371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (10)
- Book (4)
- Article (2)
- Habilitation (1)
- Working Paper (1)
Language
- German (18)
Has Fulltext
- yes (18)
Keywords
- Berufsschule (4)
- Berufsbildung (2)
- Computerspiel (2)
- Computerspiele (2)
- Didaktische Jahresplanung (2)
- Digitale Spiele (2)
- Fachdidaktik (2)
- Kompetenzorientierung (2)
- Sportunterricht (2)
- Unterrichtsmethode (2)
Institute
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie untersucht Ressourcen in inklusiven Settings und prüft ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. In einem Mixed-Methods-Design wurden 43 Grundschullehrkräfte in Interviews nach ihren persönlichen Ressourcen in inklusiven Settings gefragt. Flankierend wurde in einem Online-Fragebogen inklusive Selbstwirksamkeit standardisiert erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass Grundschullehrkräfte besonders häufig soziale Unterstützung und Selbstregulation, weniger Überzeugungen, Werthaltungen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten oder pädagogisch-didaktisches Wissen als Ressourcen beschreiben. Als potenziell handlungsrelevante Variable wird die inklusive Selbstwirksamkeit zu einem bedeutenden Anteil von sozialer Unterstützung und Selbstregulation erklärt.
Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe wurde bezogen auf Bildungsungleichheiten sowie Leistungsentwicklung von Schüler/innen intensiv untersucht. Obwohl emotionale und motivationale Aspekte nachweislich einen mediierenden Einfluss auf Schulleistungen haben, wurde deren Entwicklung dezidiert am schulischen Übergang bisher allerdings eher wenig Beachtung geschenkt. In der vorzustellenden Studie wurde daher die Entwicklung von Schulfreude und Anstrengungsbereitschaft am Übergang in die Sekundarstufe (4. auf 5. Klasse) untersucht. Zudem wurde analysiert, ob diverse Benachteiligungsmerkmale einen Einfluss auf die Ausgangswerte und auf deren Veränderung aufweisen. Die Studie basiert auf der Startkohorte Kindergarten des Nationalen Bildungspanels (NEPS; N = 2737). Ergebnisse latenter Wachstumskurvenmodelle zeigen im Mittel für die Schulfreude eine Zunahme, während die Anstrengungsbereitschaft sich am Übergang nur minimal verändert. Für die Benachteiligungsmerkmale, gemessen am sozioökonomischen und soziokulturellen Hintergrund, Migrations- und Bildungshintergrund sowie die elterliche Unterstützung, konnten keine negativen Effekte auf den Ausgangswert beobachtet werden. Hingegen hatte ein Migrationshintergrund (2. Generation) einen positiven Effekt auf die Änderungsrate der Anstrengungsbereitschaft. Limitationen und mögliche pädagogische Implikationen der Studie werden abschließend diskutiert.
Kommerzielle digitale Spiele dienen in erster Linie der Unterhaltung. Allerdings haben sie auch das Potenzial, einen Beitrag zur Bildung und zum Kompetenzerwerb in zahlreichen Domänen zu leisten, sowohl im Rahmen des Schulunterrichts und von Arbeitsgemeinschaften als auch beim normalen Spielen in der Freizeit. Insofern richtet sich dieses Buch an eine breite Zielgruppe: Neben Fachdidaktikern, Lehrkräften und Lehramtsstudierenden kann dieses Buch Impulse für Personen liefern, die digitale Spiele in Arbeitsgemeinschaften oder zur außerschulischen Jugendarbeit einsetzen und dabei fachliches Lernen anregen möchten. Weiterhin können die Ausführungen für Spieler und ihr familiäres Umfeld von Interesse sein.
In diesem Band finden sich Beiträge, die sich mit Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Spiele in den Domänen Biologie, Geschichte und Wirtschaft auseinandersetzen.
Ausgehend vom sogenannten Pisa-Schock im Jahr 2000, also dem unerwartet schlechten Abschneiden deutscher Schüler*innen im ersten internationalen Kompetenztest, hat sich das Thema Kompetenzorientierung – im Windschatten der Bildungswissenschaften – auch in verschiedenen sportbezogenen Bildungssettings angesiedelt. Nach anfänglichen Diskussionen und Ansätzen im Bereich des Sportunterrichts (u. a. Gogoll, 2013; Messmer, 2013), die in der Folge bildungspolitischer Forderungen nach Bildungsstandards zu Beginn der 2000er Jahre entstanden sind, wird Kompetenzorientierung mittlerweile auch intensiv im Bereich der Sportlehrkräftebildung beforscht (Heemsoth & Wibowo, 2020; Meier, 2018). Die Trainer*innenbildung – eher ein Bildungssetting am Rande sportpädagogischer Forschungen – hat bereits 2005 kompetenzorientierte Rahmenrichtlinien als verbindliche Grundlage für Qualifizierungen unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes gesetzt (DSB, 2005).
Die im Rahmen der kumulativen Habilitation eingebrachten Beiträge können als Mosaikbausteine angesehen werden, die das Bild von Kompetenzorientierung in den Bildungssettings der sportunterrichtlichen Schüler*innen-, Trainer*innen- und Sportlehrkräftebildung schärfen. Die Zielgruppe der fachfremden Primar-Sportlehrkräfte und deren Kompetenzen bilden innerhalb der Beiträge einen vertiefenden Schwerpunkt.
Die Studie geht der Frage nach, inwiefern das Leitungshandeln in Bezug auf Schulentwicklung zum Lehren und Lernen mit und über digitale Medien am Belastungs- und Beanspruchungszusammenhang von Lehrkräften ausgerichtet ist sowie inwieweit Belastungen und die Beanspruchung der Lehrpersonen hierbei Berücksichtigung finden. In Ermangelung bisheriger Datenlagen kam ein primär qualitatives Forschungsdesign zum Einsatz: Mit Schulleiter*innen geführte Interviews wurden mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015), ergänzt um statistische Verfahren, ausgewertet. In den Ergebnissen tritt zum Vorschein, dass Belastungen und die Beanspruchung von Lehrkräften nur in geringem Umfang Berücksichtigung erfahren. Aus den gesammelten Erkenntnissen lassen sich zudem Handlungsempfehlungen ableiten, um diesem Umstand in Zukunft begegnen zu können und Abhilfe zu schaffen.
Kommerzielle digitale Spiele dienen in erster Linie der Unterhaltung. Allerdings haben sie auch das Potenzial, einen Beitrag zur Bildung und zum Kompetenzerwerb in zahlreichen Domänen zu leisten, sowohl im Rahmen des Schulunterrichts und von Arbeitsgemeinschaften als auch beim normalen Spielen in der Freizeit. Insofern richtet sich dieses Buch an eine breite Zielgruppe: Neben Fachdidaktikern, Lehrkräften und Lehramtsstudierenden kann dieses Buch Impulse für Personen liefern, die digitale Spiele in Arbeitsgemeinschaften oder zur außerschulischen Jugendarbeit einsetzen und dabei fachliches Lernen anregen möchten. Weiterhin können die Ausführungen für Spieler und ihr familiäres Umfeld von Interesse sein.
In diesem Band finden außer theoretischen Grundlagen Beiträge, die sich mit Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Spiele in den Domänen Deutsch, Politik, Kunst und Informatik. auseinandersetzen.
Für den Folgeband sind Artikel zu den Disziplinen Biologie, Geographie, Geschichte und Wirtschaft geplant.
»Der Beruf ist das Rückgrat des Lebens und seine Wahl die wichtigste Entscheidung, die der Mensch treffen muss.« Nietzsche
Zu den zentralen Aufgaben der Gymnasien gehört es, Jugendliche auf dem Weg in die Arbeits- und Studienwelt zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, einen geeigneten Beruf auszuwählen. Sich stetig wandelnde Anforderungen der modernen Berufswelt verändern auch die Ansprüche an die Berufsvorbereitung in den Schulen. Der Bildungsföderalismus in Deutschland bedingt dabei, dass die Ausgestaltung der beruflichen Orientierung am Gymnasium Ländersache ist. Dieses Buch bietet neben einer Situationsanalyse des bayerischen Konzepts auch Handlungshinweise für die Praxis, welche Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern und potenziellen Arbeitgebern bei ihrer Unterstützung von Berufswählern dienlich sein sollen. Markante Kennzeichen und Unterschiede der länderspezifischen Lehrplanvorgaben, deren Stärken und Schwächen sowie mögliche Konsequenzen und Optimierungsvorschläge für die Praxis am bayerischen Gymnasium werden aufgezeigt und sollen so zur erfolgreichen Berufswahl beitragen.
Die vorliegende Arbeit untersucht Ausgestaltung, Ausmaß und Ausprägungen (das „Wie“) der kooperativen Arbeitstätigkeiten von Lehrkräften in der schulischen Curriculumentwicklung in einem Bildungsgang einer bayerischen Berufsschule und einem Bildungsgang einer Wirtschaftsschule.
Antworten auf diese Fragestellung wurden im Rahmen einer dreijährigen, qualitativen Fallstudienforschung generiert. Die schulische Curriculumentwicklung beschreibt den Prozess der schulinternen Aufbereitung von Lehrplänen in ein schulisches Curriculum. Lehrpläne sind dabei Anstoß, Konturgeber, Prozessgestalter und Inhalt ihrer schulinternen Umsetzung. An Berufs- und Wirtschaftsschulen erfolgt die Regelung des Unterrichts durch kompetenzorientierte Lehrpläne. Diese kompetenzorientierten Lehrpläne bedürfen – abweichend von den vormalig fachsystematischen Lehrplänen – einer umfassenderen inhaltlichen Aufbereitung in Form einer sog. „Didaktischen Jahresplanung“ sowie des Einbezugs sämtlicher statt weniger Lehrkräfte in den Prozess. Die schulische Curriculumentwicklung setzt sich stets aus mehreren Arbeitstätigkeiten zusammen. Die Kooperation der Lehrkräfte in diesen Arbeitstätigkeiten ist aufgrund der angestrebten Kompetenzorientierung in den Lehrplänen substanzielle Voraussetzung und zugleich Schlüssel zur Bewältigung. „Kooperation“ meint dabei das zielorientierte Zusammenwirken mindestens zweier Individuen zur Bearbeitung gemeinsamer Arbeitsaufgaben. Die kooperative Ausführung der Tätigkeiten verändert jedoch die ihr zugrundeliegenden Ausführungsbedingungen, die Gestaltung der Arbeitsaufträge sowie die Anforderungen an die Beteiligten.
Die Fallstudienforschung erfolgte in Form einer Mehrfachfallstudie mit eingebetteten Untereinheiten. In der Datenerhebung verschaffte die Methodentriangulation von teilnehmenden Beobachtungen, problemzentrierten Interviews und der Analyse bestehender Dokumente Einblick in die Praxis der Bildungsgänge. Zur Auswertung fand die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) Anwendung. Die Ergebnisse legen offen, dass die schulische Curriculumentwicklung in beiden Bildungsgängen aus mehreren Tätigkeiten bestand, die jeweils einer anderen kooperativen Ausgestaltung, beteiligter Akteure, Arbeitsmittel und Ausführungsbedingungen bedurften. Die Tätigkeiten fanden ausnahmslos kooperativ statt; einerseits aufgrund ihrer arbeitsorganisatorischen Aufteilung, andererseits aufgrund der konkret praktizierten Form der Zusammenarbeit zur Tätigkeitsausführung.
Ziel der Arbeit ist zum einen die Validierung des von Bernecker et al. (2007) konzipierten Itemkatalogs zur Erfassung des musikalischen Selbstkonzepts und zum anderen der Nachweis von Zusammenhängen zwischen Intensitätsstufen musikalischer Betätigung und diversen Selbstkonzeptdimensionen. Hierzu setzt sich die Arbeit zunächst intensiv theoretisch mit dem Begriff des Selbstkonzepts und danach vertieft mit dem musikalischen Selbstkonzept auseinander. Im Anschluss wird die Studie von Bernecker et al. (2007) statistisch aufgearbeitet, in der über 2800 Schüler an sechs Gymnasien zu verschiedenen Selbstkonzeptdimensionen und ihren musikalischen Aktivitäten quantitativ befragt wurden. Die Items zum musikalischen Selbstkonzept erwiesen sich dabei als valide und ließen sich in Shavelsons (1976) Selbstkonzepthierarchie eingliedern.
Über die methodisch neu konzipierten Intensitätsstufen musikalischer Betätigung ließen sich weiterhin einige signifikante Zusammenhänge zu ausgewählten Selbstkonzeptdimensionen der Schüler nachweisen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit Auswertungen zum Einfluss der Eltern auf die Selbstkonzeptdimensionen sowie einem Modellierungsversuch einer Selbstkonzepthierarchie unter Einbeziehung des musikalischen Selbstkonzepts per konfirmatorischer Faktorenanalyse.
