306 Kultur und Institutionen
Refine
Document Type
- Book (3)
- Doctoral Thesis (2)
- Master's Thesis (2)
- Working Paper (2)
Language
- German (9)
Has Fulltext
- yes (9)
Keywords
- Kino (2)
- Senioren (2)
- Algorithmisierung (1)
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (1)
- Altenbildung (1)
- Anerkennung (1)
- Aufklärung (1)
- Axel Honneth (1)
- Besucher (1)
- Besucherforschung (1)
The term 'digital sovereignty' is increasingly used in the context of the discussion about 'digital transformation'. Sovereignty in the digital world is considered a prerequisite for being able to help shape the digital transformation in all functional areas of society. However, the term 'digital sovereignty' has so far been used primarily in a prescriptive-normative sense; a differentiated theoretical work and concrete contextualizations for different social functional areas are still a desideratum. This working paper therefore sets itself the task of contextualizing the idea of digital sovereignty in the domain of public communication mediated by the media: The question arises where exactly sovereignty as a specific object of investigation in media society and media communication plays a role. This requires a conceptual-abstract version that goes beyond the mere enumeration of obvious phenomena or normatively influenced demands ('freedom of opinion', 'informational self-determination').
The inflationary use of currently prominent terms, such as data centration or the digital age, without the effort of naming and explaining how the phenomena they refer to are to be understood and by which characteristics they are characterized, does nothing more than obscure meaning without any chance of gaining insight or well-founded opinion. Algorithms, data, digitization, and are three of the candidates that are frequently used but only rarely explained in a well-founded and differentiated manner. This article comes into this desideratum. It deals with these 'three unknowns' and attempts to grasp and substantiate the terms and the phenomena they refer to and to formulate what exactly is 'new' and what constitutes the quality of difference to previous states (age without digitization.
In der Disserationsschrift „Anerkennung in Freiwilligenorganisationen des Alters“, einer empirischen, qualitativ ausgerichteten Studie, wird der Einfluss der Zielgruppe ruheständischer Freiwilliger auf die Ausformung von Anerkennung als Element der Organisationskultur eines Mehrgenerationenhauses und einer Freiwilligenagentur untersucht. Diese Infrastruktureinrichtungen lokaler Engagementförderung gelten hierbei als Freiwilligenorganisationen des Alters, insofern die Zielgruppe Älterer als eine der am stärksten vertretenen und somit als einflussreich gelten kann und ein zielgruppenspezifischer Angebotsschwerpunkt gegeben ist, der sich in mehreren Freiwilligengruppen niederschlägt, die fast ausschließlich aus SeniorInnen bestehen. In dem damit fokussierten Bereich Sozialer Arbeit ist Anerkennung grundsätzlich präsent, da sie als symbolische Währung des freiwilligen Engagements gelten kann. Dabei wird Anerkennung, einer analytischen Trennung folgend, einerseits als vonseiten der Freiwilligenorganisation vermittelt und andererseits als vonseiten der Akteure vermittelt betrachtet, um all ihre organisationskulturellen Spielarten zu erfassen. Die empirische Basis bilden leitfadengestützte Interviews mit älteren Freiwilligen und Hauptamtlichen, teilnehmende Beobachtungen des Freiwilligengruppengeschehens sowie Gruppendiskussionen mit ausgewählten Freiwilligengruppen. Insgesamt wurden acht Freiwilligengruppen untersucht. Als zentrale theoretische Anschlüsse fungieren Edgar H. Scheins Modell von Organisationskultur, die drei Dimensionen des gruppendynamischen Raums nach Oliver König und Karl Schattenhofer, Axel Honneths Anerkennungstheorie, Heiner Keupps Verständnis von Identitätsarbeit sowie Albert Banduras Konzept der Selbstwirksamkeit.
Der Einfluss der älteren Freiwilligen auf die untersuchten Organisationen ist in erster Linie von den zentralen Engagementmotiven dieser Zielgruppe geprägt, die in direktem Zusammenhang mit ihrem gegebenen Bedürfnis nach Anerkennung stehen. Diese sind das Leistungs- und das Anschluss- bzw. das Intimitätsmotiv, die gleichzeitig auf die Anerkennung durch Liebe und die Anerkennung durch soziale Wertschätzung im Sinne Honneths verweisen. Das Bedürfnis nach Anerkennung wird dabei als von den Organisationen aufgegriffene Anerkennungsbedarfe analysiert. Des Weiteren werden 15 Bedingungen gelingender Anerkennung herausgearbeitet – organisationale und soziale Bedingungen sowie, vor allem interaktional geprägte, Gestaltungsbedingungen. Sowohl die festgestellten Anerkennungsbedarfe als auch die 15 Bedingungen führen zu fünf zentralen organisationskulturellen Merkmalen der Anerkennung in Freiwilligenorganisationen des Alters: diese sind das Merkmal der Dienstleistungs-, der Veranstaltungs-, der Gruppen-, der Partizipations- und der Beziehungskultur. 21 Anerkennungsbedarfe Älterer, die an diesen Bedarfen orientierten 15 Bedingungen und die fünf Merkmale einer von Anerkennung geprägten Organisationskultur verdeutlichen letztlich den Einfluss, den die untersuchte Zielgruppe auf die Freiwilligenorganisationen des Alters hat. Konkreter gefasst, ist die Organisationskultur von Freiwilligenorganisationen des Alters aufgrund des Einflusses der älteren Freiwilligen v. a. geprägt von 1. einer von einzelnen Akteuren übernommenen instrumentellen Organisation im Sinne von Serviceleistungen für die Freiwilligen, sowohl im Hinblick auf die Rahmung des freiwilligen Engagements an sich als auch im Hinblick auf die Elemente der Anerkennung vonseiten der Freiwilligenorganisation; 2. Veranstaltungsformaten, die dazu beitragen, die Organisationskultur zu etablieren, zu tradieren und aufzuführen und die einen Raum schaffen, in dem die Anerkennung vonseiten der Freiwilligenorganisation mit der Anerkennung vonseiten der Akteure Hand in Hand geht; 3. der Ermöglichung und Förderung der sozialen Integration Älterer, indem ihnen Zugehörigkeit, ein Wir-Gefühl und ihr anerkannter Status als Organisationsmitglied vermittelt wird, was gleichermaßen auch von den Freiwilligen selbst ausgeht; 4. den Mitsprache- und Mitgestaltungsmöglichkeiten der SeniorInnen, die dieser Zielgruppe zu aktiver Partizipation verhilft und damit grundsätzlich einen Einfluss auf die Freiwilligenorganisation einräumt; 5. einem zwischenmenschlichen Umgang, der Nähe und ein anerkennendes Miteinander mit sich bringt, sodass sich die Akteure in ihrer Persönlichkeit wahrgenommen fühlen. All das trägt dazu bei, dass sich ältere Menschen als freiwillig Engagierte in Freiwilligenorganisationen des Alters als sozial integrierte, partizipierende, anerkannte Gesellschaftsmitglieder erfahren können, sowohl im Hinblick auf ihre Fähigkeiten und Eigenschaften als auch im Hinblick auf ihre Persönlichkeit. Sie erleben sich selbst, nicht zuletzt aufgrund der von Anerkennung geprägten Organisationskultur, als selbstwirksam und erkennen sich überdies, teilweise auf ein Neues, auch selbst an.
Durch aktuelle gesellschaftspolitische und rechtliche Debatten um geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist einiges in Bewegung geraten: Tradierte (Zu-)Ordnungen von Geschlecht sind durchlässiger geworden, strikte Regulierungen von Sexualität(en) sind aufgebrochen. Soziale Wirklichkeiten scheinen nun pluralisiert und neue Chancen für selbstbestimmte Lebensweisen eröffnet. Zugleich haben institutionalisierte Vorstellungen von binären Geschlechterdifferenzen und von Heterosexualität Spuren hinterlassen, die als ‚Einschreibungen’ der sozialen Verhältnisse weiter existieren.
Der vorliegende Band ist das Ergebnis interdisziplinärer Reflexionen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Beiträge geben einen Einblick in unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf Gender- und Sexualitäts(zu)ordnungen. Sie spannen die Breite der Forschungsfelder mit ihrem jeweiligen Bezug zu Alltagspraktiken auf; vor dem Hintergrund der Fachkulturen und wissenschaftlichen Entwicklungen beleuchten sie begriffliche Konzepte, Fragestellungen sowie Arbeitsweisen und reflektieren vor allem auch die Gleichzeitigkeit von Kontinuität, Wandel und neuen Normierungsprozessen.Der vorliegende Band ist das Ergebnis interdisziplinärer Reflexionen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Beiträge geben einen Einblick in unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf Gender- und Sexualitäts(zu)ordnungen. Sie spannen die Breite der Forschungsfelder mit ihrem jeweiligen Bezug zu Alltagspraktiken auf; vor dem Hintergrund der Fachkulturen und wissenschaftlichen Entwicklungen beleuchten sie begriffliche Konzepte, Fragestellungen sowie Arbeitsweisen und reflektieren vor allem auch die Gleichzeitigkeit von Kontinuität, Wandel und neuen Normierungsprozessen.
Vor dem Hintergrund, dass die »Gleichberechtigung der Geschlechter« bereits 1949 im Grundgesetz verankert wurde, stellt sich die Frage, warum fast 70 Jahre später weiterhin in allen Lebensbereichen geschlechtsspezifische Ungleichheiten zu beobachten sind. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der IG Metall im Jahr 2016 wird der Frage nachgegangen, wie sich die IG Metall durch die Mitgliedschaft von Frauen* in Bezug auf die Implementierung einer Gleichstellungspolitik verändert hat. Dazu wird das geschlechterdemokratische Selbstverständnis der IG Metall herausgearbeitet, um dieses als Vergleichsfolie zu der Praxis der Gewerkschaftsarbeit zu konzeptualisieren. Die Praxis der IG Metall wird, anhand von empirischer Gruppendiskussionen mit Ehren- und Hauptamtlichen Mitgliedern der IG Metall als politische Kultur operationalisiert. Die Aufmerksamkeit gilt dem Spannungsverhältnis des (diskursiven) geschlechterdemokratischen Selbstverständnisses und der konkreten politischen Praxis der innergewerkschaftlichen Partizipationsstrukturen.
Der IG Metall haftet immer noch der Ruf an, eine männlich* dominierte Organisation zu sein, obwohl sie in den letzten Jahrzehnten ein Mitgliederzuwachs an Frauen* verzeichnet, ‚Frauen-Offensiven’ durchgeführt, die Institutionalisierung von Gender-Mainstreaming und Gleichstellungsmaßnahmen erfolgte sowie eine verbindliche Quotierung für Frauen* (gemäß ihrem Mitgliederanteil) forciert wurde. Bei den verabschiedeten Maßnahmen wird deutlich, dass die vorreflexive Zweigeschlechtlichkeit als Strukturmoment des Sozialen nach wie vor ihre strukturierende Wirkung, anhand der sozialen Unterscheidung der Geschlechter, entfaltet. Während der Genderbericht 2011 der IG Metall eine (überwiegend) formal-quantitative Gleichberechtigung konstatiert, zeigen die Gruppendiskussionen, dass in den politischen Gremien der IG Metall, vor allem auf der betrieblichen Ebene, eine anhaltende strukturelle Wirkmächtigkeit von Geschlechterhierarchien festzustellen ist. Diskriminierung und Sexismus äußern sich mittels »qualitativer Differenzen« im Arbeitsalltag, beispielsweise durch die Zuweisung von »Hilfsjobs« ohne Öffentlichkeitswirkung. Drängende Problempunkte, wie die Gleichverteilung von Einkommen und Freizeit, werden organisational als »Frauenthemen« abgehandelt, wodurch die thematische Relevanz nicht gesamtgewerkschaftlich wirksam wird, da diese hauptsächlich in den Sondergremien der IG Metall Frauen* zur Disposition stehen. Frauen* werden so gesamtgewerkschaftlich als das »Andere« betrachtet. Durch die idealisierende oder diskriminierende Repräsentation der »Anderen« zeigt sich ein identitätslogischer Konstruktionsmodus der Gender-Differenz, der die Reproduktion der tradierten Verhältnisse aufrechterhält und erklärt, warum auch nach 70 Jahre keine Gleichheit der Geschlechter konstatiert werden kann.
Spielfilm, Filmtheorie und Geschichtswissenschaft. Ein Beitrag zur Methodologie der Zeitgeschichte
(2020)
Die Klage über das Fehlen einer eigenständigen Methodik der historischen Filmforschung hält an. Historiker bleiben weitgehend auf die Ansätze, Methoden und Forschungsperspektiven von Nachbardisziplinen wie der Film- und Kunstwissenschaft angewiesen, wenn es darum geht, Forschung auf Grundlage von Spielfilmen und ähnlichen Quellen zu betreiben. Gleichzeitig benennen viele Fachhistoriker den unkontrollierten interdisziplinären Methodentransfer als wachsendes Problem – das ganz besonders mit Blick auf die Zeitgeschichte. Deshalb will die vorliegende Arbeit nicht nur eine quellenkundliche Diskussion der Quellengruppe Spielfilm führen, sondern auf dem Wege einer kritischen Diskussion des bisherigen nachbarwissenschaftlichen Theorie- und Methodenangebots in Bezug auf audiovisuelle Erzähl- und Fiktionsquellen einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Teildisziplin Zeitgeschichte leisten. Dabei stehen einflussreiche Theorieströmungen wie Genre-Theorien, Neoformalismus und Narratologie im Mittelpunkt. In einem weiteren Schritt werden bisherige Lösungsvorschläge wie die seit einigen Jahren angeregte Bildwissenschaft oder das interdisziplinäre Projekt der Visual History besprochen, sowie abschließend die Möglichkeit eines geschichtswissenschaftlich perspektivierten und methodisch weiterentwickelten Forschungsprogramms aufgezeigt.
Die Europäische Fama, welche den Zustand der vornehmsten Höfe Europas entdecket (1702–1735) gilt als eine der populärsten historisch-politischen Zeitschriften des frühen 18. Jahrhunderts und ist zudem als Quelle nahezu vollständig erhalten. Trotzdem wurde sie in ihrer Gesamtheit noch nie untersucht – ein in der Forschung bekanntes Desiderat. Die vorliegende Arbeit analysiert anhand zweier Fallbeispiele, wie die Europäische Fama Nachrichtenformung auf inhaltlicher, formaler und sprachlicher Ebene betreibt. Über die empirische Quellenauswertung werden die spezifischen Funktionen und Leistungen der Europäischen Fama abgeleitet und diese als frühe Vertreterin der historisch-politischen Zeitschrift im Medienverbund der Frühen Neuzeit verortet.
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Einfluss des Typografen Jan Tschichold auf den Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Gestaltungsbeispiele, die sich im Leipziger und Baseler Nachlass des Typografen befinden. Diese werden in die sich ausprägende Corporate Identity des Unternehmens eingeordnet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen bestehender interner Gestaltungsrichtlinien auf die Entwicklung der vorliegenden Entwürfe und Endprodukte bewertet.
In der Museumspädagogik ist der Trend zu besucherorientierten Angeboten erkennbar, wodurch auch die Besucherforschung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Studien im museumspädagogischen Bereich beruhen vorwiegend auf quantitativen Erhebungen, die statistische Aussagen ermöglichen. Gezielte qualitative Untersuchungen zu museumspädagogischen Angeboten, in welchen spezifische Formate der Vermittlung aus der Sicht der jeweiligen Zielgruppe erforscht werden, sind selten, obwohl das Wissen um diese und deren Bedürfnisse meist lückenhaft ist. Dies betrifft auch Besuchergruppen, die zum sogenannten Stammklientel gehören, wie beispielsweise die Senioren,
die im Zuge des demografischen Wandels verstärkt in den Fokus rücken. Didaktische Methoden zur Arbeit mit Älteren wurden anhand praktischer Erfahrungen entwickelt, welche es wissenschaftlich zu untermauern gilt. Die vorliegende Masterarbeit soll hierzu einen Beitrag leisten, indem der Frage nachgegangen wird: Inwiefern stellt das Kunstgespräch, im Sinne der Besucherorientierung, ein geeignetes Format der Kunstvermittlung für Museumsbesucher im dritten Lebensalter dar? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, werden die Interviews mit vier Senioren untersucht, die an einem Gesprächskurs des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ), bestehend aus zehn Kunstgesprächen, teilgenommen haben, welcher im Rahmen des Staedtler-Projektes „Persönlichkeitsbildung durch künstlerisches Gestalten“ durchgeführt wurde. Die Kursteilnehmer gaben in leitfadengestützten Interviews Auskunft zu ihren Erwartungen an den Kunstkurs, zu ihren Bedürfnissen im Hinblick auf die Kunstvermittlung (bezügl. d. Rahmenbedingungen, Methode, Kursgruppe, Kursleitung, Kursinhalte) und zu den subjektiv wahrgenommenen Wirkungen des Kursbesuchs. Die Interviews wurden nach der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet (vgl. Udo Kuckartz 2012), wobei eine QDA-Software unterstützend eingesetzt wurde. Die Interpretation der Ergebnisse erlaubt insgesamt eine Beantwortung der Forschungsfrage.