270 Geschichte des Christentums, Kirchengeschichte
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (4)
- Doctoral Thesis (3)
- Review (3)
- Article (1)
Has Fulltext
- yes (11)
Keywords
- Rezension (3)
- Christentum (2)
- 12. Jahrhundert (1)
- Adamus, de Einesham (1)
- Biographie (1)
- Buße (1)
- Clemens, Alexandrinus : Protrepticus (1)
- David von Menevia (1)
- Deutschland (1)
- Egeria (1)
Institute
The life of Giraldus Cambrensis / Gerald of Wales (c.1146 – c.1223) represents many facets of the Middle Ages: he was raised in a frontier society, he was educated in Paris, he worked for the kings of England and he unsuccessfully tried to climb the ecclesiastical ladder. He travelled widely, he met many high-ranking persons, and he wrote books in which he included more than one (amusing) anecdote about many persons. Up to this day, scholars have devoted a different degree of attention to Giraldus’ works: his ethnographical and historiographical works have been studied thoroughly, whereas his hagiographical writing has been left largely unexamined. This observation is quite surprising, because Giraldus’ talent as a hagiographer has been acknowledged long ago.
Scholars have already examined Giraldus’ saints’ lives independently, but an interpretation of his whole hagiographical œuvre is still a desideratum. This thesis proposed to fill this gap by following two major research questions. First of all, this thesis examined the particular way in which Giraldus depicted each saint. Furthermore, it explained why Giraldus chose / preferred a certain depiction of a particular saint.
Overall, an examination of the hagiographical art of writing of Giraldus Cambrensis offered insight into the way hagiography was considered by authors and commissioners and how this art was practiced during the twelfth and thirteenth century.
Seit dem 4. Jh. hat sich Jerusalem zur „heiligen“ Stadt des Christentums entwickelt,
dessen mit der Lebens- und Leidensgeschichte Jesu Christi verbundene Stätten liturgisch hervorgehoben und zueinander in Beziehung gesetzt wurden (und werden).
Ausgehend von den einschlägigen Quellen (Egerias Itinerarium, Kyrill von Jerusalems Taufkatechesen und den erhaltenen liturgischen Büchern) soll der Frage nachgegangen werden, wie und warum es zu dieser liturgischen Inszenierung Jerusalems kam und welche Formen sie annahm.
Die Dissertation untersucht das Verständnis von Buße bei Johannes von Staupitz systematisch und über die ganze Breite seines Schaffens. Vor dem Hintergrund des Dilemmas des spätmittelalterlichen Bußwesens erweist sich das Verständnis von Buße bei Staupitz als im höchstmöglichen Grade um Heilssicherung bemüht. Staupitz legt den Schwerpunkt im Bußgeschehen weg von einer zu erbringenden Leistung des Menschen hin auf die Alleinwirksamkeit Gottes aus reiner Gnade. Hierbei lässt sich eine immer weitere Ausformulierung der Staupitz´schen Demuts-Theologie in wechselseitiger Verstärkung mit einer christologischen Profilierung feststellen. Der Vergleich mit den spätmittelalterlichen Frömmigkeitstheologen Johannes von Paltz und Gabriel Biel erweist wie sehr Staupitz im Denken der spätmittelalterlichen Frömmigkeitstheologie verwurzelt war. Zugleich tritt die Radikalität des Staupitz´schen Demuts-Theologie zutage. Nicht nur in einzelnen Motiven, sondern in jedem einzelnen Element seines Bußverständnisses hebt Staupitz das Unvermögen des Menschen und die Alleinwirksamkeit der Gnade Gottes bis zum höchstmöglichen Maß gesteigert hervor. Dergestalt verlässt Staupitz zwar nicht den Argumentationsrahmen eines spätmittelalterlichen Frömmigkeitstheologen, doch wohnt seiner Demuts-Theologie ein Potential inne, das über ihre Zeit hinaus weist. Daher lässt sich das Staupitz´sche Bußverständnis als „spätmittelalterlich mit Potential darüber hinaus“ charakterisieren.
Überblick über das christliche Amt in der Spätantike
Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern und ob überhaupt Christen jüdische Predigt in der Spätantike wahrgenommen werden.
Neben Amt und Beruf des Pfarrers und seit einigen Jahrzehnten auch der Pfarrerin hat die übergemeindliche Funktion des Superintendenten und seit einigen Jahren auch der Superintendentin als einziges kirchliches Amt seit der frühen Zeit der Reformation kontinuierlich Bestand gehabt. Das gilt nicht nur für lutherische Landeskirchen, sondern auch für eine Reihe anderer Kirchen. Sowohl dieses hohe Alter als auch die Entstehung dieser wichtigen kirchlichen Funktion dürften jedoch selbst denen, die sie heute ausüben, weithin kaum bekannt sein. Denn in der theologischen Forschung ist das Superintendentenamt bisher wenig gewürdigt worden. Es dürfte aber in seinem Gewicht und seiner Bedeutung für den gesamten kirchlichen Dienst kaum zu überschätzen sein. Mit einer Fülle von Hinweisen und Zitaten aus Dokumenten aus der beinahe fünfhundertjährigen Geschichte dieses übergemeindlichen Aufsichtsamtes wäre das ohne Schwierigkeiten zu belegen. Im Rahmen dieser Abhandlung sollen einige „Schlaglichter“ aus verschiedenen Jahrhunderten genügen.