Erziehender Sportunterricht und seine Auslegung unter pädagogischen Perspektiven (z. B. Miteinander, Leistung) können sowohl wissenschaftlich als auch curricular als trag- und konsensfähig für die Begründung und Ausgestaltung von Sportunterricht gelten. Aufgrund empirischer Befunde sowie theoretischer Annahmen ist davon auszugehen, dass zwischen den Ansprüchen der Fachdiskussion und dem didaktischen Handeln von Sportlehrenden in der Wirklichkeit Differenzen bestehen. Vorrangige Intention war daher die qualitative Analyse potentieller Differenzen, um Kenntnisse darüber zu gewinnen, inwiefern und vor welchem Hintergrund zentrale normative Leitideen der Sportpädagogik/-didaktik Eingang in die Praxis des Sportunterrichts finden. Dazu wurde in Anlehnung an differenzanalytische Studien sowohl eine Anspruchsanalyse (Dokumentenanalyse, QIA) als auch eine Wirklichkeitsanalyse (Interviews, Unterrichtsbeobachtungen, QIA) und schließlich eine vergleichende und interpretierende Differenzanalyse durchgeführt. Dabei konnten vier didaktische Prinzipien (Mündigkeit, Öffnung, Individualisierung, Kognitivierung) als besonders differenzhaltig identifiziert werden, wobei die Differenzen in Abhängigkeit vom Lehrertyp (konservativ, inkonsistent, modern) unterschiedlich stark auftreten. Zudem konnten Muster zum Verstehen der vorgefundenen Differenzen (Berufsbiografie, Schulsportsystem, Wissenstransfer) herausgearbeitet werden.
Multiplikatorische Fortbildungen für pädagogische Professionals sind sehr verbreitet, aber wenig erforscht. In der vorliegenden Dissertation soll sich auf das didaktische Potenzial konzentriert werden: So wird untersucht, wie multiplikatorische Fortbildungen durch E-Learning unterstützt werden können.
Dabei wird in der ersten Phase eine multiplikatorische Blended-Learning-Konzeption am Beispiel eines Forschungsprojekts entwickelt und erprobt.
In der zweiten Phase wird in einem Prozessmodellierungsworkshop ein Prozessmodell für multiplikatorische Lehrkräftefortbildungen und darauf aufbauend in einem Ideenworkshop eine semantische E-Learning-Landkarte mit Unterstützungstools entwickelt, welche mit dem Prozessmodell verknüpft ist und tiefere Einsichten in die Thematik ermöglichen soll.
In der vorliegenden Arbeit wird – basierend auf musikalischen sowie allgemeinen Entwicklungstheorien, musikpsychologischen Forschungen, der Analyse von Musikalitätstests, Musikcurricula und kompetenzorientierten Lehrwerken für den Musikunterricht – ein theoretisches Modell metrisch-rhythmischer Kompetenz entwickelt. Für dieses Kompetenzmodell wurden aus der genannten Literatur die vier Kompetenzbereiche ‚identifizieren‘, ‚transformieren‘, ‚reproduzieren‘ und ‚kreieren‘ herausgearbeitet, wobei der Bereich des Identifizierens den anderen zugrunde liegt. In Anlehnung an verschiedene Musikalitätstests und die Lerntheorie Gordons, wird im Kompetenzbereich ‚identifizieren‘ sowohl das hörende Wahrnehmen als auch die Unterscheidung von Gehörtem eingeschlossen. Diese etwas umfassendere Definition hat den Vorteil, dass die Teilkompetenz ‚identifizieren‘ operationalisierbar und somit in einem Test prüfbar ist. Von anderen denkbaren Modellen abgegrenzt und qualitativ validiert wird das so entstandene Plattformmodell mithilfe von Expertenbefragungen, an denen Experten aus den verschiedensten musikalisch-pädagogischen Fachrichtungen teilnahmen.
Die Zukunft der Wirtschaftsschule scheint alles andere als gesichert. Aber die Anstrengungen, die zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieser etablierten und wichtigen bayerischen Schulart unternommen werden, sind äußerst bemerkenswert.
Dieser Band möchte einen weiteren Einblick in die aktuelle Entwicklungsdebatte der bayeri-schen Wirtschaftsschule geben und versteht sich als Fortführung der Diskussion um die Zu-kunft der Bayerischen Wirtschaftsschule, die mit dem von Prof. Wilbers veröffentlichten Band „Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schul-art“ im Jahr 2011 dokumentiert wurde.
Dieser Band befasst sich nun mit den aktuell wichtigsten Themen für die bayerischen Wirt-schaftsschulen: Dem Übergangsmanagement und die Implementierung des neuen Lehrplans. Besonders das so genannte Übergangsmanagement hat im Hinblick auf das erfolgreiche Weiterführen der Schullaufbahn mittlerweile für viele Schülerinnen und Schüler und damit auch für die Wirtschaftsschulen selbst eine sehr hohe Bedeutung gewonnen. Im ersten Teil des Buches befassen sich die Beiträge damit. Der neu eingeführte Stundenplan Lehrplan-PLUS und die damit verbundenen Implementierungsbemühungen zur bestmöglichen Umset-zung bewegen zurzeit vor allem die Lehrkräfte an den Schulen in besonderem Maße. Der zweite Teil des Buches widmet sich diesem Themenkomplex.
Berufliche Schulen in Deutschland werden seit Ende der 1990er Jahre von den Kultusministerien der Bundesländer aufgefordert, prozessorientierte Qualitätsmanagementkonzepte zu implementieren. Dabei zeigt sich, dass die Umsetzung der Prozessorientierung, im Sinne eines umfangreichen Prozessmanagements, Schulen vor große Herausforderungen stellt.
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich deshalb mit einem Prozessmanagementkonzept für beruflichen Schulen. Prozessmanagement versteht sich dabei als Instrument zur Unterstützung der landesspezifischen Qualitätsmanagementsysteme. Auf Basis eines theoriegestützten Schulprozessmanagementkonzepts wird ein praktischer Leitfaden für Schulen iterative entwickelt und vorgestellt. Der finalisierte Leitfaden kann im Sammelband ‚Schulisches Prozessmanagement‘ (Berglehner & Wilbers, 2015b) nachgelesen werden und steht unter www.wirtschaftspaedagogik.de zum kostenlosen Download bereit.
Die Kompetenzorientierung stellt Berufsschulen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen, wenn diese als ganzheitlicher Ansatz durch Kompetenzmodellierung, -erfassung und -entwicklung an den Schulen verankert und umgesetzt werden soll.
In der Forschung besteht eine Vielzahl an Kompetenzverständnissen, -modellen und -messverfahren. Durch deren Anspruch kommt es jedoch zu Problemen in der unterrichtlichen Umsetzung (z. B. durch komplexe Kompetenzmodelle, aufwändige Kompetenzmessverfahren, etc.). Diese Hürden verlangen ein Vorgehen, das in der vorliegenden Arbeit als schulnahe Kompetenzorientierung bezeichnet wird. Darunter verstanden wird eine unterrichtsnahe Umsetzung, die durch Lehrkräfte und Schulen unter den gegebenen restriktiven Bedingungen (z. B. Zeitknappheit, Taktung von Schulstunden, vorhandene materielle und personelle Ressourcen, Verhältnis von Schüleranzahl pro Lehrkraft, etc.) möglich ist. In dieser Arbeit sind damit insbesondere die Potenziale verbunden, die Lehrkräfte durch einfach zugängliche IT, in Form von (Online-)Office-Anwendungen erhalten.
Aus dem Ansatz der Kompetenzorientierung versucht diese Arbeit in Bezug auf den Teilausschnitt der Kompetenzerfassung und -verwaltung zu ergründen, wie schulnahe IT-Unterstützung gestaltet sein muss, damit diese von Lehrkräften alltagstauglich einsetzbar ist. Zudem klärt sie, welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen an Berufsschulen erfüllt sein müssen, um diese schulnahe Kompetenzorientierung und den Einsatz von IT-Unterstützung zu ermöglichen.
Zum Erreichen dieser Zielsetzung wird in der vorliegenden Arbeit ein spezifisches Forschungsvorgehen entwickelt, das in enger Bindung an den Design-Based Research ausgerichtet ist. Weitere Einflüsse entstammen dem Innovationsmanagement, dem Software Engineering und der qualitativen Sozialforschung. Unter Berücksichtigung dieser Disziplinen wurde die ‚Lernendenkompetenzakte‘ als IT-Unterstützung entwickelt, die insbesondere auf die Verwaltung von Kompetenzdaten der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist. Diese wurde durch eine prototyporientierte Entwicklung erstellt und mittels qualitativer Gruppendiskussionen und problemzentrierter Einzelinterviews evaluiert. Daneben konnten angestrebte Gestaltungsrichtlinien und Kontextbedingungen abgeleitet werden.
Die didaktische Jahresplanung ist für beruflichen Schulen eine aktuelle und anspruchsvolle Form der makrodidaktischen Planung. Dieser Band dokumentiert einen in dieser Form erstmaligen bundesweiten Austausch zur didaktischen Jahresplanung auf den 18. Hochschultagen Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden. In den beruflichen Schulen wird die Herausforderung in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich aufgegriffen: Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, mit unterschiedlichen Konzepten, mit unterschiedlicher ‚Reinheit‘ der Lehre, mit unterschiedlicher Bedeutung für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, mit unterschiedlichen Handreichungen, mit unterschiedlichen Auswirkungen für die externe Evaluation und mit unterschiedlichen Unterstützungsstrukturen für die Lehrkräfte.
Die Beiträge in diesem Band erläutern, was unter didaktischer Jahresplanung zu verstehen ist. Welches Vorgehen bei der didaktischen Jahresplanung in kaufmännischen Schulen ratsam erscheint. Welche überfachlichen Kompetenzen bei der didaktischen Jahresplanung in kaufmännischen Schulen berücksichtigt werden sollten. Welche Unterstützung von Schulen, etwa durch Fortbildung, Leitfäden, IT-Tools, sich in den Bundesländern bewährt hat und was bei der schulinternen Umsetzung der didaktischen Jahresplanung beachtet werden sollte.
Das Nürnberg-Erlanger-Schüler- und Schülerinnen-Labor, kurz NESSI-Lab, strebt die Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung an. Ursprünglich richtet sich das Schüler-labor an die Klassenstufen 1 bis 6 allgemeinbildender Schulen. Im Rahmen des vorgestellten Teilprojektes „NESSI-FÖSL“ öffnet sich das Schülerlabor auch für Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Lernen. Aufbauend auf theoretischen Überlegungen zu chemiedidaktischen Hintergründen eines Schülerlabors und sonderpädagogischen Aspekten, wie die Auswirkungen der Förderschwerpunkte Hören und Lernen, wurde folgende Forschungsfrage formuliert: „Wie sollte ein Schülerlabor gestaltet sein, um nachhaltiges Lernen bei hörgeschädigten bzw. lernbehinderten Kindern zu erreichen?“. Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Lehrerbefragung durchgeführt, welche das Thema „Experimentieren an der Förderschule“ erfasst. Anschließend beurteilten Sonderpädagogen die bereits vorliegenden Lernmaterialien aus dem regulären NESSI-Lab. Diese beiden Befragungen und eine Analyse der für die Förderschwerpunkte Hören und Lernen geltenden Lehrpläne stellten die Basis für die Anpassung des Konzepts „NESSI-Lab“ an die Förderschule dar. Die Adaption wurde durch Veränderung der Auswahl der Experimente, der Vorlagen, des Ablaufs und der Einführung der Studierenden, welche als Betreuer im NESSI-Lab agieren, vollzogen. Um die Nachhaltigkeit des Lernens zu erfassen, erfolgte nach einer Erprobungsphase eine begleitende Evaluierung. Die Ergebnisse der Befragungen und Evaluierung zeigen, dass für ein Schülerlabor für Förderschulen zusätzliche Maßnahmen wie Visualisierungen notwendig sind, um nach-haltiges Lernen bei hörgeschädigten bzw. lernbehinderten Kindern zu fördern. Zudem stellt sich heraus, dass die Nachhaltigkeit des Lernens – insbesondere auf Durchführungs- und Beobachtungsebene der durchgeführten Experimente – mit diesem Konzept gefördert wird. Aus diesen Ergebnissen und den Ergebnissen einer Erprobung der Lernmaterialien im Unterricht wurden weitere Maßnahmen, wie ein Glossar, abgeleitet, die abschließend in das Konzept eingearbeitet wurden. Das Projekt „NESSI-FÖSL“ wird an der Universität Erlangen-Nürnberg verstetigt und dessen Konzept, aufgrund der voranschreitenden Inklusion, in das reguläre NESSI-Lab mit aufgenommen. Damit erfolgt die Förderung naturwissenschaftlicher Grundbildung aller Kinder.
Es wird ein Konzept zur Gewaltprävention und - intervention beschrieben und evaluiert, das mit Kindern einer 5. Jahrgangsstufe in der zweiten Hälfte des Jahres 2012 am Gymnasium Fränkische Schweiz durchgeführt wurde. Ziel des Konzepts ist es, aggressives und gewaltbereites Verhalten bei Kindern zu reduzieren und soziale Kompetenzen sowie das Selbstwirksamkeitsonzept der an der Studie Beteiligten zu fördern und zu verbessern.