• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 32 Politikwissenschaft

325 Internationale Migration, Kolonisation

Refine

Author

  • Al Mūsā, Hussein (1)
  • Bendel, Petra (1)
  • Cammen, Michael van der (1)
  • Flotow, Oliver von (1)
  • Funke, Andreas (1)
  • Krämer, Johannes (1)
  • Linder, Wolf (1)
  • Macfarlane, Caitlin (1)
  • Obergfell, Johannes (1)
  • Reichert, Sybille (1)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)

Document Type

  • Book (6)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (5)
  • English (2)

Has Fulltext

  • yes (7)

Keywords

  • Migration (5)
  • Flucht (3)
  • Flüchtling (3)
  • Integration (3)
  • Soziale Integration (3)
  • Geflüchtete (2)
  • Abwanderung (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Asylpolitik (1)
  • Aufenthaltsrecht (1)
+ more

Institute

  • Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung (6)
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (1)

7 search hits

  • 1 to 7
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Flucht und Menschenrechte: Ergebnisse eines Gesellschaftswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes (2020)
Die Diskussion um die Umsetzung der Menschenrechte auch für Geflüchtete steht immer wieder hoch oben auf der Agenda der EU und ihrer Mitgliedstaaten. Was genau aber ist menschenrechtlich geboten? In welchen Bereichen bieten uns die Menschenrechte, so wie sie heute im Völkerrecht und im EU-Recht verankert sind, Orientierung– möglicherweise selbst da, wo das Recht noch umstritten ist? Dieser Band ging hervor aus einem zweijährigen Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg mit Studierenden der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er vereint interdisziplinäre Sichtweisen auf die Flucht und Flüchtlingspolitik. Er nimmt Utopien von (universeller) Bewegungsfreiheit ebenso in den Blick wie die Analyse des EU-Migrationsmanagements, die Rolle von Migrantinnen- und Migrantenorganisationen, die zunehmende Bedeutung von Kommunen und schließlich die Praxis des Dolmetschens in Patientinnen- und Patientengesprächen.
Valuing Local Ownership: Refugees and Municipalities as Actors in the Search for Sustainable Solutions to Displacement (2019)
Stürner, Janina ; Bendel, Petra
With the Global Compact on Refugees, the International Community seeks to highlight the importance of multi-stakeholder approaches in the search for sustainable solutions to displacement. However, when it comes to planning and implementing durable solutions, two of the main actors are often absent or even excluded from decision-making – these are refugees and hosting municipalities. The two papers in this publication highlight central bottlenecks for participatory approaches in both resettlement schemes as well as camp accommodation. Based on an analysis of existing good practice and new policy approaches, the first paper develops an innovative proposal for a Municipal Resettlement Programme while the second paper critically discusses potentials and risks of adapting special zones concepts to displacement contexts. Together, both papers are a call for action to actively engage refugees and communities so as to find answers to the question of “who could thrive where?”
Gender Displaced: Are the Rights of Female Syrian Refugees Protected in Jordan? (2018)
Macfarlane, Caitlin
This study aims to provide an overview of the human rights protections in place for Syrian refugee women and girls in urban and rural Jordan, as well as in-camp settings. The paper outlines the gaps in protection available and accessible for this group, as well as specific focus areas in need of attention: sexual and gender-based violence (SGBV), including early marriage; the changing role of women in the face of displacement, and women’s access to gender-related healthcare. Whilst understanding there are other variables to the full enjoyment of human rights, this paper looks at the international, national and local efforts in place to provide protection for Syrian refugee women and girls in Jordan, and concludes with recommendations to better provide basic yet essential human rights protections.
Krieg ist immer dumm : Kindheit. Flucht. Neubeginn. (2017)
Flotow, Oliver von
Geflüchtete Kinder und Jugendliche erzählen von ihrer Heimat, über ihre Flucht und über ihr Leben in Deutschland. Einheimische Kinder ergänzen die Sicht auf ein Stück Zeitgeschehen.
Eine Flucht (2017)
Al Mūsā, Hussein ; Krämer, Johannes
Das Buch bietet die Chronologie der Flucht von Herrn Hussein Al Mūsā, Frau ʿAbās (seiner Ehefrau) und ihres zum Zeitpunkt der Flucht 1 ½ jährigen Sohnes Hādī im Sommer 2015 (Herr Al Mūsā) bzw. im Sommer 2016 (Mutter und Kind) aus dem Süden Syriens über die Türkei nach Deutschland. In einfacher, sachlicher Sprache werden – z.T. Tag für Tag – die dramatischen Ereignisse der Flucht dieser kleinen Familie berichtet, die stellvertretend für viele andere im Detail natürlich abweichende Fluchten aus dem syrischen Bürgerkrieg nach Deutschland in den Jahren 2015/2016 stehen kann. Auch die Integration der Familie von Herrn Al Mūsā in Deutschland wird bis zu dem Bezug einer eigenen Mietwohnung in Nürnberg dokumentiert.
Zuwanderung nach Deutschland : Atzelsberger Gespräche 2015 (2016)
Reichert, Sybille ; Schmidt, Manfred ; Linder, Wolf ; Funke, Andreas ; Cammen, Michael van der
Das Thema „Zuwanderung“ beschäftigt die deutsche Öffentlichkeit sowie die deutsche und europäische Politik seit Jahren, immer stärker und kontroverser werdend seit dem Sommer 2015 und bis in die Gegenwart andauernd aktuell bleibend. So lag es für den Vorstand der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nahe, „Zuwanderung nach Deutschland“ zum Generalthema der 34. Atzelsberger Gespräche am 2. Juli 2015 zu machen, um in hier zum Abdruck kommenden Vorträgen Teilaspekte der komplizierten Gesamtproblematik in unterschiedlicher Weise zu behandeln, die dann auch die weiter ausholende Diskussion bestimmten. Nach dem Grußwort der Kanzlerin der Friedrich-Alexander-Universität, Frau Sybille Reichert PhD (Yale University), die zugleich den vielschichtigen Zusammenhang von „Zuwanderung und Universität“ beleuchtet, widmet sich der damalige Präsident des Nürnberger Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Herr Dr. Manfred Schmidt, den im Sommer 2015 „aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen“ der Zuwanderungen. Die seit längerem anhaltende Debatte in der Schweiz über Zuwanderungsbegrenzung nimmt der Berner Politikwissenschaftler Wolf Linder zum Anlaß, „Einwanderung in der Schweiz und in vergleichender Perspektive“ zu thematisieren. Der Erlanger Öffentlichrechtler und Rechtsphilosoph Andreas Funke behandelt Aspekte des Staatsangehörigkeits- und des Flüchtlingsrechts sowie Härtefälle „an der Grenze des Rechts“ unter dem Thema „Zuwanderung. Normen, Zahlen und der Einzelfall“. Schließlich referiert der Niederländer Michael van der Cammen von der Koordinierungsstelle der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit über die „Teilhabe von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund am deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“.
Abwanderung von Deutschland in die Türkei - Absichten, Ursachen, (Hinter-)Gründe (2016)
Obergfell, Johannes
Die Dissertationsschrift widmet sich dem Phänomen der Abwanderung aus Deutschland in die Türkei. Die zentralen Fragen der Arbeiten lauten: Was sind die Hauptgründe für eine Abwanderung und können Wanderungsprozesse abgebildet werden? 366 Fragebögen wurden für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen ausgewertet. Zu den Erkenntnissen gehört z.B. die Feststellung, dass viele hochqualifizierte türkeistämmige Männer der 2. und 3. Generation Deutschland verlassen, weil sie sich nicht anerkannt und/oder diskriminiert fühlten. Die Vielschichtigkeit der Wanderungsgründe erschwert die politische Handhabe des Themas. Dennoch sind verschiedene Maßnahmen, wie etwa bessere Informationsangebote oder auch ein besserer Schutz vor Diskriminierung künftig stärker anzugehen. Damit kann die Bundesrepublik den Verlust von jungen und gut ausgebildeten Menschen minimieren und sich gleichzeitig gegen andere Staaten in der Konkurrenz um Fachkräfte positionieren.
  • 1 to 7

DINI-Zertifikat 2013     DINI-Zertifikat 2016     Members of COAR OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks