• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 32 Politikwissenschaft

323 Grundrechte und politische Rechte

Refine

Author

  • Bendel, Petra (1)
  • Frewer, Andreas (1)
  • Heß, Ronja (1)
  • Jungkunz, Martin (1)
  • Krajewski, Markus (1)
  • Leicht, Imke (1)
  • Possi, Abdallah (1)
  • Ulrich, Hans G. (1)

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)

Document Type

  • Book (3)
  • Doctoral Thesis (2)

Language

  • German (4)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (5)

Keywords

  • Menschenrecht (3)
  • Antidiskriminierung (1)
  • Asylpolitik (1)
  • Atomism (1)
  • Atomismus (1)
  • Aufenthaltsrecht (1)
  • Behinderungsrechte, Menschenrechte, Das Recht auf Arbeit, Gesetze, politischer , Umsetzung, Afrika, Tansania, vergleichende Untersuchung (1)
  • Communitarianism (1)
  • Disability Rights, Human Rights, Right to Work, Laws, Policies, Africa, Tanzania, Comparative Research, Interdisciplinary (law and disability studies) research (1)
  • Disability Rights, Menschenrechte und Behinderung (1)
+ more

Institute

  • Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung (3)
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (2)

5 search hits

  • 1 to 5
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Flucht und Menschenrechte: Ergebnisse eines Gesellschaftswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes (2020)
Die Diskussion um die Umsetzung der Menschenrechte auch für Geflüchtete steht immer wieder hoch oben auf der Agenda der EU und ihrer Mitgliedstaaten. Was genau aber ist menschenrechtlich geboten? In welchen Bereichen bieten uns die Menschenrechte, so wie sie heute im Völkerrecht und im EU-Recht verankert sind, Orientierung– möglicherweise selbst da, wo das Recht noch umstritten ist? Dieser Band ging hervor aus einem zweijährigen Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg mit Studierenden der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er vereint interdisziplinäre Sichtweisen auf die Flucht und Flüchtlingspolitik. Er nimmt Utopien von (universeller) Bewegungsfreiheit ebenso in den Blick wie die Analyse des EU-Migrationsmanagements, die Rolle von Migrantinnen- und Migrantenorganisationen, die zunehmende Bedeutung von Kommunen und schließlich die Praxis des Dolmetschens in Patientinnen- und Patientengesprächen.
Individualismus, komplexe Identität, Menschenrechte und Solidarität. Eine Re-Interpretation der Solidaritätstheorie Émile Durkheims wider den Atomismusvorwurf (2018)
Jungkunz, Martin
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 – aber auch frühere Menschenrechtserklärungen – sah sich stets Kritik aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Diese beinhaltete sowohl Einwände z.B. von religiöser, feministischer und kulturrelativistischer Seite als auch Bedenken von Behindertenverbänden. Eine besonders markante Kritik ist jedoch die des Atomismus, welche in unterschiedlichen Variationen mindestens seit Hegel immer wieder vorgebracht wird. Sie besagt, Menschenrechte seien individualistische Rechte mit solidaritätszersetzendem Charakter. Begründet wird dies damit, dass die Betonung des Individuums als Träger unveräußerlicher Rechte hier notwendigerweise den Egoismus des Einzelnen befördere und moralischen Partikularismus zur Folge hätte. Die vorliegende Arbeit begegnet diesem Vorwurf, indem sie aufzeigt, dass es dem ihm zugrundeliegende Solidaritätsbegriff an Komplexität mangelt um das Phänomen adäquat zu beschreiben. Eben jener Mangel ist es jedoch, welcher den Atomismusvorwurf erst ermöglicht, da diejenige Solidarität, welche hier beschrieben wird, notwendigerweise an der Komplexität moderner Gesellschaften scheitern muss. Der Solidaritätsbegriff, welcher im Kontrast dazu im vorliegenden Text vorgestellt wird, überwindet dieses Problem. Er basiert zu großen Teilen auf der Theorie Émile Durkheims, geht aber auch darüber hinaus. Mit Hilfe von Durkheims Konzepten der mechanischen und organischen Solidarität im Zusammenhang mit der – der Menschenrechtsidee nahestehenden – Idee des Kult des Individuums wird gezeigt, dass Menschenrechte keineswegs schädlich für die Solidarität in modernen Gesellschaften sind. Vielmehr fördern sie bereits bestehende Solidaritäten und erzeugen zudem neue Formen menschenrechtlicher Solidarität.
Sexuelle Selbstbestimmung in der Kommune : Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die Städte Nürnberg und Erlangen (2017)
Leicht, Imke ; Heß, Ronja
Die Städte Nürnberg und Erlangen haben es sich zur Aufgabe gemacht, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in ihrer Antidiskriminierungsarbeit stärker zu berücksichtigen und als Bestandteil der kommunalen Politik der Vielfalt nach außen zu tragen. In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zu der Frage präsentiert, inwiefern die Vielfaltsdimensionen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität (SOGI) in ausgewählten Bereichen berücksichtigt werden. Daran anknüpfend werden Handlungsempfehlungen formuliert, wie SOGI sukzessive als Querschnittsthema in relevanten kommunalen Aufgabenbereichen verankert werden können. Hierfür nimmt die Studie das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung zum Ausgangspunkt, fokussiert die Bedeutung und Funktion der Kommune und stellt SOGI in einen intersektionalen Kontext.
Persons with Disability’s Right to Work in Africa: A Comparative Study of Employment and Disability Laws, Policies and Relevant Institutional Mechanisms of Tanzania and Selected African States (2015)
Possi, Abdallah
“Disability is a human rights issue.” This is a common expression in many contemporary disability rights scholarly work. While researching on disability rights may not raise questions, often, a selection of topic could be generated by many factors, including the researcher’s personal interest. Matters of personal interest aside, I opted to research on Persons with Disability’s Right to work, not because everything is perfect with other aspects of disability rights, but because work (or employment) should be among means of empowerment. Unfortunately, work is among such areas where persons with disability have been facing discrimination. Considering the complexities of poverty, and the economies of African nations, it is worth undertaking a study focusing on Africa because, while human rights are perceived as universal, there are also concerns that imposing a universal approach throughout the world risks ignoring some specific differences across nations and continents. This work is also intended to add on to the existing knowledge on disability, especially with respect to Africa, considering the fact that compared to other parts of the world, there has not been so much literature on disability rights in Africa. My work is limited to Tanzania and five other selected African countries, namely Kenya, Uganda, Zambia, South Africa and Ghana. Because of Tanzania’s political and legal structure, a discussion of Tanzania covers both Tanzania Mainland and Zanzibar. I elaborate how the international approaches to employment and disability rights have evolved, and how these approaches have influenced laws and policies on the employment of persons with disability in Tanzania and other States selected for the purposes of this work. The combination of “disability rights” and “employment rights” mean that as with other rights, what is needed is to construe rights in such a way that they fit the requirements of persons with disability, enabling them to enjoy the rights on equal basis with other persons without disability. The nature of matters inquired in this work has necessitated a pragmatic approach to research - an inter-disciplinary approach. Nevertheless, because of my legal profession background, there is a heavy reliance on legal instruments. This work is divided into five chapters. Chapter 1 of this work contains some introductory and methodological issues. Chapter 2 is devoted to issues of equality and disability, while Chapter 3 is about measures employed to ensure persons with disability’s access to, and equality at work. Chapter 4 is about the institutional mechanisms put in place to ensure the implementation of matters stated in chapters 2 and 3. There are a number of challenges with respect to the implementation of human rights in general, and the rights of persons with disability in particular. These challenges, directly or indirectly affect persons with disability’s enjoyment of the right to work. The challenges notwithstanding, there are positive signs. I address the challenges and the positive prospects in Chapter 5.Chapter 6 sums up the work.
Menschenrechte : vier Vorträge (2013)
Bendel, Petra ; Frewer, Andreas ; Krajewski, Markus ; Ulrich, Hans G.
1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Absicht dieser öffentlichen Willensbekundung war es, nach den Erfahrungen des nationalsozialistischen Unrechtstaates und des Zweiten Weltkrieges eine universal gültige Norm vorzugeben, gemäß der es für jedermann angeborene Grundfreiheiten gäbe – ohne Unterschied von Geschlecht, Rasse, Religion, Sprache oder Nation. In der Konsequenz bekundet auch das Grundgesetz, die „Verfassung der Deutschen“, dass die „unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte die Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt“ seien (Art. 1 Abs. 2). Diese oberste Maxime, die aus Vorstellungen der Antike, des biblischen Menschenbildes und der philosophischen Aufklärung entwickelt wurde, steht in der Gegenwart im Mittelpunkt vielfältig geführter Diskurse. Bei den Erlanger Universitätstagen 2012, zum Thema „Menschenrechte“ , stellen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Erlangen-Nürnberg die Errungenschaften der universalen, egalitären und unteilbaren Menschenrechte in diverse Bezüge, genauer: Sie erörtern Fragen der persönlichen, sozialen und justiziellen Menschenrechte – von der Einwanderungspolitik über die Pflichten multinationaler Unternehmen bis zu christlichen Impulsen und zum Recht auf Gesundheit .
  • 1 to 5

DINI-Zertifikat 2013     DINI-Zertifikat 2016     Members of COAR OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks