• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 32 Politikwissenschaft

320 Politikwissenschaft

Refine

Author

  • Aksoy, Hürcan Asli (1)
  • Arnold, Bernd (1)
  • Beckmann, Markus (1)
  • Bühlmann, Marc (1)
  • Fick, Johann Christian (1)
  • Hauser, Julia (1)
  • Heidingsfelder, Jens (1)
  • Hielscher, Stefan (1)
  • Hof, Christina (1)
  • Holtz-Bacha, Christina (1)
+ more

Year of publication

  • 2020 (3)
  • 2019 (1)
  • 2018 (4)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (2)
  • 2009 (1)
  • 2007 (2)
  • 2005 (1)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (12)
  • Article (5)
  • Book (3)
  • Other (2)

Language

  • German (11)
  • English (10)
  • Multiple Languages (1)

Has Fulltext

  • yes (22)

Keywords

  • - (2)
  • Kanada / Verfassung <1982> (2)
  • democratization (2)
  • 2016 US presidential election (1)
  • Ai Weiwei (1)
  • Akademische Freiheit (1)
  • Antitrust (1)
  • Arab spring (1)
  • Arab states (1)
  • Arabische Staaten (1)
+ more

Institute

  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie -ohne weitere Spezifikation- (9)
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (5)
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (3)
  • Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung -ohne weitere Spezifikation- (2)
  • Department Alte Welt und Asiatische Kulturen (1)
  • Forschungseinrichtungen (1)
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -ohne weitere Spezifikation- (1)

