar sind. Vor diesem Hintergrund wird erstmals das über 30 Jahre gezeigte Engagement zahlreicher Akteurinnen und Akteure an der Friedrich-Alexander-Universität deutlich, das hiermit entsprechend gewürdigt werden soll. Zugleich wirft die Chronik Schlaglichter auf den gesellschaftspolitischen Rahmen, in dem sich dieses Engagement entwickelt hat, auf die Erfolge, die es zu verzeichnen hat, aber auch auf die Defizite, die noch zu beklagen sind.
Pädagogische Handlungssituationen in der Projektmethode der Lehrerbildung: Der Versuch einer Antwort auf die aktuellen didaktischen Herausforderungen in der ersten Phase der Lehrerbildung (2019)
Schuster, Matthias
Seit Beginn des Bologna-Prozesses muss sich die universitäre Lehrerbildung neuen Herausforderungen stellen: Die Lehre soll auf die Entwicklung von Kompetenzen ausgerichtet sein und sie soll sich am Berufsfeld orientieren. Auch etliche Jahre nach den entsprechenden Veröffentlichungen der Konferenz der Kultusminister sind in der Hochschuldidaktik bezüglich der praktischen Umsetzung dieser Forderungen einige Fragen offen. Das in dieser Arbeit entworfene und theoretisch begründete Konzept der pädagogischen Handlungssituationen soll eine handlungsorientierte und ganzheitliche Möglichkeit aufzeigen, wie Lehre kompetenz- und berufsfeldorientiert ausgerichtet werden kann. Es versucht, das eigenständige Handeln der Lernenden mit gezielten Reflexionen zu verbinden. Als didaktischer Rahmen für diese pädagogischen Handlungssituationen dient eine an die Bedürfnisse der universitären Lehrerbildung angepasste Projektmethode, die ebenfalls theoretisch fundiert und ausdifferenziert wird. Inhaltlich ist das Konzept in der Sportlehrerbildung angesiedelt und legt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Bewegung und Gesundheit sowie die Schulentwicklung. Ziel der Arbeit ist es, einen Bogen von den theoretischen Grundlagen der anvisierten Lehr-Lern-Situation bis zur exemplarischen Klärung konkreter didaktischer Fragen in der Umsetzung zu schlagen. Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernen soll so trotz seiner immanenten Komplexität verstehbar und steuerbar werden.
Innehalten beim Begleiten künstlerischer Prozesse: Handlungsleitende Orientierungen im Ausbreiten von Artefakten und Erzählen von Ereignissen (2019)
Loemke, Tobias
Hinweise zu den beiden Dateien: 1. TobiasLoemke_Diss_OPUS.pdf: Dieses Dokument stellt das E-Book des Hauptteils der Dissertation von Tobias Loemke mit angehängtem Anhang dar. Dieses E-Book ist so konfiguriert, dass nicht nur die Transkriptquellen im Kapitel 8 direkt mit den entsprechenden Transkriptpassagen im Anhang verlinkt sind, sondern auch Bilder dieses Kapitels und etliche Querverweise innerhalb der anderen Kapitel. • Wenn Sie dieses Dokument im AcrobatReader öffnen und auf einen Link gehen, der auf eine Seite im Anhang verweist, öffnet sich automatisch ein weiterer Tab mit dem Anhang. Sollten Sie den im neuen Tab geöffneten Anhang mit dem bereits geöffneten Hauptteil direkt vergleichen wollen, ziehen Sie den Tab des Anhangs aus dem Hauptfenster des AcrobatReaders. Dadurch erhält der Anhang ebenfalls ein eigenes Fenster, der mit dem bereits geöffneten Hauptteil verlinkt bleibt. So lassen sich das PDF des Hauptteils und das PDF des Anhangs direkt miteinander vergleichen. • Über interne Links ist der Hauptteil der Dissertation von Tobias Loemke zugleich mit anderen Seiten des Hauptteils verknüpft. 2. TobiasLoemke_DissAnhang_OPUS.pdf: Dieses Dokument stellt das E-Book des Anhangs der Dissertation von Tobias Loemke dar. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die den Hauptteil als Printversion vorliegen haben.
Abschlussbericht zur FAU-Studierendenbefragung FAU-St 2018 (2018)
Froebus, Nicole ; Schmidt, Christopher
Der Abschlussbericht und der Tabellenband dokumentiert die Ergebnisse der FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) 2018, die im Januar/Februar des Jahres 2018 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse aus FAU-St 2018 sind eine unersetzliche Basis zur systematischen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung an der FAU. Sie werden in allen Gremien, die sich mit Lehre und Studium beschäftigen aufgenommen und diskutiert. Ergänzend zu Evaluationen der Studiengänge, Lehrveranstaltungen und den Analysen von Studienverläufen auf Basis administrativer Daten besteht hier die Chance, Motivationen, Vorstellungen und Eindrücke der Studierenden, aber auch deren Problemlagen und Schwierigkeiten an der FAU kennen zu lernen.
Die Hohenzollern und die FAU: Vergangenheit und Gegenwart (2018)
Seiderer, Georg ; Wachter, Clemens ; Boss, Martin ; Göbbels, Matthias ; Murgan, Andreas ; Abe, Christian ; Daub, Julia ; Engl, Elisabeth ; Weickert, Susann ; Greger, Ronja ; Hofmann-Randall, Christina ; Jakob, Andreas
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist dem Hause Hohenzollern seit ihrer Gründung vor 275 Jahren besonders verbunden. Gegenständliche Zeugen dieser reichen Vergangenheit sind an der Universität vielfach überliefert, insbesondere die Markgräfliche Hausbibliothek, die der Gründer Markgraf Friedrich von Bayreuth (1711-1763) seiner neuen Alma Mater hinterließ, die Bibliothek seiner berühmten Gattin Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) und die Ansbacher Schloßbibliothek aber auch weitere, teils bislang nicht erschlossene markgräfliche Bibliotheken. Der Ausstellungskatalog soll darum den Bogen von der Zeit der Hohenzollern zum Heute spannen. Prof. Dr. Georg Seiderer stellt die Erlanger Gründung in den Kontext der anderen Hohenzollernschen Universitätsgründungen der Frühen Neuzeit, während Dr. Clemens Wachter die für Repräsentation und das öffentliche Auftreten der Universität wichtigen Insignien und Amtszeichen der Friedrich-Alexander-Universität erstmals beschreibt. Dr. Martin Boss, Prof. Dr. Matthias Göbbels, Andreas Murgan und Christian Abe liefern eine Beschreibung der Erinnerungsmedaillen, die am 4. November 1743 anlässlich der Gründungsfeier der Universität an das Volk verteilt wurden. Dr. Andreas Jakob berichtet über die Hohenzollern und andere Fürsten im heutigen Stadtbild und fördert dabei zutage, wie vielfältig die Universitätsstadt Erlangen mit den Hohenzollern verbunden ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung bislang wenig bekannter hohenzollerscher Bibliotheken, die sich ebenfalls im Besitz der Universität befinden. Elisabeth Engl und Susann Weickert untersuchen zudem, wie sich Markgräfin Friederike Louise von Brandenburg-Ansbach (1714-1784) als Büchersammlerin und Leserin betätigte. Ronja Greger erschließt abschließend, aufbauend auf ihrer eigenen Masterarbeit und der Masterarbeit von Julia Schwab, die bislang nicht katalogisierte Privatbibliothek von Markgräfin Sophie Caroline Marie von Brandenburg-Bayreuth (1737-1817). Dr. Christina Hofmann-Randall berichtet über den Versuch, die Markgräfliche Hausbibliothek, die die Grundlage der Universitätsbibliothek bildete, virtuell zu rekonstruieren und untersucht, welche Objekte des Bayreuther Naturalienkabinetts Markgraf Friedrichs von Bayreuth und der Wunderkammer der Ansbacher Markgrafen sich in den Erlanger Universitätssammlungen noch erhalten haben. Der zweite Teil des Bandes, der Katalogteil, dokumentiert eine Vielzahl der erhaltenen Gegenstände und Schriftstücke, die einen Einblick in das Gepräge und wissenschaftliche Leben der Friedrich-Alexander-Universität bieten – begonnen bei Amtskette und Zepter des Präsidenten über zahlreiche Zeugnisse des Wissenschaftsbetriebes bis hin zu den die Universität begründenden Urkunden und Statuten.
Abschlussbericht zur FAU-Studierendenbefragung: FAU-St 2017 (2017)
Scherber, Nicole ; Schmidt, Christopher
Der Abschlussbericht und der Tabellenband dokumentiert die Ergebnisse der FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) 2017, die im Januar/Februar des Jahres 2017 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse aus FAU-St 2017 sind eine unersetzliche Basis zur systematischen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung an der FAU. Sie werden in allen Gremien, die sich mit Lehre und Studium beschäftigen aufgenommen und diskutiert. Ergänzend zu Evaluationen der Studiengänge, Lehrveranstaltungen und den Analysen von Studienverläufen auf Basis administrativer Daten besteht hier die Chance, Motivationen, Vorstellungen und Eindrücke der Studierenden, aber auch deren Problemlagen und Schwierigkeiten an der FAU kennen zu lernen. Die Befragung des Jahres 2017 berücksichtigte in besonderer Weise die Ergebnisse aus dem Vorjahr und setzt folglich Schwerpunkte in den Bereichen Studienzufriedenheit, Orientierung von Studienanfängerinnen und -anfängern, Lehramtsstudium, englischsprachiges Lehrangebot, Integration von Auslandsaufenthalten und Praktika, Vorbereitung des Berufseinstiegs sowie Prüfungsadministration.
Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Eine problemorientierte Mixed-Methods-Studie entlang des Differenzierungskonstrukts „Migrationshintergrund“ (2016)
Lang, Johannes
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Feststellung von studienrelevanten Unterschieden zwischen Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Außerdem wird ergründet, inwiefern sich die festgestellten Unterschiede als Schlechterstellung von Studierenden mit Migrationshintergrund im Studium manifestieren. Ihre Legitimation findet die Zielsetzung in der Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen bzw. insbesondere in den unverhältnismäßig hohen Studienabbruchquoten von Studierenden mit Migrationshintergrund. Der Fokus auf die Berufs- und Wirtschaftspädagogik resultiert aus den bildungsbezogenen Tätigkeitsfeldern, für die Absolventen entsprechender Studiengänge ausgebildet sind. Die Besetzung beruflicher Positionen im Bildungsbereich wirkt sich auf bildungsbezogene und infolgedessen gesellschaftliche Teilhabe aus. Das Forschungsvorgehen folgt dem Sequential-Explanatory-Design. So besteht die Untersuchung aus einer quantitativen und einer qualitativen Teilstudie. Dabei wird auch eine Integration der Ergebnisse von beiden Teilstudien vorgenommen. Es wurden mehrere studienrelevante Unterschiede zwischen den Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund der Berufs- und Wirtschaftspädagogik festgestellt. Die Mehrzahl der eruierten Diskrepanzen manifestiert sich im Studium als Schlechterstellung der Studierenden mit Migrationshintergrund.
Abschlussbericht zur FAU-Studierendenbefragung : FAU-St 2016 (2016)
Schmidt, Christopher ; Scherber, Nicole
Der Abschlussbericht und die Tabellenbände dokumentieren die Ergebnisse der FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) 2016, die im Januar/Februar des Jahres 2016 durchgeführt wurde. Bei FAU-St handelt es sich um die vollständig überarbeitete und neu ausgerichtete Nachfolgeuntersuchung des FAU-Panels, das seit 2011 jährlich aufgelegt wurde. Die Ergebnisse aus FAU-St 2016 sind eine unersetzliche Basis zur systematischen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung an der FAU. Sie werden in allen Gremien, die sich mit Lehre und Studium beschäftigen aufgenommen und diskutiert. Ergänzend zu Evaluationen der Studiengänge, Lehrveranstaltungen und den Analysen von Studienverläufen auf Basis administrativer Daten besteht hier die Chance, Motivationen, Vorstellungen und Eindrücke der Studierenden, aber auch deren Problemlagen und Schwierigkeiten an der FAU kennen zu lernen. Erstmals wurden im Rahmen der Analysen Handlungsfelder identifiziert, die besondere Erkenntnisse beschreiben. Diese können genutzt werden um den Bericht gezielter zu behandeln und Bereiche aufzudecken, in denen spezifische Potentiale zur Weiterentwicklung liegen.
Using Students as a Distributed Coding Team for Validation through Intercoder Agreement (2016)
Kaufmann, Andreas ; Barcomb, Ann ; Riehle, Dirk
In qualitative research, results often emerge through an analysis process called coding. A common measure of validity of theories built through qualitative research is the agreement between different people coding the same materials. High intercoder agreement indicates that the findings are derived from the data as opposed to being relative results based on the original researcher's bias. However, measuring such intercoder agreement incurs the high cost of having additional researchers perform seemingly redundant work. In this paper we present first results on a novel method of using students for validating theories. We find that intercoder agreement between a large number of students is almost as good as the intercoder agreement between two professionals working on the same materials.
Tabellenband zum Abschlussbericht der Studierendenbefragung FAU-Panel 2015 differenziert nach Fakultäten bzw. Fachbereichen (2015)
Schmidt, Christopher
Dieser Tabellenband begleitet den Abschlussbericht zur Studierendenbefragung FAU-Panel 2015, der in der Reihe FAU-Panel als Bericht Nr. 1/2015 erschienen ist. Dieser Tabellenband enthält fakultäts- bzw. fachbereichsspezifische Statistiken.
Tabellenband zum Abschlussbericht der Studierendenbefragung FAU-Panel 2015 (2015)
Schmidt, Christopher
Dieser Tabellenband begleitet den Abschlussbericht zur Studierendenbefragung FAU-Panel 2015, der in der Reihe FAU-Panel als Bericht Nr. 1/2015 erschienen ist. Dieser Tabellenband enthält die universitätsweiten Statistiken.
Die Studiensituation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschlussbericht der Studierendenbefragung FAU-Panel 2015 (2015)
Schmidt, Christopher
Das FAU-Panel ist die zentrale Studierendenbefragung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Es wird seit 2011 jährlich durchgeführt. Inzwischen liegen Daten von fünf Erhebungen vor. Das FAU-Panel ist wichtig, da es gut dafür geeignet ist, die Meinungen der Studierenden fakultäts- und fächerübergreifend zu erfragen. Im Rahmen der Umfrage werden Informationen erhoben, die einen Blick auf die Studienbedingungen an der FAU insgesamt ermöglichen. Ergänzend zu den Evaluationen der Studiengänge, Lehrveranstaltungen und den Analysen von Studienverläufen auf Basis administrativer Daten besteht hier die Chance, die Persönlichkeiten, Motivationen, Vorstellungen und Eindrücke der Studierenden, aber auch deren Problemlagen und Schwierigkeiten an der FAU kennen zu lernen. Damit verbessert sich die Informationslage zur Bewertung des Studienangebotes und der Rahmenbedingungen des Studierens an der FAU. Insofern ist das FAU-Panel ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements an der FAU in den Bereichen Lehre und Studium. Die Ergebnisse des FAU-Panels werden zum Anlass genommen, um über die Situation in den Bereichen Lehre und Studium nachzudenken sowie Stärken und Schwächen in diesen Bereichen an der FAU zu identifizieren. Die Umfragedaten sind dabei nicht als Endergebnis sondern vielmehr als Einstieg in mögliche Veränderungsprozesse zu verstehen. Die Befunde des "FAU-Panels" sind mithin eine Einladung an die Entscheiderinnen und Entscheider an der FAU, ausgehend von ersten empirischen Anhaltspunkten selbst mit den Studierenden in Kontakt zu treten und über die konkreten Situationen in den einzelnen Studiengängen zu diskutieren.
Teilsystemakkreditierung - Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens (2014)
Die Teilsystemakkreditierung ist eine Akkreditierung einer Hochschule, die sich auf eine studienorganisatorische Teileinheit, zum Beispiel eine Fakultät oder einen Fachbereich, konzentriert. Dabei wird das interne Qualitätsmanagement der Hochschule in Studium und Lehre überprüft, ob die ausgewiesenen Ziele erreicht und eine hohe Qualität der Studiengänge gewährleistet werden. Die erste und bisher einzig erfolgreich abgeschlossene Teilsystemakkreditierung ist an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften durchgeführt worden. Der vorliegende Band beinhaltet eine Dokumentation der zugrundeliegenden Konzepte und Erfahrungen. In einer Binnenbetrachtung liefern Beiträge der verschiedenen Stakeholder eine multiperspektivische Betrachtung. Diese Reflexion wird durch eine Außenbetrachtung ergänzt. Dabei wird die Sicht von externen Change Agents aus einem Unternehmen und dem Hochschulbereich, des begleitenden Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie des Akkreditierungsrates dargelegt.
Die Studiensituation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschlussbericht der Studierendenbefragung "FAU-Panel" 2014 (2014)
Schulz, Florian
Das "FAU-Panel" ist die zentrale Studierendenbefragung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Es wird seit 2011 jährlich durchgeführt. Inzwischen liegen Daten von vier Erhebungen vor. Das "FAU-Panel" ist wichtig, weil es gut dafür geeignet ist, die Meinung der Studierenden fakultäts- und fächerübergreifend zu erfragen. Im Rahmen der Umfrage werden Informationen erhoben, die einen Blick auf die Studienbedingungen an der FAU insgesamt ermöglichen. Ergänzend zu den Evaluationen der Studiengänge, Lehrveranstaltungen und den Analysen von Studienverläufen auf Basis administrativer Daten besteht hier die Chance, die Persönlichkeiten, Motivationen, Vorstellungen und Eindrücke der Studierenden, aber auch deren Problemlagen und Schwierigkeiten an der FAU kennen zu lernen. Damit verbessert sich die Informationslage zur Bewertung des Studienangebotes und der Rahmenbedingungen des Studierens an der FAU. Insofern ist das "FAU-Panel" ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements an der FAU in den Bereichen Lehre und Studium. Die Ergebnisse des "FAU-Panels" sollen zum Anlass genommen werden, um über die Situation in den Bereichen Lehre und Studium nachzudenken sowie Stärken und Schwächen in diesen Bereichen an der FAU zu identifizieren. Die Umfragedaten sind dabei nicht als Endergebnis sondern vielmehr als Einstieg in mögliche Veränderungsprozesse zu verstehen. Die Befunde des "FAU-Panels" sind mithin eine Einladung an die Entscheiderinnen und Entscheider an der FAU, ausgehend von ersten empirischen Anhaltspunkten selbst mit den Studierenden in Kontakt zu treten und über die konkreten Situationen in den einzelnen Studiengängen zu diskutieren.
Die Studiensituation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschlussbericht der Studierendenbefragung "FAU-Panel" 2013 (2013)
Schulz, Florian
Das "FAU-Panel" ist die zentrale Studierendenbefragung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das "FAU-Panel" gibt es seit 2011, im Jahr 2012 wurde die zweite, Anfang 2013 die dritte Erhebung der Umfrage durchgeführt. Die Befragung ist Teil einer "Studienverlaufsanalyse", deren Ziel es ist, die Studiensituation sowie die Studienverläufe von Studierenden an der FAU empirisch abzubilden. Das "FAU-Panel" ist wichtig, weil es die einzige Möglichkeit ist, die Meinung der Studierenden fakultäts- und fächerübergreifend zu erfragen. Im Rahmen der Umfrage werden Informationen gesammelt, die einen Blick auf die Studienbedingungen an der FAU insgesamt ermöglichen. Ergänzend zu den Evaluationen der Lehrveranstaltungen und den Analysen von Studienverläufen auf Basis administrativer Daten besteht hier die Chance, die Persönlichkeiten, Motivationen, Vorstellungen und Eindrücke der Studierenden, aber auch deren Problemlagen und Schwierigkeiten an der FAU kennen zu lernen. Damit verbessert sich die Informationslage zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Studienangebotes und der Rahmenbedingungen des Studierens an der FAU. Insofern ist das "FAU-Panel" ein wichtiges Instrument für das Qualitätsmanagement an der FAU im Bereich Lehre und Studium. Die Ergebnisse des "FAU-Panels" sollen zum Anlass genommen werden, um über die Situation in den Bereichen Lehre und Studium nachzudenken, Stärken und Schwächen in diesen Bereichen an der FAU zu identifizieren und entsprechende Veränderungen anzustoßen. Die Umfragedaten sind dabei nicht als Endergebnis sondern vielmehr als Einstieg in Veränderungsprozesse zu verstehen. Die Befunde des "FAU-Panels" sind mithin eine Einladung an die Entscheiderinnen und Entscheider an der FAU, ausgehend von ersten empirischen Anhaltspunkten selbst mit den Studierenden in Kontakt zu treten und über die konkreten Situationen 'vor Ort', in den einzelnen Studiengängen zu diskutieren.
Die Studiensituation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschlussbericht der Studierendenbefragung "FAU-Panel" 2012 (2012)
Schulz, Florian
Dieser Bericht dokumentiert die Studierendenbefragung "FAU-Panel" der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 1 to 18

DINI-Zertifikat 2013     DINI-Zertifikat 2016     Members of COAR OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks