300 Sozialwissenschaften
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (33)
- Article (29)
- Book (7)
- Working Paper (5)
- Conference Proceeding (1)
- Master's Thesis (1)
- Preprint (1)
- Report (1)
- Review (1)
Language
- German (44)
- English (34)
- Multiple languages (1)
Has Fulltext
- yes (79)
Keywords
- Arbeitsmarkt (5)
- - (4)
- Communication Studies (3)
- Germany (3)
- Gesellschaft (3)
- Journalism (3)
- Media Sociology (3)
- Political Communication (3)
- Praxistheorie (3)
- Social Sciences, general (3)
Institute
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (22)
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (15)
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -ohne weitere Spezifikation- (15)
- Naturwissenschaftliche Fakultät (5)
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie -ohne weitere Spezifikation- (5)
- Department Sportwissenschaft und Sport (3)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (3)
- Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte (2)
- Zentrale Universitätseinrichtung (2)
- Department Geographie und Geowissenschaften (1)
Über die bloße körperliche Repräsentation des Sozialen hinaus kann der Körper als ein konstitutives Medium gesellschaftlicher Ordnung aufgefasst werden, das Handlungspotenzial besitzt und auf Diskurse rückwirkt. Bislang beschäftigte sich die Forschung allerdings weniger mit der intersektionalen Verschränkung von Formen der Differenz bei der Konstitution von Körpern.
Die interdisziplinären Beiträge widmen sich dem Körper aus zwei sich bedingenden und überlagernden Perspektiven: Zum einen betrachten sie Körper in gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen, zum anderen richtet sich der Blick auf die Akteure selbst und deren Körper. Der intersektionale Zugriff auf den Körper und die Beobachtung der Verflechtung verschiedener Differenzkategorien zeigt, wie dynamisch sich intersektionale Körperkonfigurationen verändern können und wie sie in verschiedenen kulturellen Settings und historischen Kontexten ganz unterschiedliche Wirkungen entfalten.
Die vorliegende kumulative Dissertation untersucht in fünf Publikationen den Einsatz eines partizipativen Ansatzes zur Bewegungsförderung in Berufen mit hohen körperlichen Anforderungen. Neben der erstmaligen Anwendung des partizipativen Ansatzes der kooperativen Planung in den beiden Berufsgruppen Pflege und Kfz-Mechatronik bzw. Automobilfertigung liegt der Fokus auf der Übertragbarkeit des Ansatzes auf weitere Einrichtungen sowie auf der Weiterentwicklung derartiger Ansätze.
Der erstmalige Einsatz des kooperativen Planungsansatzes in zwei beruflichen Einrichtungen erwies sich als vielversprechend zur Entwicklung bewegungsförderlicher Interventionen, eine Herausforderung war hingegen die langfristige Umsetzung der Interventionen (Forschungsziel 1). Auch die Übertragung des Ansatzes auf neue berufliche Einrichtungen resultierte in der partizipativen Entwicklung bewegungsförderlicher Interventionen, wobei nur ein Teil der Interventionen anschließend umgesetzt wurde (Forschungsziel 2). Eine Möglichkeit der Erweiterung partizipativer Ansätze zur Bewegungsförderung stellt der „Practice Dive“-Ansatz dar, der dazu beitragen kann, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen zu verbessern (Forschungsziel 3).
Trotz großer gesellschaftlicher Bedeutung und ansteigenden Umfangs Sozialer Arbeit gelten ihre Arbeitsbedingungen sowie damit verbundenes psychisches Erleben der Fachkräfte aus empirischer Perspektive als relativ wenig erforscht. Dabei betont die Arbeitswissenschaft die wachsende Bedeutung ausgewogener Belastungs- und Stresspegel, puffernder Ressourcen und hoher Zufriedenheitspotenziale für die subjektiv erlebte Berufspraxis und erfolgreiche Zielerfüllung nicht nur sozialprofessioneller Organisationen. Die vorliegende Untersuchung möchte mit einer mehrphasigen Strategie dazu beitragen, die für Soziale Arbeit ausgemachte Forschungslücke systematisch zu bearbeiten und ihren weiteren Professionalisierungsprogress durch innovativen Wissensgewinn zu unterstützen. Hierbei liegt der Fokus auf der sowohl theoretischen als auch empirischen Nachzeichnung relevanter psychosozialer Belastungsauswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit von Sozialarbeitenden unter Berücksichtigung kompensierender Bewältigungsfaktoren.
In der ersten Hälfte kommt es zur Analyse bedeutsamer Literatur- und Theorieansätze zum Zusammenspiel von beruflichen Belastungsfaktoren, Bewältigungsressourcen und Zufriedenheits- bzw. Gesundheitsgraden. So werden Lesende zunächst durch ein erweitertes professions- und sozialpolitisches Rahmengerüst begleitet, über das historische Entstehungsprozesse, fachliche Charakteristika sowie strukturelle Problemlagen der heutigen Arbeitsrealität Sozialer Arbeit zugänglich gemacht werden. Den theoretischen Kern bildet ein ausführliches, interdisziplinär zusammengesetztes Review fünfzehn verschiedener Belastungs- und Zufriedenheitskonzepte.
Angeleitet von zentralen Erkenntnissen zu belastungsinduzierten Wirkungsmechanismen wird in der zweiten Hälfte ein neues, analyseleitendes Modell zu Belastung, Ressourcen und Zufriedenheit entwickelt und am Datenmaterial der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 empirisch angewandt. Unter Rückgriff auf die Ordered-Probit-Regressionsmethode wird das interaktive Wechselspiel von Belastungs- und Bewältigungseffekten auf verschiedene Dimensionen der Arbeitszufriedenheit von insgesamt 618 Sozialarbeitenden detailliert untersucht. Zusätzlich werden die Befunde für Soziale Arbeit zur besseren Einordnung mit jenen der Erziehungs- und Unterrichtsbranche, des Pflegewesens sowie aller Wirtschaftsbranchen verglichen.
Für Soziale Arbeit ist empirisch zu beobachten, dass sich atypisch reduzierte Beschäftigungsumfänge, häufige Informationsdefizite, häufiger Leistungs- und Zeitdruck sowie häufige Vereinbarkeitsprobleme und Erreichbarkeitsanforderungen im Spannungsfeld beruflicher und privater Verpflichtungen in besonders deutlicher Weise als zufriedenheitsreduzierend präsentieren. Zudem zeigt sich, dass soziale Unterstützung am Arbeitsplatz am häufigsten mit positiven Ressourceneffekten zu verknüpfen ist. Auch Lern- und Weiterbildungsaktivitäten sowie Handlungsspielraum weisen vermehrt positive Bewältigungseigenschaften auf. In der Überprüfung der Bewältigungsfunktionen von Sinnhaftigkeit deuten sich hingegen vergleichsweise limitierte Potenziale an, die Zufriedenheit Sozialarbeitender vor negativen Belastungseinflüssen zu bewahren. Als instrumenteller Mehrwert der Studie lassen sich aus den generierten Erkenntnissen abschließend Implikationen für die Gestaltung einer nachhaltig gesunden Praxis Sozialer Arbeit ableiten. Über die Schlussfolgerungen hinweg werden somit Verbindungslinien zwischen empirisch festgestellten Negativbelastungen sowie Bewältigungswirkungen auf die Zufriedenheit, daran ansetzenden Handlungsoptionen und dem langfristigen Aufwertungsprojekt Sozialer Arbeit aufgegriffen.
Der Artikel gibt einen Einblick in die konzeptionellen Diskussionen und die Organizingpraktiken der Kampagne „Deutsche Wohnen&Co Enteignen“. Er zeigt, welche Möglichkeiten und Grenzen sich hierbei für eine möglichst breite Einbindung vieler gesellschaftlicher Gruppen im Rahmen einer solchen Kampagne bestehen.
Abstract
In situations when Information Systems (IS) do not work as intended, using IS might hinder their users and let them perceive technostress; this then comes along with reduced user performance and high perceptions of exhaustion, among others. To alleviate these consequences, a mitigating behavior of stressed users is to seek social support to get instrumental (e.g., from the help desk) or emotional (e.g., consolation) backing. Using insights from psychology literature that suggest social support reduces the consequences of stressors, this paper investigates how instrumental and emotional support reduces the consequences of techno-stressors, such as reduced end-user performance, techno-exhaustion, and physiological arousal, caused by techno-unreliability such as a computer freeze. In a laboratory setting, measurements of skin conductance were used to evaluate the technostress of 73 subjects, manipulated by techno-unreliability and then treated with instrumental and emotional support. The findings indicate that social support increased end-user performance as well as reduced techno-exhaustion and physiological arousal. In particular, instrumental support directly influenced end-user performance, techno-exhaustion, and physiological arousal, whereas emotional support only influenced techno-exhaustion. Further, this study provides the first indications that the effect of social support on technostress depends on individual differences.
Abstract
We mailed brochures to 10,000 randomly chosen employed German workers who were eligible for a subsidized occupational training program called WeGebAU, informing them about the importance of skills‐upgrading training in general and about WeGebAU in particular. Using survey and register data, we estimate effects of the informational brochure on awareness of the program, on take‐up of WeGebAU and other training, and on subsequent employment. The brochure more than doubles awareness of the program. There are no effects on WeGebAU take‐up, but participation in other (unsubsidized) training increases among employees aged under 45. Short‐term labor market outcomes are not affected.
The purpose of this study is two-fold. Firstly, it aims to investigate the available papers on the effect of gamification elements to explain behavioural changes through a Systematic Literature Review (SLR). Secondly, based on the SLR, it proposes a four-step SEM (Structural Equation Model)-based approach that can be used to validate the effects of gamification on behavioural change and can be further applied in the context of a research project that aims to lower maritime plastic pollution in coastal areas. The SLR approach provides an overview of empirical studies that successfully measure the three identified objectives, i.e., increased (O1) usage of a web platform, (O2) awareness, and (O3) participation in behaviour, and it focuses on SEM to collect empirical results. Findings from the SLR highlight multiple research shortcomings, such as the lack of a unified taxonomy for gamification and motivational affordances, the absence of studies soundly linking gamification elements to psychological outcomes, and the tendency of researchers to measure the intention to conduct a behaviour rather than the long-term effect of actual behaviour changes. Finally, the created approach provides insights on which gamification elements to include and how to measure their behavioural effect based on a self-developed SEM and questionnaire, which can be applied in research projects utilising gamification, independent from the domain of activity.
Dieser Beitrag widmet sich zunächst einer Aviso-Debatte aus dem Jahr 2005. Es ging hierbei u. a. um Stellungnahmen der Wissenschaft zu kontroversen Praxisthemen. Im Anschluss daran skizziere ich Chancen und Risiken von wissenschaftlichen Statements, die auch über Medien publiziert werden können. Es folgt eine Auseinandersetzung mit sogenannten Aufregerthemen und Personen sowie Institutionen, die sich hierzu aus dem wissenschaftlichen Kontext geäußert haben. Abschließend werden Leitlinien und Initiativen vorgestellt, die einen konstruktiven Beitrag zu einer angemessenen Streitkultur bei kontroversen Themen leisten können.
Der Text untersucht aktuelle religiöse Transformationsprozesse in der texanischen Stadt Waco als räumlich-kommunikative Refiguration. Ausgangspunkt ist der durchschlagende TV-Erfolg der Hausrenovierungsshow Fixer Upper, die in Waco spielt, in bislang fünf Staffeln bis zu 75 Millionen Zuschauer:innen fand und vor Ort einen Tourismusboom auslöste, der zu einem erstaunlichen Imagewandel der Stadt beitrug. Auf der Grundlage ethnographischer Beobachtungen und Interviewdaten sowie einer umfassenden Dokumentenanalyse rekonstruiert der Text schrittweise eine neue popkulturell-touristische Kommunikationsform des Religiösen, die unterschiedliche Formate annehmen kann – von der TV Show bis zur Stadtführung. Geprägt ist diese Kommunikationsform erstens durch ein evangelikales Erneuerungsnarrativ, zweitens durch die rituelle Herstellung und das materielle Wirklichwerden einer sentimentalen Neuordnung von Räumen und drittens durch die Ästhetisierung der evangelikalen Missionierungskommunikation. Sie setzt einen Wandlungsprozess in Gang, bei dem sich Raum und Religion wechselseitig bedingen: Einerseits wird der Raum zum zentralen Medium der religiösen Kommunikation, andererseits fungiert die Religion als identitätsstiftender Bezugspunkt spätmoderner Raumkonstruktionen. Die Analyse macht schließlich deutlich, dass sich im Raum ein Ringen um Aufmerksamkeit und Macht entfaltet, das sich als Resultat einer Spannung zwischen Bahnenraum und Ort und damit als Refiguration von Räumen deuten lässt.
In the wake of the Coronavirus pandemic, intergenerational solidarity and responsibility have become central points of reference in public discourses. However, the use of these concepts is often unclear and ambivalent: On one hand, older people are described as a vulnerable group whose protection requires sacrifices on the part of younger generations, e.g., regarding individual freedom and economic welfare. On the other, they appear as dispensable individuals that should relinquish their claims for the sake of the young and their future prospects. Our contribution offers an analysis of intergenerational solidarity and responsibility in public discourses on COVID-19. The leading question is how both concepts are used and how the corresponding claims can be justified or criticized. We first give an overview of notions of intergenerational solidarity and responsibility in current debates. In the next step, we provide a moral philosophical clarification of both concepts and their normative presuppositions. We then conduct a descriptive ethical discourse analysis of pertinent cases from three areas of European discourse: politics, civil society, and mass media. The analysis focuses on politico-moral claims and their normative premises, ambiguities, and biases. We argue that the discourse involves assumptions about old age and generational relations that need further clarification and justification. An analysis of intergenerational solidarity and responsibility in times of COVID-19 can help understand the dynamics of social cohesion in late-modern societies.
In öffentlichen Debatten taucht immer häufiger der Begriff „Clan“ auf. Dabei wird der Begriff gegenwärtig meist mit „Clankriminalität“ in unmittelbare Verbindung gesetzt. Hierdurch wird ein Zusammenhang zur (organisierten) Kriminalität vermittelt. Häufig entsteht auch eine Verknüpfung zur sogenannten Paralleljustiz. Mangelnde Integrationsbereitschaft sticht in diesem Zusammenhang ebenfalls als Schlagwort hervor. In der medialen Berichterstattung und behördlichen Berichten werden dabei die Begriffe „Clan“ und „Clankriminalität“ weitgehend undifferenziert verwendet. Was einen „Clan“ und dessen Kriminalität ausmacht, bleibt in den gesellschaftspolitischen Debatten vage. Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Struktur und Funktionsweise der im Fokus stehenden Gemeinschaften bzw. Solidarverbände, häufig nahöstlicher Herkunft, stellen ein Desiderat dar. Eine sozialwissenschaftliche Betrachtungsweise ist jedoch unerlässlich. Insbesondere auch eine, die die bisherigen, spärlichen Kenntnisse in den Blick nimmt. Dieser wird in erster Linie durch die Linse der ermittlungsbehördlichen Wahrnehmung geprägt. „Clans“ werden demnach weitgehend als eine aus Familienangehörigen bestehende kriminelle Vereinigung verstanden. Qua Familienzugehörigkeit erfolgt also eine Zuschreibung, der ein kriminelles oder deviantes Handeln innewohne. Ausschlaggebendes Kriterium sei dabei der Familienname.
Das vorliegende Working Paper leistet einen sozialwissenschaftlichen Beitrag zur Versachlichung der Debatte. Es zeigt die Grundstruktur eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhabens auf, welches gegenwärtig von den Autor:innen gemeinsam durchgeführt wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Einblicke in den Alltag von Angehörigen der Familien zu erhalten, denen die Zuschreibung zuteilwird. Auf Empirie gestützter Basis sollen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Lebenswelten einschlägiger großfamiliärer Strukturen und ihrer Umwelt, insbesondere der Gesamtgesellschaft, gewonnen werden. Hierbei wird die Methodologie der Grounded Theory (GT) angewendet. Im Sinne des nachfolgend näher beschriebenen GT-Ansatzes wird der Fokusgruppe möglichst offen begegnet. Dabei wird vor dem Feldeinstieg auf die Formulierung eng zugeschnittener Forschungsfragen verzichtet. Was den Alltag der Fokusgruppen in welcher Weise prägt, wird nicht vorab durch eine feste Fragestellung antizipiert, sondern aus der qualitativen Forschung im Feld herausgearbeitet. Eine praxeologische Sichtweise soll demgemäß bei der Generierung von Einblicken in die Lebenswelt(en) der Akteur:innen helfen. Zu identifizierende Praktiken der Fokusgruppe dienen dabei als Analyseeinheit. Ziel ist es, den Blick auf Alltägliches zu schärfen und mit dem der öffentlichen Wahrnehmung abzugleichen. In der durch Medien geprägten Öffentlichkeit werden mit dem Begriff der „Clankriminalität“ – und somit mit den der „Clankriminalität“ zugeordneten Familienangehörigen – häufig auch bestimmte Szenenfelder genannt. So beispielsweise die Gangsta-Rap-, Shisha-Bar-, Kampfsport- und Türsteher:innenszene. Auffällig ist hierbei, dass die Lebensrealitäten derjenigen, die sich in eben jenen Feldern aufhalten, kaum Beachtung erfährt und, wie bereits erwähnt, sozialwissenschaftlich kaum erforscht ist. Aus diesem Grund fokussiert die hier dargestellte Forschung diese vier Szenen, um gängige Narrative konzeptionell zu durchdringen und die Lebenswelten derjenigen, die sich in den genannten vier Szenenfelder aufhalten, möglichst präzise abzubilden. Zu betonen ist hierbei auch, dass das Forschungsprojekt eine Analyse der Szenen vornehmen und somit die Frage beantworten möchte, ob und wo sich das Konstrukt „Clan“ überhaupt als relevant zeigt.
Das vorliegende Working Paper ist entlang der Logik der GT strukturiert. Ausgangspunkt ist eine kurze Einführung in den Themenkomplex „Clankriminalität“. Danach erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Begriffsbestimmungen der „Clan-“ und organisierte Kriminalität. Darauf aufbauend stellen wir unser Erkenntnisinteresse dar, artikulieren unsere Forschungsfragen mit Blick auf die ausgewählten Szenenfelder und deren Akteur:innen. Da unser Vorhaben sich an der GTM orientiert, messen wir insbesondere den Methoden rund um die GT und ihrer Methodologie ein nicht unerhebliches Gewicht bei. Unsere Daten generieren wir im Feld, wobei im sprichwörtlichen Vorfeld möglichst wenig konzeptionelle Vorannahmen für das Feld getroffen werden sollen. Aus diesem Grund verstehen wir unser sozialwissenschaftliches Vorwissen als sensibilisierende Konzepte, die erst am Ende dieses Working Papers ihren Raum finden. Abschließend versuchen wir uns an einem Ausblick. In diesem Ausblick werfen wir Fragen auf, derer Beantwortung wir im Rahmen des Projektes anstreben. Wie für einen „Ausblick“ typisch dürften dabei auch Gesichtspunkte aufkommen, die es über die Projektlaufzeit (2020–2023) hinaus noch weiter aufzuarbeiten lohnt.
Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit in intersektionaler Perspektive
(2022)
Dieser Band eröffnet einen neuen, intersektionalen Blick auf die Kunstpatronage und künstlerische Repräsentation von Herrscherinnen der Frühen Neuzeit. Unter dem Begriff „Herrscherinnen“ werden dabei sowohl Herrscherinnen aus eigenem Recht als auch Frauen, die als Gemahlinnen, Regentinnen oder Witwen ihren Einfluss bei Hofe geltend machten, verstanden. Untersucht wird die Auftraggeberschaft von Herrscherinnen speziell im Hinblick auf die intersektionale Verschränkung von Differenzkategorien sowie deren Einfluss auf die Handlungsspielräume der Akteurinnen. Somit liegt der Schwerpunkt auf den vielfältigen Faktoren, die neben dem Faktor Geschlecht die Präsentation und Repräsentation von Frauen an frühneuzeitlichen Höfen konditionierten. Die versammelten Fallstudien leuchten den Zeitraum zwischen dem 15. und späten 18. Jahrhundert aus und ermöglichen einen Vergleich der Situation in den verschiedenen, intensiv miteinander verflochtenen Staaten Europas.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Dynamiken stereotyper Darstellungen von Alter und Geschlecht in der Anzeigenwerbung ausgewählter Zeitschriftentitel der Jahre 2000 und 2020 sichtbar zu machen. Hierzu blickt die Arbeit zunächst auf die wissenschaftliche Topographie theoretischer Zugänge der Kategorie Geschlecht und diskutiert deren Relevanz und Praktikabilität für die Kommunikationswissenschaft. Der Fokus ist auch auf die Frage gerichtet, wie die Kategorie Geschlecht jenseits der Binarität weiblich/männlich empirisch operationalisiert werden kann. Der Kategorie Alter begegnet die Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven: So fließen sowohl soziodemographische Dynamiken, gerontologische Konzepte, Ansätze zur Strukturierung des Alters sowie Diskurse über den Kampf gegen das Altern in die Betrachtungen dieser Kategorie ein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf den Intersektionen von Alter und Geschlecht sowie auf der Frage, welche Implikationen ein double standard of aging für Frauen und Männer bereithält. In einem weiteren Kapitel beleuchtet die Arbeit eingehend den Stereotyp-Begriff. Neben der begrifflichen Abgrenzung und Definition, wer-den bestehende Befunde über gesellschaftlich konventionalisierte Alters- und Geschlechterstereotype zusammengetragen. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit dem besonderen Stellenwert von Medien im Kontext lebenslanger Sozialisationsprozesse und erläutert, warum der Werbung bei der Entstehung und Verbreitung von Stereotypen eine besondere Rolle zukommt.
Neben jenen theoretischen Bezügen dienen kulturhistorische Betrachtungen von Alter und Geschlecht in der Werbung sowie die Aufarbeitung des Forschungsstandes der Sichtbarmachung von langfristigen Entwicklungen stereotyper Darstellungen jener Kategorien seit dem Beginn der frühen Wirtschaftswerbung sowie der Herleitung und Ausformulierung der im Rahmen der vorliegenden Arbeit zu beantwortenden Forschungsfragen.
Mit der Methode der quantitativen Bildinhaltsanalyse erfasst und analysiert die Arbeit 2.041 Personendarstellungen in der Anzeigenwerbung mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über stereotype Darstellungen von Alter und Geschlecht zu erhalten. Die ausformulierten Forschungsfragen gliedern sich dabei nach thematischen Kategorien, die nicht nur die von Frauen und Männern oder von verschiedenen Altersgruppen beworbenen Produktkategorien untersuchen, sondern auch nach Veränderungen in den Darstellungskontexten Beruf, Haushalt und Freizeit sowie nach soziodemographischen Dynamiken, kommunizierten Gratifikationsversprechen oder der dargestellten Lebensweise fragen. Die Ergebnisse zeigen, dass stereotype Darstellungen von Alter und Geschlecht in der Anzeigenwerbung nach wie vor in großem Umfang existieren und dabei sowohl von Konstanz als auch von Veränderung geprägt sind.
Levels of physical inactivity are high around the globe and have remained stable over the last decade. Additionally, important social disparities in physical activity behaviors challenge the field of physical activity promotion (Guthold et al., 2018, 2020). Physical activity is a complex health behavior that is influenced by behavioral factors at the individual level (so-called downstream factors) as well as by factors from the social environment (so-called upstream factors) (Ball et al., 2015; Lorenc et al., 2013). However, not only in research but also in policy there currently is a focus on downstream factors (Bauman et al., 2012; Rutter et al., 2017). From a research perspective, this implies limited evidence on upstream factors applied to the context of physical activity (Alcántara et al., 2020; Jaeschke et al., 2017; O'Donoghue et al., 2018). From a policy perspective, this implies that governments tend to hold individuals responsible for their health behavior and thereby evade their responsibilities for creating physical-activity-enhancing conditions for all people (VicHealth, 2015).
In light of these challenges, this doctoral thesis aims at contributing a new perspective to research in physical activity promotion. It adopts a human-rights-based approach and outlines how a potential human right to physical activity enhances accountability for physical activity at the state level. Moreover, this work examines the implications that the human-rights-based approach has on opportunities for physical activity, with a special interest in the promotion of equity in these opportunities. To achieve this goal, the principles of proportionate universalism (Marmot et al., 2010) and empowerment (Rappaport, 1987; WHO, 2018), as well as Sen’s capability approach (Sen, 2009), will guide this work.
Manuscript A shows that a human right to physical activity can be deduced from the established human rights to health, education, and rest and leisure. It characterizes this human right by defining its attributes of availability, accessibility, acceptability, and quality in the context of physical activity. The principle of non-discrimination creates a focus on vulnerable and marginalized groups and strives for equity. Finally, the manuscript also describes concrete obligations, which can be deduced from this right at the state level, including a state’s obligation to respect, protect, and fulfill the right to physical activity for all people.
From a perspective of physical activity promotion based on the principle of proportionate universalism (Marmot et al., 2010), a human-rights-based approach presents shortcomings with regard to achieving equity in opportunities for physical activity. One reason lies in the narrow focus on equality in dignity, legal standing and legal status and not on equality of social or economic position (Chapman, 2010). Moreover, the approach is deemed unsuitable to address relative inequalities (Chapman, 2010). This is of concern since knowledge of and action upon relative inequalities play an essential role in physical activity promotion to develop suitable interventions and programs (Howden-Chapman, 2010).
To overcome these challenges, this work complements the human-rights-based perspective to physical activity with Sen’s capability approach (Sen, 2009). Considering the assessment of both capabilities and functionings as relevant to assess physical activity comprehensively, Manuscript B seeks to contribute evidence to a general understanding of the empirical nature of capabilities and functionings. Spanning a multidimensional evaluative space based on Anand and van Hees’s (2006) assessment tool for well-being, the results demonstrate that capabilities and functionings are similar but different concepts that can be empirically appraised as such by a representative sample of N= 58,615 young Swiss men. Moreover, capabilities and functionings are shown to be associated with each other and with economic, social, and cultural factors in the study population. In sum, this work concludes that the capability approach offers important benefits to address upstream factors (such as the social determinants of health) and relative inequalities, but challenges with regard to established power structures remain on the way to achieving equity.
Therefore, Manuscript C acts upon the principle of empowerment (Rappaport, 1987; WHO, 2018) and assesses to what extent scientists of a transdisciplinary research consortium succeed in co-producing new knowledge for the enhancement of opportunities for physical activity. The co-production of knowledge is informed by the bottom-up participation of target groups in different settings over a project period of five years. Based on Hall et al.’s (2008) conceptual model for evaluation of collaborative initiatives, the project life is separated into the phases of collaborative readiness, collaborative capacity, and collaborative products to assess collaboration processes and outcomes within the consortium. It is assumed that the transdisciplinarily co-created knowledge might potentially enrich current research on physical activity through the provision of new insights into upstream factors relevant for enhancing equity in the opportunities to be active. The results of the manuscript underscore the time- and resource-consuming nature of transdisciplinary projects, as well as the need for adequate financial and long-term funding, for adequate personal resources, and for a central coordinating organ. Although issues of established power relations are not explicitly addressed in the study, the interpretation of results reveals structural barriers in the form of legislation hampering opportunities for knowledge co-creation in an academic setting.
In conclusion, a human-rights-based approach to physical activity complemented by bottom-up strategies to enable participation and empowerment of target groups seems to be a promising strategy to address physical inactivity and related social disparities at the population level. The process of empowering target groups to take control over their physical activity behavior requires that individuals value the goal of being physically active and that they are involved in the process of bringing about this goal (López Barreda et al., 2019). Despite the scarce knowledge on determinants of physical activity, future research should focus on aligning the application of both physical-activity-related upstream and downstream factors to requirements for action in real-world settings. Transdisciplinary research might be a promising step towards achieving this goal. However, the co-creation of new knowledge to enhance people’s opportunities for physical activity in an effective way requires exploring suitable strategies to counterbalance established power structures operating in academic and transdisciplinary settings.
Die Einreise von Geflüchteten in die Mitgliedsstaaten der EU erreichte einen zahlenmäßigen Höhepunkt im Sommer und Herbst 2015. Zu dieser Zeit prägten in Deutschland zwei Schlagworte die mediale Berichterstattung: "Flüchtlingskrise" (als Beschreibung der gegenwärtigen Migrationsphänomene) und "Willkommenskultur". Letztere stand für die breite und vielschichtige Bewegung ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe, die das organisatorisch überforderte Asylsystem Deutschlands bei der Aufnahme und Integration Geflüchteter spürbar entlastete und so vielerorts einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung des sozialen Friedens leistete.
Damit ist ehrenamtliche Flüchtlingshilfe nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung oder ein lobenswerter Beitrag für die Gesellschaft, sondern immer auch eingebunden in die öffentlichen und politischen Debatten um den Umgang mit und die Konsequenzen von Migrationsereignissen. Die ehrenamtlich Aktiven bewegen sich folglich in einem hoch politisierten Umfeld, welches sich mit der Verschärfung der Diskussion um Migration und Integration zunehmend konfliktreich darstellt.
Diesem dynamischen Feld zivilgesellschaftlichen Engagements widmet sich das vorliegende Buch, indem es mit Hilfe einer praxistheoretischen Perspektive die Wirkungsweisen und Aushandlungsprozesse ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe dargestellt und reflektiert. Die Analyse des prozessualen Beziehungsgeschehen der Menschen untereinander in und mit ihrer (Um-)Welt zeigt, dass ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete insbesondere in Bezug auf die vier zum Teil konfligierenden Kernaspekte der Offenheit und Unverbindlichkeit, des moralisch guten Tuns, der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und der Erwartung einer erfahrbaren kulturellen Differenz gestaltet und legitimiert wird. Darüber hinaus wird deutlich, dass insbesondere die persönlichen Beziehungen zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten dazu beitragen können, asylrechtlichen Verschärfungen entgegenzuwirken, neue Teilhaberäume zu eröffnen und damit einen Beitrag zu gesamtgesellschaftlicher Stabilität zu leisten.
The advent of deepfakes - the manipulation of audio records, images and videos based on deep learning techniques - has important implications for science and society. Current studies focus primarily on the detection and dangers of deepfakes. In contrast, less attention is paid to the potential of this technology for substantive research - particularly as an approach for controlled experimental manipulations in the social sciences. In this paper, we aim to fill this research gap and argue that deepfakes can be a valuable tool for conducting social science experiments. To demonstrate some of the potentials and pitfalls of deepfakes, we conducted a pilot study on the effects of physical attractiveness on student evaluations of teachers. To this end, we created a deepfake video varying the physical attractiveness of the instructor as compared to the original video and asked students to rate the presentation and instructor. First, our results show that social scientists without special knowledge in computer science can successfully create a credible deepfake within reasonable time. Student ratings of the quality of the two videos were comparable and students did not detect the deepfake. Second, we use deepfakes to examine a substantive research question: whether there are differences in the ratings of a physically more and a physically less attractive instructor. Our suggestive evidence points toward a beauty penalty. Thus, our study supports the idea that deepfakes can be used to introduce systematic variations into experiments while offering a high degree of experimental control. Finally, we discuss the feasibility of deepfakes as an experimental manipulation and the ethical challenges of using deepfakes in experiments.