22 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Researching Academic Freedom: Guidelines and Sample Case Studies (2020)
International human rights law protects the freedom indispensable for scientific research – a prerequisite for innovation and the pursuit of knowledge. However, empirical research on the protection and violation of academic freedom remains scarce. This volume seeks to fill that gap by introducing case study guidelines as well as four sample case studies in which the authors applied these guidelines in their research on academic freedom in Brazil, Egypt, Ireland, and Russia. The book also includes an inventory of available data sources on academic freedom, providing guidance on how to utilize and contextualize these data in country-level assessments. The research guidelines and case studies presented here are the result of an international, collaborative endeavor. Collectively, the authors seek to promote systematic, comparable research on academic freedom, while also fostering a community of scholars committed to developing this nascent field of interdisciplinary human rights research.
New framework – new dynamics? Partizipation und Einfluss von Nichtregierungsorganisationen im Universal Periodic Review des Menschenrechtsrats (2020)
Hof, Christina
Im Zuge der Gründung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen im Jahr 2006 wurde ein neues Verfahren geschaffen, das diesen in die Lage versetzen sollte, die Menschenrechtslage in allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen regelmäßig zu überprüfen. Die große Hoffnung in das Verfahren der allgemeinen regelmäßigen Staatenüberprüfung (UPR) wurde in der wissenschaftlichen Diskussion von Beginn an von erheblichen Zweifeln an ihrer Wirksamkeit begleitet. Auch deshalb wurde der Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine wichtige Rolle für das Verfahren zugeschrieben, indem sie seine Schwächen ein Stück weit ausgleichen und dem Verfahren zu einer größeren Wirksamkeit verhelfen sollten. In der vorliegenden Dissertation werden mittels qualitativer Datenerhebung Erkenntnisse darüber gewonnen, inwieweit NGOs das UPR für ihre Anliegen nutzen, wie sich ihre Einflussmöglichkeiten auf das Verfahren gestalten und welche Auswirkungen die Partizipation auf das Verfahren und dessen Ergebnisse hat. Im Zentrum der explorativen Studie steht eine Fallstudie zur Bundesrepublik Deutschland, deren Erkenntnisse schließlich auch eine Übertragbarkeit auf andere Länder zulassen.
‘This is (not) Entertainment!’: media constructions of political scandal discourses in the 2016 US presidential election (2019)
Vorberg, Laura ; Zeitler, Anna
The phenomenon of scandal(ization) has become omnipresent in contemporary political media discourses – at the latest since the 2016 US presidential election. Our article addresses causes and effects of this recent prevalence of scandal narratives. By connecting concepts from social systems theory and media theory, we consider crucial practices and processes of scandal construction in the 2016 US presidential election, focusing on the much-noticed emailgate and trumptape scandals. Both examples serve to illustrate how the emergence of partial public spheres in social media may lead to a fight for sovereignty over scandal discourse, political attitudes, and the negotiation of social norms, morals, and values.
Exploring corporate value chain responsibility in environments shaped by complexity, fragmented sustainability governance and changing stakeholder expectations (2020)
Heidingsfelder, Jens
Companies are increasingly expected to take responsibility for negative effects related to their value creation activities. In this doctoral dissertation, the responsibility a business firm has for the harmful social, ecological and economic effects stemming from its value creation activities is subsumed under the notion of value chain responsibility (VCR). Taking value chain responsibility is already a challenging and continuous endeavor. Yet, to complicate matters further, the external environment in which companies are running their value creation activities and VCR efforts is complex and challenging. In more detail, this dissertation focuses on two phenomena in the firm’s environment which considerably affect its VCR activities: the fragmentation of sustainability governance and the changing VCR expectations of stakeholders. Fragmented sustainability governance describes how the regulatory environment in which firms operate their business and conduct VCR activities is increasingly shaped by multiple and different governance actors (such as NGOs and companies) and governance instruments (such as voluntary sustainability standards and schemes). This fragmentation of the ‘rules of the game’ for businesses can have ambivalent consequences for the company’s capability to take VCR. Changing VCR expectations of stakeholders describe how stakeholders draw attention to detrimental social, ecological and economic issues affiliated with the firm’s value chain operations and thus demand action from the firm to resolve precisely these issues. Both phenomena have in common that they a) require the firm to draw attention to changes in its external environment and b) potentially result in or call for internal changes within the firm, e.g. regarding the way a firm manages its business operations and addresses sustainability challenges. Against this background, the overall objective of this paper-based dissertation is to expand our understanding how companies can take value chain responsibility in environments shaped by complexity, fragmented sustainability governance and changing stakeholder expectations. The four individual papers of this dissertation provide distinct contributions for academia and corporate practice: Paper I provides a mapping of the scholarly literature on the phenomenon of fragmented sustainability governance, sheds light on different facets of this phenomenon and illustrates management practices to deal with fragmented sustainability governance. Paper II elaborates on explanatory factors that help us understand the fragmentation of sustainability governance in the empirical case of the global gold sector. Paper III explores how companies as potential governance makers and takers affect and are affected by fragmented sustainability governance. Paper IV sheds light on changing stakeholder expectations and how they might impact the internal structural and functional organization of the firm to take VCR.
Gendered Strategies between Democratization and Democratic Reversal: The Curious Case of Turkey (2018)
Aksoy, Hürcan Asli
The processes of democratization or democratic reversal have serious implications for gender equality regimes. Although the gender and transition literature has extensively examined the relation between democratization and gender, it only recently began to question how the changing dynamics of democratic reversal influence gender politics and policies. While women’s participation and representation in the formal arena of politics has been the primary object of theoretical discussions, the research rediscovers the power of the informal arena. To find tentative answers to the newly developing research agenda, this article employs the case of Turkey. To this end, the article examines the gendered strategies of four groups of organized women (feminist, Kurdish, Islamist, and Kemalist women’s organizations) engaged in strengthening women’s rights and gender equality. It first questions how, and to what extent, organized women engendered democratization process and then sheds lights on the shift in their strategies to respond to the increasingly authoritarian and conservative Islamist political agenda of the ruling Justice and Development Party. Drawing on empirical findings, the article aims to inform the theoretical debates on the analytical relation between democratic reversals and gender rights regimes.
Verheißung unbeschadeten Fortschritts (2018)
Hauser, Julia
Die Verheißung unbeschadeten Fortschritts wird in der Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) durchgängig aufrechterhalten, wenngleich das Verständnis politisch-gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technologischen Fortschritts unter den verschiedenen Machthabern von Mao Zedong bis Hu Jintao in Anpassung an deren Konzeptionen Modifizierungen erfährt und unterschiedlich gewichtet wird. Um zu prüfen, wie Ideologeme zur Stabilisierung und Persistenz der Überzeugung eines determinierten Entwicklungsablaufs und unbegrenzten Fortschritts beitragen, werden Fortschritts- und Entwicklungsideologeme identifiziert und ihre Funktionen in verschiedenen Kontexten analysiert. Untersucht werden Ideologeme in der KPCh seit dem Jahr 1949 sowie ihr Aufscheinen in Fallbeispielen (Diskussion der Atomenergie in der VR China, des Wenchuan-Erdbebens 2008 und des Drei-Schluchten-Staudamm-Projektes) und hierbei besonders der Diskurs kritischer Stimmen. Die in der Arbeit nachgewiesenen Fortschritts- und Entwicklungsideologeme umfassen Vokabular in Zusammenhang mit der Bewertung des Entwicklungsstandes, der Realisierung von Fortschritt, den Wegen nachholender Modernisierung und der Geschwindigkeit von Entwicklung und Fortschritt. Sie bringen die Überzeugung der KPCh zum Ausdruck, dass Entwicklung und Fortschritt unter ihrer Lenkung plan- und durchführbar sind, Entwicklungsziele somit erreichbar werden und zukünftiger Fortschritt generiert werden kann. Ideologeme werden darüber hinaus als Legitimationsinstrumente eingesetzt, die sowohl eine konkrete Handlung oder Aufforderung beinhalten, wie Ziele erreicht werden können, als auch auf der Überzeugung basieren, dass der Entwicklungsweg der VR China sowie der angestrebte Fortschritt richtig sind. In den Fallbeispielen lässt sich eine Persistenz dieses Fortschrittsdenkens konstatieren. Ein Hinterfragen desselben findet nur in geringem Ausmaß statt. Die Bandbreite der Diskussionen zeigt sich in den verschiedenen Abstufungen der Kritik und der Art und Weise, wie Standpunkte geäußert werden: von der Verwendung zahlreicher Ideologeme bis hin zur vollständigen Abwesenheit dieser; von konstruktiv bis hin zu radikal; von ideologischer Nähe zur Partei bis hin zu Abweichungen und Distanz. Ideologeme wirken sinnstiftend in den jeweiligen Kontext hinein und ermöglichen eine ideologische Kohärenz zwischen KPCh, Regierung, parteinahen Stimmen und denjenigen Kritikern, die sich ihrer bedienen. Der Gebrauch der Ideologeme gewährleistet, ungeachtet der damit verfolgten Intention, dass auch über die Äußerungen der Partei hinaus deren ideologische Inhalte Kontinuität behalten. Dies trägt dazu bei, dass das propagierte Entwicklungs- und Fortschrittsverständnis in den schriftlichen Quellen Bestand hat, somit auch den Herrschaftsanspruch der KPCh stärkt und für eine implizite Verwurzelung eines bestimmten Gedankengutes sorgt, welches, abgesehen von Dissidenten und Bloggern, nicht hinterfragt wird.
The 2011 Revolutionary Uprisings in Egypt: A Neo-Marxist Analysis (2018)
Koussa, Ziad
This thesis addresses the lack of a critical political-economic analysis of the 2011 Egyptian revolutionary uprisings (ERU). Situated within Harvey’s (2007) neo-Marxist political analysis of contemporary capitalism (neoliberalism), it employs Harvey’s notion of accumulation by dispossession (ABD). The five key research objectives are as follows: 1) To address why the Egyptian people came together in 2011 in an unprecedented show of solidarity, at risk of being subjected to State violence, imprisonment, and death, to overthrow Hosni Mubarak’s regime; 2) To evaluate and understand the structural reasons for this uprising through Harvey's neo-Marxist framework; 3) To identify and analyze the various economic, social and political factors which influenced the ERU in terms of Harvey’s historical-geographical-materialist understanding of ABD; 4) To assess the extent to which ABD induced resistance movements that culminated in the 2011 ERU which aimed at total political and economic reconfiguration of the Egyptian State; and 5) To identify and link the seemingly disparate and particular forms of resistance against the policies of the Egyptian State within a coherent, neo-Marxist framework. However, one caveat must be stated here: this thesis aims to fill in the gap in the literature surrounding the ERU by providing an empirically coherent explanation of the ERU from Harvey’s neo-Marxist perspective; it does not claim to present a cause-and-effect account of the revolution. This thesis concludes that Harvey’s notion of ABD does provide a valuable addition to our understanding of the 2011 ERU and it advocates further research on the adverse effects of neoliberal political regimes.
Transaktionskosten in Public Private Partnerships – ein empirisch fundierter Systematisierungsversuch in lokalen PPP-Vorhaben (2018)
Winkelmann, Thorsten
Seit geraumer Zeit setzt die öffentliche Hand auf hybride Formen der Regierung. Public-Private Partnerships sind dabei Bestanteil eines umfassen Modernisierungsprozesses des gesamten politisch-administrativen Bereichs. Der PPP-Ansatz verspricht höhere Effizienzvorteile gegenüber konventionellen Erstellungsformen, insbesondere durch die temporäre Zuordnung von Property Rights. Konzeptionell geht dieser Ansatz von Einkommensmaximierung als Motivation, ausreichenden Informationen durch Marktpreise sowie von der institutionellen These der wohlstands- und freiheitsfördernden Wirkung von Privateigentum aus. Die Zuordnung von Verfügungsrechten verursachen aber Transaktionskosten, die den Property-Rights-bedingten Vorteilen gegenüberstehen. Konkret fallen durch die Suche nach einem geeigneten Partner, die Anbahnung der Kooperation und deren vertragliche Strukturierung entsprechende Kosten an. Darüber hinaus entstehen im PPP-Ansatz Transaktionskosten aufgrund der langen Vertragslaufzeit und der Allokation von Risiken. Obschon im Vergleich zur konventionellen Erstellung mit höheren Transaktionskosten in PPP-Projekten gerechnet wird, fehlte bislang ein Systematisierungsversuch derartiger finanzieller Aufwendungen. Die aus der Transaktionskostentheorie resultierenden theoretischen Prämissen sollen daher anhand einer Vollerhebung sämtlicher kommunaler PPP-Vorhaben in Deutschland auf ihre empirische Evidenz hin überprüft werden. Kapitel 2 stellt hierfür den deutschen Erfahrungshintergrund mit dem PPP-Ansatz vor, während Kapitel 3 Auskunft über die Verteilung dieses Beschaffungsansatzes in der Praxis gibt. Ausgehend von den grundlegenden Annahmen der Transaktionskostentheorie (Kapitel 4) erfolgt in Kapitel 5 eine kriteriengestützte Operationalisierung der in PPP-Vorhaben anfallenden Transaktionskosten, die in Kapitel 6 mit der kommunalen Praxis gespiegelt werden. In Kapitel 7 werden die so gewonnenen Erkenntnisse diskutiert.
The Political Role of the Business Firm : An Ordonomic Concept of Corporate Citizenship Developed in Comparison With the Aristotelian Idea of Individual Citizenship (2014)
Pies, Ingo ; Beckmann, Markus ; Hielscher, Stefan
This article contributes to the debate about the political role of the business firm. The article clarifies what is meant by the “political” role of the firm and how this political role relates to its economic role. To this end, the authors present an ordonomic concept of corporate citizenship and illustrate the concept by way of comparison with the Aristotelian idea of individual citizenship for the antique polis. According to our concept, companies take a political role if they participate in rule-setting processes and rule-finding discourses. Though this political role of the corporation is in principle ambivalent, the authors conclude that in such processes of “new governance” the economic and political roles of the firm need not contradict each other but can follow the same win-win logic of individual self-perfection through cooperative social interactions.
The personalization of politics in comparative perspective: Campaign coverage in Germany and the United Kingdom (2014)
Holtz-Bacha, Christina ; Langer, Ana Ines ; Merkle, Susanne
In the last few decades personalization has been identified as a defining trend of contemporary political communication. The empirical evidence, however, is mixed and there are very few studies that explore more than a single-case study. This article investigates media personalization in comparative perspective by analysing the press coverage of recent general elections in Germany (2009) and the United Kingdom (2010). Was the reporting in both campaigns (equally) personalized? How and to what extent does the phenomenon vary across the two countries? What does this mean for our understanding of personalization? The analysis shows that there are at least as many differences between the countries as there are similarities; although both campaigns can be considered personalized in some respects, the form it takes is substantially different due to structural variations in the media and political systems, as well as the more transient, but key, impact of the distinctive characteristics of the campaigns and each of the candidates.
Demokratie - Hoffnung und Krise (2013)
Korbmacher, Christoph ; Bühlmann, Marc ; Rincke, Johannes ; Schumann, Christoph ; Jörke, Dirk ; Neuhaus, Helmut
Mit dem Thema "Demokratie" griffen die Atzelsberger Gespäche des Jahres 2012 wieder einen höchst aktuellen Gegenstand auf. Neben der Frage der Qualität einer Demokratie und des Instrumentariums zu ihrer Bewertung behandelten sie den Zusammenhang von wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratie, den Begriff und die Realität der "Postdemokratie" sowie Geschichte, Form und Prognose von Demokratie in arabischen Staaten.
War die Lissabon-Strategie geeignet, die Rahmenbedingungen für eine bessere wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union zu schaffen? (2012)
Matthes, Manuel
Diese Arbeit untersucht, ob die Lissabon-Strategie geeignet war, die Rahmenbedingungen für eine bessere wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union zu schaffen. Unter der Lissabon-Strategie ist ein dynamischer, sich in seinen Schwerpunktsetzungen und Instrumenten über die Jahre ständig verändernder Ziel- und Maßnahmenkatalog zu verstehen, der im Jahre 2000 begründet und im Jahre 2010 abgelöst wurde. Ziel der Strategie war es u.a. die Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Als maßgebliche Zielsetzung der Lissabon-Strategie kann die Gewährleistung eines stabilen und stetigen wirtschaftlichen Wachstums in der Europäischen Union identifiziert werden. In Anlehnung hieran prüft die Arbeit, inwieweit der wirtschaftspolitische Bereich der Strategie zu einer stabilen und prosperierenden wirtschaftlichen Entwicklung in der Union beiträgt. Um eine Analyse der Lissabon-Strategie vornehmen zu können, leitet die Arbeit zunächst Anforderungen ab, die allgemein an eine Strategie gestellt werden müssen, die eine bessere wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union erzeugen möchte. Diese Erfordernisse dienen als Bewertungsmaßstab, inwieweit die Lissabon-Strategie geeignet ist, ihre maßgebliche Zielsetzung zu erfüllen. Hierbei wird zunächst untersucht, welche Anforderungen an eine derartige Strategie sich aus der Existenz des Wirtschafts- und Währungsraums als solches ergeben. Anschließend werden jene Anforderungen identifiziert, die aus der Stellung des europäischen Wirtschaftsraumes im globalen Markt resultieren. Aus diesen Anforderungen werden Kriterien abgeleitet, die eine Strategie, die die Rahmenbedingungen für eine bessere wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union schaffen möchte, erfüllen muss, um erfolgreich zu sein. Nach Aufstellung dieser Kriterien werden die bedeutendsten Maßnahmen der Lissabon-Strategie, die auf eine bessere wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union zielen, an ihnen geprüft. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Lissabon-Strategie hinsichtlich ihrer Ausrichtung zwar durchaus geeignet war, die Rahmenbedingungen für eine bessere wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union zu schaffen. Einer darüber hinausgehenden Eignung stand jedoch entgegen, dass es der Strategie an der notwendigen Unterstützung der politischen Akteure und an wirkungsvollen Umsetzungsmechanismen gemangelt hat. Dadurch konnte die Strategie bei zahlreichen Maßnahmen nicht den notwendigen Handlungsdruck erzeugen, um diese entsprechend ihrer Zielsetzungen konsequent umzusetzen. Hierdurch erklärt sich auch, warum die Strategie bei vielen ihrer Zielsetzungen nur geringe Erfolge aufweisen kann.
Regionalismus als Herausforderung – Gesamtstaatliche Parteien in Südtirol und Venetien (2011)
Oberhofer, Julia
Die Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, wie sich gesamtstaatliche Parteien in einem stark regionalisierten Umfeld und somit im Kontext ausgeprägter regionaler Identitäten und relevanter Regionalparteien verhalten. Sie knüpft an die noch junge Forschung zu Parteien in regionalen Kontexten an und schlägt ein neues Kriterium vor, das in die Überlegungen zu den Möglichkeiten autonomen Handelns regionaler Parteizweige gesamtstaatlicher Parteien bisher noch nicht eingeflossen ist: Die Ausprägung, d.h. die „Art“ des jeweils vorliegenden Regionalismus. Dabei wird ein neuer Blickwinkel angelegt, der die Region selbst zum Ausgangspunkt der Analyse macht. Als Fallbeispiele werden mit Südtirol und Veneto eine autonome Provinz und eine Region der in diesem Zusammenhang bis dato vernachlässigten Republik Italien herangezogen.
„Leaving the Cowboy Hat at Home“? Die Neuausrichtung der europäischen Wettbewerbspolitik als Politiktransfer aus den USA (2011)
Steinke, Joß
Die Europäische Kommission hat einen Politikwechsel initiiert und z.T. bereits durchgesetzt, der fundamentale Parameter europäischer Wettbewerbspolitik verändert. Dabei ist sie im Kern vom traditionell ordoliberalen Ansatz, der den Wettbewerb generell als Prozess schützt, abgerückt. Stattdessen ist sie dazu übergegangen, Wettbewerb nur so weit unter Schutz zu stellen, wie er Effizienz fördert und dem Ziel der Konsumentenwohlfahrt dient. Dabei folgt sie dem US-amerikanischen Vorbild. Die Untersuchung zeigt zum einen Prozesse und Faktoren auf, die zur Übernahme US-amerikanischer Ideen in die europäische Wettbewerbspolitik geführt haben. Dabei bedient sie sich eines Analyserahmens auf Basis des einschlägigen policy-transfer-Konzepts. Es wird ein regelrechter „Lernzirkel“ ausgemacht: In internationalen Zusammenhängen (v.a. in Netzwerken) vollziehen sich Konsensbildungen, die über die beteiligten Individuen in die Kommission einfließen und dort durch weitere organisationale Vorgänge verstärkt werden. Herausgearbeitet wurde auch eine sich selbst tragende Dynamik der Reformen: Neuausrichtungen in einem Bereich der Wettbewerbspolitik führen zu erhöhtem Reformdruck in anderen Bereichen. Letztlich ist durch eine Verbindung der verschiedenen Faktoren und Prozesse ein fundamentaler Ideenwandel vollzogen worden. Zum anderen verdeutlicht die vorliegende Untersuchung, dass sich die aus den USA stammenden Ideen, Konzepte und Lösungen nicht einfach deckungsgleich ins komplexe Gefüge europäischer Normen übersetzen lassen. Hier zeigt sich, dass das spezifische institutionelle setting den Politiktransfer rahmt und begrenzt. In der Gesamtsicht ist im Bereich der europäischen Wettbewerbspolitik ein hybrides System entstanden, das (zunächst) möglicherweise Dysfunktionalitäten und Unsicherheiten hervorbringt.
The World War Two Allied Economic Warfare: The Case of Turkish Chrome Sales (2009)
Önsoy, Murat
Economic character of "modern warfare" is too important to be underestimated. In the Economic Warfare belligerents attempt to reduce the war capacity of the enemy through various methods. In World War II crushing down the German war production and economy was the main target of the British Ministry of Economic Warfare. For Germany, one of the many ways of overcoming the British Economic Warfare was to trade with the neutral countries that had land connection to the Third Reich. Turkey was one of them.The most important of all the Turkish products was Chrome.It was indispensable for Germany and therefore the supply of Germany by Turkish Chrome had to be prevented.Turkey was free to trade with both the Allies and the Axis. She was aware of the importance of this asset and used it in every occasion before and during the war to reach her goals. As a neutral state. This study argues that the Allied Economic Warfare regarding the chrome sales failed in Turkey as a result of a series of facts derived from the Allies, the Axis and Turkey herself. The reasons for this failure are analyzed throughout this work.
Explaining Non-Transitions: The Strategic Behavior of Political Groups in Singapore and Hong Kong (2007)
Ortmann, Stephan
The PhD thesis starts with the question of the lack of democratization in Singapore. In comparison, the political developments in a very similar case, namely the Hong Kong of the 1970s and early 1980s, show the rising demand for participation of a politically active middle class. This follows the predictions of modernization theory, which suggests that the more developed countries are more likely to also be democracies. Singapore defies this logic as the rapid economic transformations in the past 50 years have not translated into any significant social conflict. The reasons for the difference between Hong Kong and Singapore can best be analyzed with an enhanced version of social movement theory. The "political process model" suggests that the development of social conflict hinges on changing political opportunities, the organizational structure and the cognitive liberation of oppositional groups. Opposed to these challengers and neglected in the original political process model are the ruling elite groups, whose interests are in the maintenance of the present political system because it secures their power. These groups attempt to restrict the development and the influence of their challengers. The formation of conflict naturally rests within the interaction of these two sets of groups. An analysis of these groups in the two city-states reveals that the ruling elite groups in Singapore have been more successful in co-opting and coercing oppositional groups than their counterparts in Hong Kong. Furthermore, the Singapore government has been more effective in their implementation of government programs than the Hong Kong government. This has been the case even though both governments have followed the same goals. In both city-states, the oppositional groups have also pursued the same goals but due to the differences in success of the governments they have opted for different strategies. As a consequence, Hong Kong's political movements have been willing to actively challenge the government, if necessary on the streets, while Singapore's opposition largely avoids open conflict with the government.
Das kanadische Gesundheitssystem im Spannungsfeld des Föderalismus - Struktur, Problemfelder und föderale Reformen (2007)
Klinck, Oliver
Der öffentliche Teil des kanadischen Gesundheitssystems, der die Grundlage der allgemeinen Krankenversicherung darstellt, bedarf grundlegender Reformen, möchte die kanadische Bevölkerung weiterhin über ein allgemein finanziertes und solidarisches Gesundheitssystem verfügen. Dies gilt ganz besonders vor dem Hintergrund der kanadischen Identität, die im Gegensatz zum "Großen Bruder" im Süden auf Werten wie Fairneß, Gleichheit und Solidarität aufbaut. Basierend auf den finanziellen, rechtlichen, strukturellen, politischen sowie leistungsbezogenen Problemfeldern analysiert diese Arbeit die notwendigen Voraussetzungen in der föderalen Zusammenarbeit der Regierungsebenen - also der Bundesregierung und der Provinzregierungen - um die notwendigen Reformen anzustoßen und zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.
Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches = Déclaration des professeurs des universités et des écoles supérieures de l'Empire allemand Berlin, den 23. Oktober 1914 (1914)
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von
Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches
Welche Folgen hat die Unabhängigkeit Amerika's auf Europa, und was haben wir jetzt zu thun, um die Folgen, welche daraus entstehen, besonders für Deutschland minder schädlich zu machen (1819)
Fick, Johann Christian
Kein deutsches Abstract vorhanden
Das Volk und seine Verfassung. Zur Kulturhermeneutik des liberalen Konstitutionalismus: USA und Kanada (2004)
Vauteck, Benjamin
Ziel dieser Arbeit ist es, durch einen Vergleich der US-amerikanischen mit der kanadischen Verfassungsidee zur Erörterung der kulturhermeneutischen Grundlagen des US-amerikanischen, aber auch des kanadischen und des liberalen Konstitutionalismus generell beizutragen. Dadurch soll eine bedeutsame, aber nur sehr selten untersuchte und beachtete kulturhermeneutische Kontingenz des US-amerikanischen Konstitutionalismus herausgearbeitet und problematisiert werden: daß nämlich dieser Konstitutionalismus ganz wesentlich von der Annahme geprägt ist, daß die Verfassung die Verfassung eines einzigen Volkes ist. Die kanadische Verfassungsdebatte, die seit dem 18. Jahrhundert mit dem Problem des Minderheitennationalismus konfrontiert war, zeigt Alternativen liberalen Denkens auf und gibt Anstöße zu neuen Lösungsansätzen für die Integration nationaler Minderheiten in eine liberale Verfassungsordnung. Die kanadische Verfassungsdebatte kann als eine Art Ergänzung der US-amerikanischen Federalist Papers begriffen werden, welche grundlegende Ansatzpunkte für einen Erweiterung und Wandel des liberalen Konstitutionalismus bietet. Die Arbeit untergliedert sich in fünf Kapitel: Im ersten Kapitel wird anhand eines Überblicks über die US-amerikanischen Verfassungsgeschichte und wesentlicher Schriften zeitgenössischer US-amerikanischer politischer Theorie herausgearbeitet, daß innerhalb des US-amerikanischen Konstitutionalismus das Phänomen des Minderheitennationalismus entweder ausgeblendet oder als gefährlich und illiberal kritisiert wird. Es wird herausgearbeitet, daß die Grundrechte und die Volkssouveränität als symbolische Leitideen auf die Einheit des amerikanischen Volkes angelegt sind und damit eine Kulturhermeneutik verankern, die trotz Multikulturalismus die Einheit des amerikanischen Volkes immer schon voraussetzt. Im zweiten Kapitel wird dann in vergleichender Perspektive zu den USA erörtert, welche Lösungsansätze in Kanada entwickelt wurden, um Minderheitennationalismus in eine liberale Verfassungsordnung zu integrieren. Es wird dabei wieder auf die in Vergessenheit geratene Debatte innerhalb der britischen liberalen Theorie über Liberalismus und Nationalismus aufmerksam gemacht, welche durch das kanadische Verfassungsproblem inspiriert worden war. Ich zeige, daß in dieser Debatte weitaus grundlegender über kulturelle Voraussetzungen des Liberalismus reflektiert wurde, als das in der zeitgenössischen US-amerikanischen liberalen Theorie der Fall ist. Der britisch-kanadische Konstitutionalismus von 1867 wird als ein Konstitutionalismus begriffen, welcher die politische Realität des Minderheitennationalismus im Rahmen einer instrumentellen Verfassung zu integrieren versuchte, ohne große Leitideen zu kennen und die Einheit eines kanadischen Volkes symbolisch zu verankern und zum Teil einer liberalen Kulturhermeneutik zu machen. Im dritten Kapitel wird dann die Verfassungspolitik der Regierungen des ehemaligen kanadischen Premiers Pierre-Elliott Trudeau detailliert dargestellt. Sein Verfassungsprojekt wird als der Versuch betrachtet, die kanadische Nation durch eine auf US-amerikanischen Elementen ruhenden Verfassungssymbolizität neu zu erfinden. In diesem Kapitel wird auch die Ureinwohnerfrage in Kanada dargestellt, welche mit Trudeau Teil der Verfassungspolitik in Kanada wurde. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Quebec-Politik werden herausgearbeitet und für eine Gesamteinschätzung der Verfassungspolitik Trudeaus nutzbar gemacht. Im vierten Kapitel werden dann Reaktionen auf Trudeaus Verfassungsprojekt in Kanada analysiert. Die kanadische Debatte nach 1982 liefert reichhaltiges Material, welche auf wesentliche Probleme bei der Übertragung US-amerikanischen Konstitutionalismus auf Länder mit Minderheitennationalismen aussagen könnte. Anhand einiger zentraler Thesen von bedeutenden Vertretern der politischen Theorie aus Quebec wird illustriert, wie Elemente des US-amerikanischen Konstitutionalismus durch Minderheitennationalismen für ihre eigenen Zwecke verwendet werden können. Anhand einer Analyse von normativen Dilemmata bei kanadischen Ureinwohnern wird gezeigt, auf welche normativen Probleme Elemente des US-amerikanischen Konstitutionalismus im Umgang mit nicht-westlichen Kulturen stoßen können. Hier konzentriere ich mich v. a. auf Probleme von Dissentern in Ureinwohnergruppen, die sowohl individuelle Rechte für sich selbst, aber auch kollektive Rechte für kanadische Ureinwohnergruppen einfordern. Offene Fragestellungen und Problemlagen werden im fünften Kapitel auf die politische Theorie Will Kymlickas bezogen. Kymlicka soll als ein Neuerer US-amerikanischer politischer Theorie verstanden werden, welcher den grundlegenden theoretischen Rahmen zwar nicht verläßt, aber diesen wieder auf das Problemfeld der deep diversity erweitert. Ich erörtere, ob dies einen besseren Lösungsansatz für die Problemlage in Kanada bieten könnte, als er bisher in Kanada entwickelt wurde.
  • 1 to 20

DINI-Zertifikat 2013     DINI-Zertifikat 2016     Members of COAR OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks