374 Erwachsenenbildung
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (8)
- Article (2)
- Part of a Book (1)
- Habilitation (1)
- Master's Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (13)
Keywords
- Kompetenz (3)
- Kompetenzorientierung (3)
- Berufsbildung (2)
- Kompetenzmodell (2)
- Motivation (2)
- Selbstkompetenz (2)
- Selbstreflexion (2)
- Wirtschaftspädagogik (2)
- kaufmännische Berufsschule (2)
- - (1)
Institute
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (4)
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (4)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (2)
- Department Psychologie und Sportwissenschaft (1)
- Department Sportwissenschaft und Sport (1)
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie -ohne weitere Spezifikation- (1)
Ausgehend vom sogenannten Pisa-Schock im Jahr 2000, also dem unerwartet schlechten Abschneiden deutscher Schüler*innen im ersten internationalen Kompetenztest, hat sich das Thema Kompetenzorientierung – im Windschatten der Bildungswissenschaften – auch in verschiedenen sportbezogenen Bildungssettings angesiedelt. Nach anfänglichen Diskussionen und Ansätzen im Bereich des Sportunterrichts (u. a. Gogoll, 2013; Messmer, 2013), die in der Folge bildungspolitischer Forderungen nach Bildungsstandards zu Beginn der 2000er Jahre entstanden sind, wird Kompetenzorientierung mittlerweile auch intensiv im Bereich der Sportlehrkräftebildung beforscht (Heemsoth & Wibowo, 2020; Meier, 2018). Die Trainer*innenbildung – eher ein Bildungssetting am Rande sportpädagogischer Forschungen – hat bereits 2005 kompetenzorientierte Rahmenrichtlinien als verbindliche Grundlage für Qualifizierungen unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes gesetzt (DSB, 2005).
Die im Rahmen der kumulativen Habilitation eingebrachten Beiträge können als Mosaikbausteine angesehen werden, die das Bild von Kompetenzorientierung in den Bildungssettings der sportunterrichtlichen Schüler*innen-, Trainer*innen- und Sportlehrkräftebildung schärfen. Die Zielgruppe der fachfremden Primar-Sportlehrkräfte und deren Kompetenzen bilden innerhalb der Beiträge einen vertiefenden Schwerpunkt.
Bilder von Laienkünstlerinnen bleiben oft unbeachtet, egal ob im Schaufenster eines Versicherungsmaklers, auf dem Kunstmarkt, in der Kunstwissenschaft, im Diskurs der Kunstpädagogik oder der kulturellen Bildung. In dieser Dissertation rücken sie in den Fokus. Untersucht wird das implizite Erfahrungswissen, welches Bildpraxis und Bilderfahrung der Laienkünstlerinnen handlungsleitend prägt. Da sich aber sowohl die ästhetischen Erfahrungs- und Bildungsprozesse als auch die impliziten Wissensstrukturen einer direkten Betrachtung entziehen, stellt sich zudem die Frage nach der methodischen Vorgehensweise und Darstellung der Untersuchung.
Die (ästhetische) Erfahrung mit dem von Bernhard Waldenfels zugrunde gelegten responsiven Erfahrungsbegriff, die (ästhetische) Bildung mit dem transformatorischen Bildungsbegriff von Hans-Christoph Koller und das implizite Wissen und Können, welches die (ästhetische) Praxis organisiert, bilden die theoretischen Grundlagen der Betrachtungen.
Als Datenbasis dienen bildnerische Arbeiten von 34 Studienteilnehmenden, die in einem arrangierten Versuchssetting erstellt wurden, sowie ein anschließendes Leitfadeninterview. Die Rekonstruktion der handlungsleitenden Orientierungen erfolgt in Anlehnung an die dokumentarische Methode von Ralf Bohnsack und wird exemplarisch anhand zweier ausgewählter Fälle ausführlich dargestellt. Die Methode der Bildanalyse wird weiterentwickelt, um sozial- und bildungswissenschaftliche, phänomenologische, bildphilosophische und kunstpädagogische Arbeitsweisen zusammenzuführen. Die Studie zeigt, dass gerade die leisen Spuren (das impliziten Wissen) im Bild oder in den Bildpraktiken Anlässe für Umwandlungen, Veränderungen und Bildungen der Selbst- und Weltverhältnisse bieten und bildungsrelevant werden können.
Wichtige Anmerkung: die weibliche Endung „innen“ soll jeweils für die gendergerechte Schreibung kursiviert werden. Wenn dies nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, soll z. B. „von Laienkünstlerinnen und -künstlern“ geschrieben werden. Für den Buchtitel hat Herr Putnings die Kursivierung abgelehnt.
In Germany, even though the health aspect was still been doubted as an integral element of sport science in Germany until the early 1990s (see, for example, the instrumentalization debate), questions related to health have gained increasing importance and popularity in recent decades. On a global level, health-related physical activity promotion can be divided into individual approaches, on the one hand, and environmental-structural approaches, on the other. The physical activity-related health competence (PAHCO) model, which is identifiable as an individual approach, assumes that people require three central sub-competences to lead a healthy, physically active lifestyle: movement competence, control competence, and self-regulation competence. These sub-competences are, in turn, the result of the coupling of basic elements.
Manuscript A, which constitutes the first conceptual study of its kind on the international level, focused on elaborating the theoretical link between the sub-competence level and the level of basic elements by describing how the integration of skills, knowledge, and attitudes may vary across situations and individuals. In this context, a theoretical article from the educational-vocational sciences served as a blueprint to introduce the ideas of low-road, high-road, and transformative integration (Baartman & DeBruijn, 2011). The integrative ideas were also used to highlight the interlocking of exercise, learning, and experiencing necessary for interventions. We further located PAHCO at the interface between health literacy (Sørensen et al., 2012) and physical literacy (Edwards et al., 2017) research and integrated it into the more comprehensive capability approach (Ruger, 2010; Sen, 2005).
Subsequently, theory of science considerations stressed that the PAHCO model contains important interdisciplinary ideas and, thus, merits the status of a “middle-range theory” (Merton, 1968; Willimczik, 2001) of comparably broad application scope. This characteristic, in turn, allows researchers to set up a research program across different populations. According to Herrmann (1976, 1994), such a research program can be classified as quasi-paradigmatic. Owing to beneficial conditions at the chair Physical Activity and Health of the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg, this doctoral dissertation was able to realize such a research program through (a) the development of a multidimensional assessment instrument for PAHCO and (b) the accumulation of population-specific model results.
Building on a published three-factor measurement model for PAHCO (Sudeck & Pfeifer, 2016), the author of this doctoral thesis performed a stepwise extension of measurement models in four different populations. Manuscript B reports the findings of a five-factor measurement model applied to a sample of 341 rehabilitants with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and of an eight-factor measurement model applied to a sample of 745 apprentices in nursing care and automotive mechatronics. More specifically, this study presents results regarding reliability, factorial validity, discriminant validity, and criterion validity. Using data from 475 individuals with multiple sclerosis and 502 teaching students in a program for a basic qualification certificate in physical education, Manuscript C cross-validates and extends these model variants to a ten-factor measurement solution. Second-order analysis and multidimensional scaling techniques demonstrated that the ten specified factors can be statistically bundled into three theory-conform second-order factors (movement competence, control competence, and self-regulation competence). Although the analyses comprised a total of 2,063 participants, cross-validations and more representative samples are required to put the assessment instrument on a stronger empirical footing. Nevertheless, the validations justify the use of the instrument with the included samples.
Manuscript D examines the relevance of the three PAHCO sub-competences in 475 persons with multiple sclerosis. The path analyses in the multivariate case indicated that only self-regulation competence was significantly associated with the self-reported amount of physical activity, whereas movement competence (which was closely linked to disease severity) and control competence were not. However, control competence has shown an independent, theory-confirm relationship with individuals’ subjective health, going beyond the mere volume of physical activity. Manuscript E explores the usual physical activity behavior of apprentices in automotive mechatronics and nursing care as a first step. The accelerometer study with 55 apprentices from both sectors recorded considerable values, suggesting that mere volume is not an issue in this target group. In line with this result, an analysis of the 745 apprentices demonstrated in the second step that the physical activity volume was not correlated with an individual’s work ability and health. However, the PAHCO indicators as person-related resources in dealing with physical activities were consistently related to the two outcomes. Finally, Manuscript F investigates the predictive quality of the five PAHCO indicators (measured at the end of an inpatient rehabilitation stay) for the physical activity behavior and quality of life of rehabilitants with COPD six weeks and six months after pulmonary rehabilitation. The longitudinal accelerometer study with 327 participants underlined the considerable diagnostic power of a six-minutes walking test, which is often used as a standard measure in pulmonary rehabilitation. Furthermore, the five PAHCO indicators only provided inconsistent evidence with respect to the additional explanatory power of the two outcome variables beyond the six-minutes walking test. In summary, the three analyses yielded important findings for the specific populations of persons with multiple sclerosis, apprentices in nursing care and automotive mechatronics as well as individuals with COPD. Future studies could apply different analytical approaches to gain further insights. For instance, it could be worth dissolving the multivariate strategy, in which PAHCO indicators are simultaneously regressed on important outcome variables by applying moderating or mediating effects instead. Furthermore, analyses between populations could be performed through secondary data use and data-set merging.
The dissertation concludes with general perspectives and challenges related to PAHCO. For instance, it would be worth promoting discussions on potential PAHCO applications for the physical education context. It is argued that sport-pedagogical arguments could complement the health science perspective to underpin schools as relevant settings of application. Furthermore, the theoretical and empirical results accumulated so far should be increasingly transferred into interventional endeavors, including the development of intervention components, their implementation into practice, and their subsequent evaluation. It would also be essential from a theoretical perspective to map out the relevance of the environment and structure within the PAHCO model as its role has not yet been sufficiently elaborated. Therefore, the final section of this doctoral dissertation suggests six different positions regarding how researchers dealing with competences for physically active lifestyles could design the competence-environment relationship within their models. In any case, tackling any of these challenges would further nourish the quasi-paradigmatic research program on PAHCO initiated by this cumulative doctoral thesis.
Die Digitalisierung der Arbeit und der Gesellschaft führt seit einigen Jahrzehnten zu einem kontinuierlich steigenden Bedarf an IT-Fachkräften. Für diese IT-Fachkräfte sind (berufsbegleitende) Weiterbildungsmaßnahmen notwendig, damit diese sich zum einen fachlich und zum anderen auch im Rahmen ihres Berufsweges weiterentwickeln können.
Vor dem Hintergrund der für die DQR-Level 5-7 im Jahr 2020 neu eingeführten Berufsabschlüsse Geprüfter Berufsspezialist, Bachelor Professional und Master Professional besteht Handlungsbedarf diese dualen Weiterbildungsabschlüsse qualitätsgesichert und inhaltlich qualitativ sinnvoll zu gestalten. In ihren Ergebnissen will diese Dissertation Impulse für die Gestaltung der genannten Berufsabschlüsse bieten. Die Arbeit führt in der Theorie in die Bereiche der Entwicklung der Arbeit und des Einflusses der Informatisierung auf Gesellschaft und Arbeit, die Organisationsperspektiven innerhalb der IT im Kontext von traditionellen und agilen Methoden, sowie in den IT-Arbeitsmarkt, mit seinen Rahmenbedingungen und Kompetenzanforderungen ein.
Der empirische Teil der Arbeit ist in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase wird die Untersuchung der Anforderung und Erwartungen an und Wahrnehmung von Weiterbildungsangebote für berufsausgebildete IT-Fachkräfte aus den Perspektiven von IT-Fachkräften, Arbeitgebern und Bildungsträger dargestellt. Diese Ergebnisse bilden den Organisations- und Anforderungsrahmen für die definierten Bildungsangebote. Die zweite Phase legt ihren Schwerpunkt auf eine Analyse der gegenwärtigen Arbeitswelt im Sektor der IT. Diese Analyse ist als Mixed-Method-Erhebung realisiert worden und kontrastiert in der Ergebnisdarstellung Unternehmen und Arbeitsplätze aus dem IT-Sektor. Die Ergebnisse der zweiten Phase fokussieren auf der Darstellung des Arbeitshandeln von IT-Fachkräften und zeigen deren hohe Anforderungen im Bereich der Technik und des kaufmännischen Wissens, sowie deren starkes Einbringen von Erfahrungswissen in das alltägliche Arbeitshandeln.
Die Ergebnisse aus Theorie und der Empirie sind die Grundlage für die Ableitung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der geänderten dualen Weiterbildungsmöglichkeiten für IT-Fachkräfte. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden abschließend in der Form von praxisnahen Vertiefungen dargestellt und beschrieben. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die weitere Forschung und notwendigen Detailevaluationen.
There is a large literature showing that adult L2 learners, in contrast to children, often fail to acquire native-like competence in the second language. Because of such age effects, adult L2 learning is often viewed as “fundamentally different” from child acquisition and defective in some way. However, adult L2 learners do not always do worse than child learners. Several studies (e.g., Sasaki, 1997; Dąbrowska and Street, 2006; Street, 2017; Dąbrowska, 2019) found considerable overlap between L1 and L2 speakers’ performance on tasks tapping morphosyntactic knowledge. Crucially, these studies used grammatical comprehension tasks (e.g., picture selection) to test mastery of “functional” grammar (i.e., grammatical contrasts which correspond to a clear difference in meaning, such as the assignment of agent and patient roles in sentences with noncanonical word order and quantifier scope). In contrast, most ultimate attainment studies (e.g., Johnson and Newport, 1989; Flege et al., 1999; DeKeyser, 2000; DeKeyser et al., 2010) used a grammaticality judgment task (GST) which assessed mastery of “decorative” grammar, i.e., grammatical morphemes such as tense and agreement markers which make relatively little contribution to the meaning conveyed by a sentence. In this study, we directly compared native speakers, late immersion learners, and classroom foreign language learners on tasks assessing both aspects of grammar. As in earlier studies, we found significant differences between native speakers and both non-native groups in performance on “decorative” grammar, particularly when performance was assessed using spoken rather than written stimuli. However, the differences in performance on the “functional” grammar task were much smaller and statistically non-significant. Furthermore, even in the “decorative” grammar task, there was more overlap between native speakers and late L2 learners than reported in earlier research. We argue that this is because earlier studies underestimated the amount of variation found in native speakers.
Die Lehrerbildungsforschung steht immer wieder vor der Herausforderung der unterschiedli-chen Kontexte und Gestaltungen der Praktika, in denen empirische Untersuchen stattfinden. Die Heterogenität der Ausbildungen wird beeinflusst durch die jeweiligen Institutionskulturen, welche bei der Interpretation von Forschungsergebnissen berücksichtigt werden müssen. An-hand einer Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen wird in diesem Beitrag versucht, eine Möglichkeit der Identifikation von Praktikumskulturen darzustellen. Die Analyse der Dokumente und das Zusammenführen mit den Ratingkonferenzen ermöglicht eine Rekonstruktion der Prak-tikumskulturen im Dialog mit den beteiligten Akteuren. In die Untersuchung miteinbezogen wurden an Standort X zehn Dokumente und drei Ratingkonferenzen mit insgesamt fünf Studie-renden, sechs Praxislehrpersonen und sechs Dozierenden. Im Bereich „Mitbestimmung der Stu-dierenden“ zeigten sich Kontroversen um die Verwirklichung gesetzter Ziele. Vorgaben durch die Hochschule als Bildungsinstitution bzgl. der Mitbestimmung der Studierenden bilden sich in den Gruppendiskussionen als nicht umgesetzt ab. Bezogen auf den Ansatz der Rekontextualisie-rung nach Fend (2006) konnte der Beitrag zeigen, wie institutionelle Vorgaben aus den Doku-menten in der Praxis durch die Akteure individuell ausgestaltet wurden und welches Verständ-nis des Begriffs „Mitbestimmung“ bei Praxislehrperson und Studierenden vorliegt.
Problemstellung: Die Kompetenzorientierung hat nach Schüler- und Lehrerbildung längst Eingang in die Trainerbildung gefunden (z.B. Apitzsch, 2012; Borggrefe et al., 2006). So hat auch die Sportpraxis 2005 mit den Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung im DOSB (RRL) die Weichen auf Kompetenzorientierung gestellt. Expertisen zur Einordnung der RRL in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR), der darauf abzielt, Kompetenzen in formalen und non-formalen Bildungsbereichen vergleichbar zu machen, zeigen ein anschlussfähiges Kompetenzverständnis und bestätigen den formulierten Zielen der RRL ein sehr hohes Anspruchsniveau (Sygusch & Liebl, 2012). Da aus der Implementations- und Evaluationsforschung bekannt ist, dass vorgegebene Rahmenkonzepte (im Sinne von Ansprüchen) in der Wirklichkeit nur in geringem Maße umgesetzt werden (können), kann davon ausgegangen werden, dass auch in der Ausbildungswirklichkeit der Trainerbildung die formulierten Ansprüche nicht vollständig realisiert werden. Zur methodischen Ansteuerung von kompetenzorientierten Zielen werden in der empirischen Bildungsforschung unter dem Stichwort Aufgabenkultur (z.B. Kleinknecht, 2010) Merkmale kompetenzorientierter Lernsituationen, wie kognitive Aktivierung, Reflexion und Offenheit sowie das Rollenverständnis der Lehrenden diskutiert.
Die vorliegende Arbeit, die im Rahmen der QuaTro-Studie (Sygusch & Ptack, i.V.) angefertigt wurde, verfolgt die folgenden Fragestellungen:
F1) Welche Passungen und Differenzen bestehen zwischen den Ansprüchen der Ausbildungsrahmen des DOSB und den Ansprüchen der Ausbildungskonzeptionen der Mitgliedsverbände hinsichtlich (a) Kompetenzverständnis, (b) Ziele, (c) methodische Gestaltung?
F2) Welche Passungen und Differenzen bestehen zwischen der Ausbildungswirklichkeit und den Ausbildungskonzeptionen (MV, DOSB) hinsichtlich (a) Kompetenzverständnis, (b) Ziele, (c) methodische Gestaltung?
Methode: Die Studie lehnt sich an den Differenzanalytischen Ansatz an. Ziel ist es, potentielle Differenzen von Anspruch und Wirklichkeit zu bestimmen, zu verstehen, zu bewerten sowie Möglichkeiten ihrer Handhabung zu erörtern (u.a. Balz & Neumann, 2014). Um F1) zu beantworten, wurden in einer Dokumentenanalyse die Ausbildungskonzepte (Trainer Leistungssport C/ B/ A/ Diplom) von vier Spitzenverbänden sowie die RRL inhaltsanalytisch ausgewertet (inhaltliche und skalierende Strukturierung). Die Erhebung der Ausbildungswirklichkeit (F2) erfolgte mittels videogestützter Beobachtung sowie Problemzentrierter und Stimulated-Recall Interviews (n = 25 Interviews, n = 42 Lehr-/ Lernsituationen [Videos]). Die Auswertung erfolgte mittels strukturierender Inhaltsanalyse sowie einem hoch-inferenten Ratingverfahren zur Erfassung der Merkmale einer kompetenzorientierten Aufgabenkultur.
Ergebnisse: Die Dokumentenanalyse (F1) zeigt, dass den Ausbildungsdokumenten der Spitzenverbände ein Kompetenzverständnis zugrunde liegt, das dem der RRL des DOSB unterschiedlich nahe kommt. Die Einordnungen der Ziele in den DQR bestätigen den Ausbildungsdokumenten ein mit den RRL vergleichbares, insgesamt jedoch etwas niedrigeres, Anspruchsniveau. Die Analyse der Ausbildungswirklichkeit (F2) zeigt, dass die Ansprüche der kompetenzorientierten RRL nur ca. zur Hälfte systematisch in den Lernsituationen eingelöst werden. Insbesondere liegen größere Differenzen im Verständnis und der Umsetzung von Reflexion vor.
Ausblick: Für eine kompetenzorientierte Weiterentwicklung der Trainerbildung im DOSB scheint es einerseits notwendig ein gemeinsames und realistisches Anspruchsniveau zu finden sowie die formulierten Ziele, unter Berücksichtigung kompetenzorientierter Ansprüche, konsensuell auszudifferenzieren. Darüber hinaus scheint es notwendig bei der methodischen Ansteuerung der Ziele deutlich systematischer die Merkmale einer kompetenzorientierten Aufgabenkultur zu integrieren.
Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen im Bereich der Patientenversorgung, die unter anderem durch einen Ärztemangel bzw. –mehrbedarf verursacht werden.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, kann die Integration von zugewanderten Ärztinnen und Ärzten in den deutschen Arbeitsmarkt einen Lösungsansatz bieten. Die fachlichen und sprachlichen Anforderungen im Gesundheitswesen sind hoch, sodass entsprechende Prüfungen zur Anerkennung der Approbation in Deutschland absolviert werden müssen. Die Fachsprachenprüfung ist das Prüfungsformat, das die sprachlichen Kompetenzen überprüft. Im Rahmen einer modularen Weiterbildungsreihe werden Sprachlehrende professionalisiert, um die Zielgruppe der fremdsprachigen Ärztinnen und Ärzte auf dieses Prüfungsformat vorzubereiten.
Konkret stellt diese Forschungsarbeit die Entwicklung eines Moduls innerhalb der modularen Weiterbildungsreihe für Sprachlehrende dar, die zukünftig im Bereich Deutsch-Medizin unterrichten. Es handelt sich dabei um das Modul, das sich mit den einzelnen Bausteinen der Fachsprachenprüfung auseinandersetzt.
Als Rahmen wurde das Konzept des ‚Integrierten Fach- und Sprachlernens‘ genutzt, das eine verzahnte Vermittlung von sprachlichen und fachlichen Inhalten ermöglicht. Als Forschungsansatz wurde der gestaltungsorientierte Forschungsansatz des Design Based Research gewählt, da ein enger Austausch mit Praktikern und die Erprobung durch iterativen Zyklen, Evaluation und Modifikation maßgeblich zur Entwicklung eines praxisnahen, innovativen Designs notwendig waren.
Das Ergebnis dieser Forschungsarbeit ist zum einen ein praktischer Output in Form eines Moduls der modularen Weiterbildungsreihe Deutsch-Medizin und zum anderen ein theoretischer Output in Form von kontextsensitiven Gestaltungsprinzipien.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit einhergehend auch das kaufmännische Berufsbild sowie die Anforderungen an zukünftige Kaufleute. Um Jugendliche auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten, will die kaufmännische Ausbildung in Zukunft stärker auf deren überfachliche Kompetenzen setzen. Der Selbstkompetenz wird dabei eine tragende Rolle zugeschrieben.
Die Forschungsarbeit entwickelt und erprobt ein Konzept zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Lernenden an kaufmännischen Berufsschulen. Basierend auf dem Forschungsstand im Bereich der (Selbst-)Kompetenzmessung wird zunächst ein eigenes Selbstkompetenzmodell entwickelt. Vier Teilkompetenzen, „Selbstreflexion“, „Zielorientierung“, „Motivation“ und „Selbstwirksamkeitserwartung“, sind für die Zielgruppe „kaufmännische Lernende“ von besonderer Relevanz und werden in den eigens entwickelten Selbstkompetenztrainings explizit gefördert.
Das methodische Vorgehen orientiert sich am Design-Based Research-Ansatz, der für die wissenschaftliche Forschung in komplexen Lehr-Lern-Situationen entwickelt wurde und gleichzeitig offen ist für unterschiedliche Forschungsmethoden. Insgesamt wird das Konzept zur Selbstkompetenzförderung dreimal erprobt, wobei sowohl die Trainings als auch die Forschungsmethoden variieren, abhängig vom Kontext und den ermittelten Gestaltungskriterien. Das Ergebnis der Arbeit stellt eine abschließende Übersicht zu den erprobten inhaltlichen und methodischen Gestaltungskriterien (Design-Principles) da. Diese geben Aufschluss darüber, welche Art der Unterrichtsgestaltung die Selbstkompetenzen kaufmännischer Lernenden an Berufsschulen fördert.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit einherge-hend auch das kaufmännische Berufsbild sowie die Anforderungen an zukünftige Kaufleute. Um Jugendliche auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten, will die kaufmännische Ausbildung in Zukunft stärker auf deren überfachliche Kompetenzen setzen. Der Selbstkompetenz wird dabei eine tragende Rolle zuge-schrieben.
Die Forschungsarbeit entwickelt und erprobt ein Konzept zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Lernenden an kaufmännischen Berufsschulen. Basierend auf dem Forschungsstand im Bereich der (Selbst-)Kompetenzmessung wird zu-nächst ein eigenes Selbstkompetenzmodell entwickelt. Vier Teilkompetenzen, „Selbstreflexion“, „Zielorientierung“, „Motivation“ und „Selbstwirksamkeitserwartung“, sind für die Zielgruppe „kaufmännische Lernende“ von besonderer Relevanz und werden in den eigens entwickelten Selbstkompetenztrainings explizit gefördert.
Das methodische Vorgehen orientiert sich am Design-Based Research-Ansatz, der für die wissenschaftliche Forschung in komplexen Lehr-Lern-Situationen entwickelt wurde und gleichzeitig offen ist für unterschiedliche Forschungsmethoden. Insge-samt wird das Konzept zur Selbstkompetenzförderung dreimal erprobt, wobei so-wohl die Trainings als auch die Forschungsmethoden variieren, abhängig vom Kontext und den ermittelten Gestaltungskriterien. Das Ergebnis der Arbeit stellt eine abschließende Übersicht zu den erprobten inhaltlichen und methodischen Gestal-tungskriterien (Design-Principles) da. Diese geben Aufschluss darüber, welche Art der Unterrichtsgestaltung die Selbstkompetenzen kaufmännischer Lernenden an Berufsschulen fördert.
Die Kompetenzorientierung stellt Berufsschulen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen, wenn diese als ganzheitlicher Ansatz durch Kompetenzmodellierung, -erfassung und -entwicklung an den Schulen verankert und umgesetzt werden soll.
In der Forschung besteht eine Vielzahl an Kompetenzverständnissen, -modellen und -messverfahren. Durch deren Anspruch kommt es jedoch zu Problemen in der unterrichtlichen Umsetzung (z. B. durch komplexe Kompetenzmodelle, aufwändige Kompetenzmessverfahren, etc.). Diese Hürden verlangen ein Vorgehen, das in der vorliegenden Arbeit als schulnahe Kompetenzorientierung bezeichnet wird. Darunter verstanden wird eine unterrichtsnahe Umsetzung, die durch Lehrkräfte und Schulen unter den gegebenen restriktiven Bedingungen (z. B. Zeitknappheit, Taktung von Schulstunden, vorhandene materielle und personelle Ressourcen, Verhältnis von Schüleranzahl pro Lehrkraft, etc.) möglich ist. In dieser Arbeit sind damit insbesondere die Potenziale verbunden, die Lehrkräfte durch einfach zugängliche IT, in Form von (Online-)Office-Anwendungen erhalten.
Aus dem Ansatz der Kompetenzorientierung versucht diese Arbeit in Bezug auf den Teilausschnitt der Kompetenzerfassung und -verwaltung zu ergründen, wie schulnahe IT-Unterstützung gestaltet sein muss, damit diese von Lehrkräften alltagstauglich einsetzbar ist. Zudem klärt sie, welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen an Berufsschulen erfüllt sein müssen, um diese schulnahe Kompetenzorientierung und den Einsatz von IT-Unterstützung zu ermöglichen.
Zum Erreichen dieser Zielsetzung wird in der vorliegenden Arbeit ein spezifisches Forschungsvorgehen entwickelt, das in enger Bindung an den Design-Based Research ausgerichtet ist. Weitere Einflüsse entstammen dem Innovationsmanagement, dem Software Engineering und der qualitativen Sozialforschung. Unter Berücksichtigung dieser Disziplinen wurde die ‚Lernendenkompetenzakte‘ als IT-Unterstützung entwickelt, die insbesondere auf die Verwaltung von Kompetenzdaten der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist. Diese wurde durch eine prototyporientierte Entwicklung erstellt und mittels qualitativer Gruppendiskussionen und problemzentrierter Einzelinterviews evaluiert. Daneben konnten angestrebte Gestaltungsrichtlinien und Kontextbedingungen abgeleitet werden.
Background
Improvement of the long-term effectiveness of multidisciplinary ortho-paedic rehabilitation (MOR) in the management of chronic non-specific low back pain (CLBP) remains a central issue for health care in Germany. We developed an interprofessional and interdisciplinary, biopsychosocial rehabilitation concept named “PASTOR” to promote self-management in adults with CLBP and compared its effectiveness with the current model of MOR.
Methods
A multicentre quasi-experimental study with three measurement time points was implemented. 680 adults aged 18 to 65 with CLBP were assed for eligibil-ity in three inpatient rehabilitation centres in Germany. At first the effects of the MOR, with a total extent of 48 hours (control group), were assessed. Thereafter, PASTOR was implemented and evaluated in the same centres (intervention group). It consisted of six interprofessional modules, which were provided on 12 days in fixed groups, with a total extent of 48 hours. Participants were assessed with self-report measures at baseline, discharge, and 12 months for functional ability (primary outcome) using the Hannover Functional Ability Questionnaire (FFbH-R) and vari-ous secondary outcomes (e.g. pain, health status, physical activity, pain coping, pain-related cognitions).
Results
In total 536 participants were consecutively assigned to PASTOR (n=266) or MOR (n=270). At 12 months, complete data of 368 participants was available. The adjusted between-group difference in the FFbH-R at 12 months was 6.58 (95% CI 3.38 to 9.78) using complete data and 3.56 (95% CI 0.45 to 6.67) using available da-ta, corresponding to significant small-to-medium effect sizes of d=0.42 (p<0.001) and d=0.10 (p=0.025) in favour of PASTOR. Further improvements in secondary out-comes were also observed in favour of PASTOR.
Conclusion
The interprofessional and interdisciplinary, biopsychosocial rehabilita-tion program PASTOR shows some improvements of the long-term effectiveness of inpatient rehabilitation in the management of adults with CLBP. Further insights into mechanisms of action of complex intervention programs are required.
Steigende Diversität und Pluralität in der Gesellschaft haben im wesentlichen Maße Einfluss auf die Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schüler. Somit ergibt sich die Notwendigkeit und die Verpflichtung des Bildungssystems – will es seinem allgemeinen Erziehungsauftrag nachkommen – auf diese Vielfalt zu reagieren und die Schülerinnen und Schüler in der konstruktiven Bewältigung ihrer privaten und beruflichen Lebenswelt zu unterstützen. Zu dieser Bewältigung bedarf es interkultureller Kompetenz der Heranwachsenden, die jedoch durch Versäumnisse der Politik in der allgemeinen Integrationsarbeit sowie in bildungspolitischen Maßnahmen bisher nur ungenügend und unsystematisch geschult wird. Ziel dieser Arbeit war, diese Lücke zu schließen und Standards zu entwickeln, die sowohl als Auswahlinstrument als auch als Gestaltungsinstrument von effektiven interkulturellen Trainings in der beruflichen Bildung dienen können. Mit Hilfe ein zweigleisigen Forschungsprozesses, der sowohl bereits bestehende Erkenntnisse aus Theorie und Praxis berücksichtigt, als auch eigene empirische Erhebungen umfasst, konnten am Ende dieses Forschungsprozesses sechs Dimensionen von Standards (Vorbereitung, Ziele, Inhalte, Methoden, Trainer, Evaluation und Nachhaltigkeit) mit zugehörigen Standardgruppen identifiziert werden.