370 Bildung und Erziehung
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (45)
- Article (40)
- Book (16)
- Other (2)
- Course Material (1)
Has Fulltext
- yes (104)
Keywords
- Berufsbildung (6)
- - (5)
- Bildung (4)
- Kunsterziehung (4)
- Kunstpädagogik (4)
- Lehrerbildung (4)
- Lesen (4)
- Unterrichtsmethode (4)
- Wirtschaftsdidaktik (4)
- Wirtschaftspädagogik (4)
Institute
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (50)
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie -ohne weitere Spezifikation- (25)
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -ohne weitere Spezifikation- (10)
- Department Pädagogik (6)
- Naturwissenschaftliche Fakultät (5)
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (3)
- Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte (2)
- Department Sportwissenschaft und Sport (1)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (1)
- Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung -ohne weitere Spezifikation- (1)
<title xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">Abstract</title><p xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xml:lang="en">An important first step in talent development in science, technology, engineering, and mathematics (STEM) is getting individuals excited about STEM. Females, in particular, are underrepresented in many STEM fields. Since girls’ interest in STEM declines in adolescence, interventions should begin in secondary education at the latest. One appropriate intervention is (online) mentoring. Although its short‐term effectiveness has been demonstrated for proximal outcomes during secondary education (e.g., positive changes in elective intentions in STEM), studies of the long‐term effectiveness of STEM mentoring provided during secondary education—especially for real‐life choices of university STEM majors and professions—are lacking. In our study, we examine females’ real‐life decisions about university majors and entering professions made years after they had participated in an online mentoring program (CyberMentor) during secondary education. The program's proximal positive influence on girls’ elective intentions in STEM and certainty about career plans during secondary education had previously been demonstrated in several studies with pre–post‐test waitlist control group designs. Specifically, we compared the choices that former mentees (<italic>n</italic> = 410) made about university majors and entering professions several years after program participation with (1) females of their age cohort and (2) females of a group of girls comparably interested in STEM who had signed up for the program but then not participated (<italic>n</italic> = 71). Further, we examined the explanatory contribution to these later career‐path‐relevant, real‐life choices based on (1) mentees’ baseline conditions prior to entering the program (e.g., elective intentions in STEM), (2) successful 1‐year program participation, and (3) multiyear program participation. Findings indicate positive long‐term effects of the program in all areas investigated.</p>
<p xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">Fostering students' understanding of models is a challenge. However, in particular for learning quantum physics an elaborate understanding of models is required. We investigated activities to foster students' functional thinking about (quantum) models in a synchronous online course. The results of an evaluation study (<italic>N</italic> = 59) showed that the participants improved in their quantum physical thinking about photons and had slightly improved their understanding of physics models in general. A correlation analysis indicates that there are no significant correlations between the students' general understanding of models in physics and their functional understanding of quantum models. Implications of our findings for both teaching and future research with regard to quantum physics education are discussed.</p>
It is desirable that children engage in reading and writing beyond school. What is known about various individual and environmental variables that may be related to children’s leisure reading and writing? And how strong is existing evidence? Our scoping review aims at mapping research on leisure reading and writing in first- to fourth-graders. Using content analysis, we extracted 135 research findings, among them only 6 on leisure writing. In most findings, leisure reading and writing were considered as consequences of variables like reading competence, motivation, and attitudes. Considerably fewer findings included leisure reading and writing as antecedents. We discuss the need for more longitudinal and experimental studies and a stronger focus on the connection between leisure reading and writing.
Mobility Mapping ist eine Forschungsmethode, die die räumliche Dimension der Lebenswelt von Individuen oder Gruppen mithilfe einer von Teilnehmenden selbst erstellten Karte erforscht, um Einblick in deren bedeutsame Orte sowie Mobilitätspraktiken zu erhalten. Aufgrund der vielfältigen Lernziele für und die Orientierung auf Teilnehmende hat die visuelle Methode auch ein großes Potenzial für den Geographieunterricht. Der Transfer von der Fachwissenschaft in die schulische Praxis erfolgt im Beitrag im Rahmen einer Lehr-Lern-Sequenz mit Projektcharakter, bei der Schüler*innen der Oberstufe Mobility Maps vorbereiten und mit Schüler*innen der Unterstufe in Kleingruppen durchführen und auswerten.
This study presents productive L2 French grammar data obtained at the end of grade 1 from 186 elementary school children learning French in bilingual (CLIL) or in regular school programs in Germany. The children completed a picture description task to assess their productive oral L2 French grammar skills and two standardized cognitive tests on nonverbal intelligence and sustained attention. The results did not indicate any significant effects of the cognitive tests or of child-internal variables (in this case gender, language background and educational background). However, children in the regular French program unexpectedly outperformed their peers in the bilingual French program. Classroom observations and information provided by teachers suggest that this finding may, at least in part, be due to the fact that in grade 1 there were only minor differences between the two programs in terms of L2 exposure time and teaching methodology.
Inclusive internal resources moderate teachers’ mental health and predict teachers’ inclusive practices. Therefore, it is important to enhance inclusive internal resources during the beginning of initial teaching experiences. Applying the job demands–resources (JD-R) theory to explain strain and the theory of planned behavior to elucidate behavior, it can be assumed that teachers’ inclusive resources lead to a reduction in negative strain, an increase in positive strain and efficient (intended) inclusive practices as occupational outcomes. However, there is a lack of scientific evidence to support this assumption among pre-service teachers. To ensure that student teachers had teaching experiences in inclusive settings, the present study was conducted after pre-service teachers’ final teaching practicum in the university phase of teacher education. A total of 294 pre-service elementary school teachers from one university in Germany participated. Structural equation models suggested that inclusive self-efficacy expectations and attitudes towards inclusion predicted students intended inclusive practices, but so did professional engagement as a positive strain. While professional engagement only correlated with inclusive self-efficacy expectations, the self-perceived stress intensity of a challenging student as negative strain negatively correlated with inclusive self-efficacy expectations and personal resistance.
Zusammenfassung
„Lesen durch Schreiben“ (Jürgen Reichen) ist eine Konzeption für den Schriftspracherwerb, in der die Kinder mit einer Anlauttabelle schreiben lernen, ohne dass eine Korrektur von Fehlern erfolgt. Anhand von differenzierten, qualitativen Fehleranalysen frei geschriebener Texte von 507 Kindern aus 31 ersten Klassen wird mehrebenenanalytisch untersucht, ob die Bedeutung, die diese Konzeption im Unterricht des ersten Schuljahres spielt, unter Kontrolle schriftsprachlicher Vorläuferfertigkeiten Effekte auf verschiedene Teilbereiche lauttreuer und orthografischer Verschriftung hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder, in deren Unterricht „Lesen durch Schreiben“ laut Lehrperson eine größere Rolle spielt, insgesamt mehr Wörter falsch schreiben als Kinder, in deren Unterricht „Lesen durch Schreiben“ eine geringere Rolle spielt. Dieser Unterschied ist auf eine höhere Anzahl orthografisch falsch geschriebener Wörter zurückzuführen, während die Anzahl nicht lautgetreu verschrifteter Wörter in keinem systematischen Zusammenhang zur Rolle von „Lesen durch Schreiben“ in den jeweiligen Klassen steht.
A number of studies on higher education (HE) teachers' emotions have been carried out, but overall, the literature on this issue is relatively limited, even though HE teaching can be regarded as an emotional endeavor and represents an important topic in HE research. The main goal of this article was to develop a conceptual framework for examining teaching-related emotions of HE teachers by revising and extending the control-value theory of achievement emotions (CVTAE) developed to systematically classify existing findings on emotions in HE teachers and to identify a research agenda for future studies in this field. Therefore, we conducted a systematic literature review on empirical studies investigating HE teachers' teaching-related emotions to gain insights into (1) the theoretical concepts and approaches used to study HE teachers' emotions as well as the (2) antecedents and (3) consequences of experienced emotions identified in the existing studies. By applying a systematic literature review, 37 studies were found. Based on the conducted systematic review, we propose a CVTAE-based conceptual framework for examining HE teachers' emotions in HE teaching with additional components relating to both antecedents and consequences of HE teachers' experienced emotions. We discuss the proposed conceptual framework from the theoretical perspective, pointing out new aspects that should be considered in future research on HE teachers' emotions. From the methodological perspective, we address aspects related to research designs and mixed-method approaches. Finally, we list implications for future higher education development programs.
Digitalisierung verändert zunehmend die kulturelle Bildung. Im Zuge des technologischen Fortschritts werden auch soziale Interaktionen, ästhetische Erfahrungen und Ausdrucksformen transformiert. In diesem Beitrag wird über eine konfigurierende Forschungssynthese zur Kartierung des sich entwickelnden Forschungsfeldes zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung berichtet. Dazu wurden im Fachportal Pädagogik und in Scopus empirisch ausgerichtete Originalarbeiten mit explizitem Bezug zu Digitalisierung in der kulturellen Bildung identifiziert und nach formalen sowie inhaltlichen Kriterien kategorisiert. Inhaltlich wird ein Schwerpunkt in den bildenden Künsten deutlich. Arbeiten zu aktuellen Entwicklungen wie Digital Making und Virtual Reality sind jedoch selten. Ein Großteil der vorliegenden Arbeiten fokussiert auf formale Bildungsprozesse. Im Zentrum steht oft die Frage nach Determinanten von Kompetenzerwerb, Interesse und Motivation. Resultierende Evidenz wird jedoch häufig begrenzt durch schwache Designs, naive Vergleiche analog/digital und unterausgewertete Datensätze. Diskutiert wird, wie diese Desiderate in künftiger quantitativer wie qualitativer Forschung adressiert werden können.
Der Klimawandel stellt eine der wesentlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar und gilt durch seine Struktur als hochrelevantes Thema im Geographieunterricht. Gleichzeitig stellt Interesse eine der zentralen themenspezifischen Voraussetzungen für fachliches Lernen dar. Bezogen auf den Klimawandel ist dieses bisher allerdings nur in Ansätzen erforscht. Die vorliegende Studie entwickelte daher auf Basis themenspezifischer sowie geographiedidaktischer Vorüberlegungen einen Fragebogen zur Erfassung kontextbezogenen Schüler*inneninteresses am Klimawandel. Im Zuge einer Faktorenanalyse ergaben sich fünf eindeutige Faktoren mit jeweils angemessenen bis hohen Reliabilitätswerten. Auf Ebene der unterrichtlichen Kontexte zeigten sich die lebensweltlich orientierten und individuell geprägten Kontexte Handlung sowie räumliche Nähe als besonders gewichtige Determinanten des Schüler*inneninteresses. Weiterhin ergab sich der Kontext Messung/Methodik. Mit Blick auf die fachlich-inhaltliche Struktur des Themas konnten die Faktoren globale Ursachen sowie Folgen als interesseleitend identifiziert werden. Es zeigte sich, dass das Interesse am Klimawandel vor allem durch die Lebenswelt sowie den Alltag der Schüler*innen betreffende Kontexte (z. B. den Nah‑/Heimatraum) determiniert wird. Die inhaltlichen Facetten des Themas spielen – zumindest soweit diese Kontexte berührt werden – eine nachgeordnete Rolle. Somit liegt ein hochreliables Verfahren zur Erfassung des Schüler*inneninteresses am Klimawandel gegen Ende der Sekundarstufe I vor, das eine Ausdifferenzierung des derzeitigen Forschungsstandes sowie eine interessenbezogene Wirksamkeitsprüfung unterrichtlicher Interventionen ermöglicht.
Leistungsentwicklung in jahrgangsgemischten und jahrgangshomogenen dritten und vierten Klassen
(2022)
In einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie wurde die Leistungsentwicklung jahrgangsgemischt und jahrgangshomogen unterrichteter Schüler*innen des dritten und vierten Schuljahres (N = 1644) aus 125 Klassen (njahrgangsgemischt = 68, njahrgangshomogen = 57) zu drei Messzeitpunkten miteinander verglichen. Die Ergebnisse der gematchten Gesamtstichprobe zeigen – bei vergleichbaren Ausgangswerten zu Beginn der dritten Jahrgangstufe – am Ende der vierten Jahrgangsstufe keine Unterschiede. Die Leistungsentwicklung bis zum Ende der dritten Jahrgangsstufe belegt hingegen insgesamt einen kleinen Effekt zugunsten jahrgangsgemischter Klassen. Zusätzlich werden differenzielle Effekte für verschiedene Leistungsgruppen geprüft: Hier sind am Ende der dritten Klasse signifikante kleine bis mittlere positive Effekte der Jahrgangsmischung in den oberen drei Leistungsquartilen zu erkennen. Am Ende der vierten Klasse finden sich nur für Kinder aus dem untersten Leistungsquartil tendenziell Vorteile durch die Jahrgangsmischung. Die Studie weist somit auf die Bedeutung differenzieller Effekte in Abhängigkeit von der Altersgruppe bzw. vom Leistungsstand hin, die dahinterliegende Änderungen in der Tiefenstruktur von Unterricht vermuten lassen und Anregungen für die Weiterentwicklung des jahrgangsgemischten Unterrichts geben können.
Bildungsungleichheiten werden seit Jahrzenten in Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik diskutiert (Dahrendorf, 1965; Picht, 1964; zitiert nach Wenzel, 2010). Nachdem die Ergebnisse der PISA-Studie des Jahres 2000 für Deutschland einen engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung und -erfolg zeigte, rückte das Thema erneut in den Fokus von Gesellschaft, Politik und auch Bildungsforschung. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich zwar die Form und das Ausmaß von Bildungsungleichheiten verändert (Geißler, 2005), jedoch sind Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem nach wie vor vorhanden.
Studien zu Bildungsungleichheiten haben überwiegend herkunftsbedingte Disparitäten in der Bildungsbeteiligung sowie den Leistungen und Kompetenzen untersucht (z. B. Artelt et al., 2001; Bos, Valtin, Hußmann, Wendt & Goy, 2017; Gresch & Becker, 2010; Kotzerke, Röhricht, Weinert & Ebert, 2013; Zielonka, Beier & Blossfeld, 2014). Zwar sind kognitive Faktoren für den Bildungserfolg von großer Bedeutung, jedoch sind affektive Merkmale im Schulkontext ebenfalls von hoher Relevanz (Gutman & Vorhaus, 2012; Mega, Ronconi & Beni, 2014; Pekrun, Lichtenfeld, Marsh, Murayama & Götz, 2017; Yang, Tian, Huebner & Zhu, 2018). Ziel dieser Arbeit ist es Bildungsungleichheiten im Kontext von affektiven Merkmalen zu untersuchen.
Emotionen und Wohlbefinden in der Schule sind in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Forschung gerückt. Jedoch liegen bisher nur wenige Studien vor, die Emotionen und Wohlbefinden von benachteiligten Schüler/innen untersuchen. Benachteiligte Schüler/innen haben geringere soziale, finanzielle und kulturelle Ressourcen zur Verfügung und gelten im System Schule als benachteiligt weil sie geringere Leistungen erzielen und seltener höher qualifizierende Schulformen besuchen (Bos et al., 2017; Kristen & Granato, 2007). Daher wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob benachteiligte Schüler/innen zusätzlich durch ungünstigere Entwicklung ihrer Schulfreude oder ihres Wohlbefindens benachteiligt sind. Dabei wird der Fokus auf schulische Übergänge gelegt, an denen Schüler/innen viele institutionelle, akademische und soziale Änderungen erleben (Anderson, Jacobs, Schramm & Splittgerber, 2000; J. K. Rice, 2001), die Emotionen und das Wohlbefinden in der Schule beeinflussen können.
Anhand Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS, Startkohorte Kindergarten; Blossfeld & Roßbach, 2019) wurde untersucht, ob potenzielle Benachteiligungsmerkmale (z. B. sozioökonomischer Status, Migrationshintergrund, Häufigkeit des Elternkontakts zur Schule oder häusliche Lernumwelt), einen Effekt auf die Schulfreude und das schulische Wohlbefinden zu Beginn der Primarstufe (Klassen 1 & 2) und am Übergang in die Sekundarstufe (Klassen 4 & 5) aufweisen. Ergebnisse latenter Wachstumskurvenmodelle zeigen vor dem Übergang in die Sekundarstufe geringe positive Effekte der elterlichen Bildungsaspiration auf die Schulfreude und das schulische Wohlbefinden. Zudem kann ein geringer positiver Effekt des elterlichen Bildungshintergrunds auf das Wohlbefinden in der 4. Klasse beobachtet werden. Das Cross-Lagged-Panel-Modell zeigt zu Beginn der Primarstufe einen geringen positiven Effekt der häuslichen Lernumwelt auf die Schulfreude. Insgesamt konnten jedoch keine Hinweise für eine systematische Benachteiligung von bildungsbenachteiligten Schüler/innen, z. B. jene mit niedrigerer sozioökonomischer Herkunft oder Migrationshintergrund, bezogen auf affektive Merkmale beobachtet werden. Es werden Empfehlungen für künftige Studien ausgesprochen (Kap. 8.1). Für die pädagogische Praxis werden Maßnahmen empfohlen (Kap. 8.2), die positive Emotionen und Wohlbefinden in der Schule fördern und allen Schüler/innen zugutekommen. Dazu zählen Maßnahmen zur Übergangsgestaltung, welche die Diskontinuität z. B. zwischen Grundschule und weiterführender Schule reduzieren, Maßnahmen, die ein positives Klassen-, Unterrichts- und Schulklima fördern sowie Unterrichtsmethoden, die das emotionale Erleben im Unterricht positiv beeinflussen (Faust, 2013; Gläser-Zikuda, Fuß, Laukenmann, Metz & Randler, 2005; Hascher & Hagenauer, 2021).
This empirical study focuses on students’ development of positive and negative achievement emotions during the first year and the beginning of the second year of secondary school. Using multilevel growth curve modelling, the development of the achievement emotions enjoyment, pride, anxiety, hopelessness and boredom during class in general was investigated. Data from 584 students (taken at three different time points during the first year and the beginning of the second year of secondary school in Germany) was analysed by controlling for gender and the type of school. The results confirm the main assumption: positive achievement emotions decline, whereas negative achievement emotions increase after transition to secondary school. The assumption regarding the effects of type of school was also confirmed: students entering a higher track school (German Gymnasium) experience more positive achievement emotions than students in middle track schools (German Realschule) do. However, the decline in these achievement emotions in higher track schools is comparatively worse than for students in middle track schools. The results are discussed with regard to students’ further studies, as well as the wider educational implications.
Private supplementary tutoring is a widespread phenomenon. However, evidence that private tutoring has positive effects on academic achievement or about the specific conditions of successful private tutoring is rare. Adapting Carroll’s (1963) model for school learning to private tutoring, we expected to find positive effects of tutoring duration, tutoring intensity, and students’ motivation to attend private tutoring. In a sample of eighth-grade students in German secondary schools (N = 8510, 18.6% currently being tutored), we conducted regression analyses with multiple covariates and did not find a positive main effect of private tutoring attendance in any of the school subjects examined. Moreover, within the subsamples of tutored students, we were not able to identify positive effects of tutoring duration, tutoring intensity, tutoring content (such as a focus on homework completion, test preparation, or study behavior), or students’ motivation to attend private tutoring. Given these disillusioning findings, we primarily derive suggestions for future research.
Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die Pluralisierung von Genderfiktionen in der Lehrer*innenbildung zur Erweiterung des professionell-pädagogischen Handlungsrepertoires.
Chemical phenomena are only observable on a macroscopic level, whereas they are explained by entities on a non-visible level. Students often demonstrate limited ability to link these different levels. Augmented reality (AR) offers the possibility to increase contiguity by embedding virtual models into hands-on experiments. Therefore, this paper presents a pre- and post-test study investigating how learning and cognitive load are influenced by AR during hands-on experiments. Three comparison groups (AR, animation and filmstrip), with a total of N = 104 German secondary school students, conducted and explained two hands-on experiments. Whereas the AR group was allowed to use an AR app showing virtual models of the processes on the submicroscopic level during the experiments, the two other groups were provided with the same dynamic or static models after experimenting. Results indicate no significant learning gain for the AR group in contrast to the two other groups. The perceived intrinsic cognitive load was higher for the AR group in both experiments as well as the extraneous load in the second experiment. It can be concluded that AR could not unleash its theoretically derived potential in the present study.
Im Gegensatz zu den früheren Modellen der Begabungs- und Expertiseforschung geht die systemische Begabungsforschung von einem ganzheitlichen Forschungsansatz aus: Die lernende Person wird dabei als eine Art System verstanden, die in ihrer Entwicklung Phasen der Stabilität und des Wachstums durchläuft. Um diese Phasen erfolgreich regulieren zu können, greift das Individuum auf verschiedene, miteinander interagierende intra- und extrapersonale Ressourcen – sogenanntes Bildungs- und Lernkapital – zurück. Durch die Verbundenheit aller Systemelemente kann es dabei – neben den zielgerichteten Regulationen – auch zu sogenannten regulatorischen Nebeneffekten kommen, welche das System nicht nur stärken, sondern auch schwächen können. Ziel der vorliegenden empirischen Untersuchung ist es nun, diese Regulationsprozesse zu analysieren und in Hinblick auf die beteiligten Ressourcen zu untersuchen sowie mögliche geschlechts- und leistungsspezifische Unterschiede zu ermitteln. Dazu wird die Vielzahl an Regulationsprozessen auf drei zentrale Formen reduziert: Positiv verstärkende akzelerierende Prozesse, kompensierende Prozesse, sowie negativ verstärkende destruktive Prozesse.
Die überwiegend qualitative Untersuchung gliedert sich in insgesamt drei Einzelstudien: Studie I (NI = 68) untersucht die Forschungsfragen in Hinblick auf den akademischen Leistungskontext, Studie II (NII = 25) bezüglich des schulischen Leistungskontexts und Studie III (NIII = 10) im außerschulischen Lernbereich der Domäne Musik. Alle Daten werden mithilfe eines teilstandardisierten Interviews erhoben und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Geschlechts- und leistungsspezifische Unterschiede werden mithilfe von statistischen Tests ermittelt.
Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass alle Ressourcen miteinander verbunden sind und so das Potenzial haben, sich gegenseitig zu beeinflussen. Dabei sind die Ressourcen jedoch nicht alle gleichermaßen in Regulationsprozesse involviert: Auffallend ist, dass Bildungskapitale häufig eine aktive, beeinflussende Funktion im Regulationsprozess einnehmen, während Lernkapitale häufiger von anderen beeinflusst werden. In akzelerierenden und destruktiven Regulationsprozessen sticht insbesondere das didaktische Bildungskapital heraus, während vom sozialen Bildungskapital und episodischen Lernkapital häufig kompensierende Prozesse ausgehen. Signifikante leistungsspezifische Unterschiede können in Studie I und II nachgewiesen werden. Signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich hingegen nicht.
Die vorliegende Untersuchung entwickelt sich aus der grundlegenden Fragestellung, ob mediale Artikulation, die sich als bewusste Explikation individueller implizit-qualitativer Erfahrungen in symbolischen Medien auszeichnet, nicht nur aus der anthropologischen bzw. bildungstheoretischen Perspektive, sondern auch aus einer machttheoretischen Perspektive interpretiert werden kann.
Um diese Fragestellung zu diskutieren, werden zentrale Begriffe wie neoliberale Gouvernementalität, Selbsttechnologien aus den Spätwerken Foucaults und Aufmerksamkeitsökonomie, mediale neoliberal-gouvernementale Selbsttechnologien aus den Arbeiten von G. Franck, H. Bublitz und A. Reckwitz thematisiert. Aus dieser theoretischen Arbeit wird die zentrale These der vorliegenden Untersuchung formuliert, dass mediale Artikulation als Form der medialen neoliberal-gouvernementalen Selbsttechnologie verstanden wird.
Für die empirische Überprüfung dieser formulierten zentralen These wird ein konkretes Forschungsthema ausgewählt, in diesem Fall die sogenannte „Aegyo-Inszenierung“, die man als bewusste Inszenierung des Selbst als eine niedliche bzw. kindliche Person versteht. Daraufhin werden 198 Profilbilder auf Facebook mit dem Aegyo-Repertoire von Pädagogik-Studierenden an einer südkoreanischen Universität nach dem Geschlecht des Abgebildeten klassifiziert und miteinander verglichen. Für die Geltungsüberprüfung werden sie zusätzlich mit den öffentlichen Pressefotografien weiblicher, südkoreanischer Prominenter verglichen. Durch diese empirische Untersuchung mit der Bildanalyse bzw. dem -vergleich kann resultiert werden, dass mediale Artikulation am Beispiel von Profilbildern auf Facebook als Form der medialen neoliberal-gouvernementalen Selbsttechnologie verstanden werden kann, damit jede der Abgebildeten mithilfe der Aegyo-Inszenierung soziale Aufmerksamkeit von anderen Personen im medialen Raum erregt. Dabei fungiert der Körper des jeweiligen Abgebildeten für die Aegyo-Inszenierung als Humankapital, um soziale Aufmerksamkeit zu erlangen.
Zusätzlich kann aus dieser empirischen Untersuchung noch eine weitere These der vorliegenden Untersuchung formuliert werden, dass das Aegyo-Phänomen in Südkorea als ein Beispiel der ökonomisierten Transformation der tradierten idealen Weiblichkeit verstanden wird. Im Prozess der Modernisierung der südkoreanischen Gesellschaft fungieren Schwäche, Passivität, Gehorsamkeit, Niedlichkeit usw., welche jeweils als ideale Weiblichkeit in der traditionellen konfuzianischen Gesellschaft galten, immer weniger als Geschlechternorm, sondern vielmehr als Mittel für die Herstellung sozialer Aufmerksamkeit. In diesem Kontext inszenieren die weiblichen Abgebildeten sich selbst aus eigenem Antrieb als ideale Frau – nicht für die Erfüllung der tradierten Geschlechternorm, sondern um soziale Aufmerksamkeit zu erzeugen.