070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen
Refine
Year of publication
Document Type
- Book (35)
- Working Paper (9)
- Doctoral Thesis (6)
- Other (2)
- Report (1)
Language
- German (53)
Has Fulltext
- yes (53)
Keywords
- Buchmarkt (19)
- Verlagswesen (14)
- Buchhandel (8)
- Elektronisches Publizieren (5)
- Marketing (5)
- Buchgeschichte (4)
- Kommunikationskontrolle (4)
- China (3)
- Digitalisierung (3)
- Fachverlag (3)
Institute
- Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte (44)
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -ohne weitere Spezifikation- (3)
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (2)
- Universitätsbibliothek (2)
- Naturwissenschaftliche Fakultät -ohne weitere Spezifikation- (1)
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie -ohne weitere Spezifikation- (1)
Digitalisierung, Transformation, Algorithmisierung, Automatisierung, Amazonisierung, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Revolution, und on Top auch noch Publishing 4.0. Ist das der nächste Hype, geht das wieder weg, oder liegt hier etwas von größerer Substanz vor?
Mit der vorliegenden Ausarbeitung haben wir den Versuch unternommen, aus der großen Fülle von diffusen Partikularphänomenen unter der Hülle einer zunächst auch noch vagen Idee von Publishing 4.0 größere Linien und Paradigmen herauszuarbeiten. Diese präsentieren sich in 10 Thesen, die jeweils das Behauptete zunächst generisch einordnen und anschließend eine Übertragung auf die Domäne der Publishing Industry versuchen.
Technology is destroying book culture – at least if one trusts the book
industry’s branch journals. In this, technology and culture are often discussed
as separate matters, which do not seem to get together as the
term culture is highly charged with value attribution. However, research
on the book as cultural good is little and so the question arises: What is
it that makes a book a cultural good? Its material? Its content? Or,
maybe something entirely different? What role does culture itself play in
this definition and why is the creative genius so important to the definition
of culture?
This report seeks to display the research on the book as cultural good
and finds little information, which can help define it. Therefore, the term
culture needs to be looked at in context of creativity and the surrounding
system of the CCS.
The term 'digital sovereignty' is increasingly used in the context of the discussion about 'digital transformation'. Sovereignty in the digital world is considered a prerequisite for being able to help shape the digital transformation in all functional areas of society. However, the term 'digital sovereignty' has so far been used primarily in a prescriptive-normative sense; a differentiated theoretical work and concrete contextualizations for different social functional areas are still a desideratum. This working paper therefore sets itself the task of contextualizing the idea of digital sovereignty in the domain of public communication mediated by the media: The question arises where exactly sovereignty as a specific object of investigation in media society and media communication plays a role. This requires a conceptual-abstract version that goes beyond the mere enumeration of obvious phenomena or normatively influenced demands ('freedom of opinion', 'informational self-determination').
The inflationary use of currently prominent terms, such as data centration or the digital age, without the effort of naming and explaining how the phenomena they refer to are to be understood and by which characteristics they are characterized, does nothing more than obscure meaning without any chance of gaining insight or well-founded opinion. Algorithms, data, digitization, and are three of the candidates that are frequently used but only rarely explained in a well-founded and differentiated manner. This article comes into this desideratum. It deals with these 'three unknowns' and attempts to grasp and substantiate the terms and the phenomena they refer to and to formulate what exactly is 'new' and what constitutes the quality of difference to previous states (age without digitization.
Technology is taking over the world. Moreover, Artificial Intelligence or AI as the latest form of disruption seems to take over the work of creative workers: we find AI as the creator of oil paintings and as potential journalists. AI even takes the approach of creative writing. Therefore, the publishing industry sees itself disturbed by technology once more. However, is technology that new to this industry? This work aims to present the state of usage of information technology within the publishing industry by analysing relevant literature.
The literature report includes academic as well as practical works. The report shows a lack of research in the field of usage of information technology in the book or publishing industry. Also, literature in this field is in general very little, so the research field itself needs to be addressed quite broad and sometimes literature has been found in publications that seemed to not have much in common with the actual topic of the report. Furthermore, it must be stated that most research and practical publications in this field are driven by only a few phenomena such as the ebook, XML, DRM or data as phenomenon in general, whereas larger fields such as the value chain as an organizing model are being left out.
9/11 als Netzereignis. Zur Formation von Erinnerungskultur und Mediengedächtnis im World Wide Web
(2019)
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Zusammenhang zwischen den digitalen Erinnerungskulturen von ‚9/11‘ und der Mediengeschichte des World Wide Web im Zeitraum von 2001 bis 2016. Die darin angelegte Problemstellung behandelt das rekursive Verhältnis von Medialität und Historizität und lässt sich als Kombination von zwei Fragestellungen fassen: Welchen Einfluss hat der digitale Medienwandel – insbesondere in Form des World Wide Web – auf die Verarbeitung des Medienereignisses ‚9/11‘ in verschiedenen Erinnerungskulturen? Und welche Rolle spielen im Gegenzug das Medienereignis und die Erinnerungskultur von ‚9/11‘ für die Beobachtbarkeit des Web als historischer Medienkonstellation und für die Bedingungen der Internet- und Webhistoriographie? Bislang gibt es zu beiden Fragen lediglich punktuelle kulturwissenschaftliche Untersuchungen, die zwar einzelne Anwendungen oder bestimmte Zeitpunkte thematisieren, jedoch die strukturelle Koevolution von Medialität und Historizität nur unzureichend berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit ist die erste medienhistoriographische Studie, die nicht nur einzelne webbasierte Erscheinungsformen des Erinnerungsortes ‚9/11‘ betrachtet, sondern ihre heterogenen Entwicklungslinien und transmedialen Verflechtungen genealogisch wie systematisch untersucht. Im Umkehrschluss besteht das Novum der Arbeit in der Ausarbeitung und Anwendung einer reflexiven Perspektive, die den Status von ‚9/11‘ als Element von webbasierten Gedächtnisformen und als Erkenntnisobjekt der Webgeschichte diskutiert.
Digital reading media can be described as a mixture or blend of information and software and thus represent a new kind of media, coming in many forms and possibilities of reception. Therefore many scientific disciplines get engaged in "digital reading", the changes in the ways of reception, the implications for media producers, consumers and prosumers. This literature review presents a general overview of the most relevant contributions in the fields of reading and media research, linguistics, cognitive neuroscience, media design, media economics and computer science as well as information systems. It presents a first approach of the desideratum "digital reading media" based on available contributions. One finds that especially in the field of computer science there are still deficits concerning a structured model-based approach. Up to now there's a lack of strictly analytical, structured and usability-focused models of these media as for their properties, functionalities and design of the human-computer interface. Instead we find that the debate is very often emotionally motivated and electronic media are mostly described transferring terms and properties of the analogue print books, newspapers or journals, neglecting uniquely digital properties.
Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert das Medienprodukt Manga und dessen Vertrieb im deutschen Sortimentsbuchhandel. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Sortiments- und Kommunikationspolitik im physischen Verkaufsraum. Die benötigten Informationen wurden im Rahmen einer empirischen Erhebung ermittelt, die sich aus Feldbeobachtungen und qualitativen Interviews zusammensetzt. Anhand der Ergebnisse wird der Versuch unternommen, Problemfelder und mögliche Handlungsspielräume aufzuzeigen und eine Grundlage für weiterführende Forschung zu schaffen.
Die wissenschaftliche Verlagsgeschichtsschreibung, die die Entstehung und Entwicklung belletristischer und wissenschaftlicher Verlage untersucht, ist in letzter Zeit vermehrt in die buchwissenschaftliche Kritik geraten: Ihre historisch und quellenbedingt meist stark kulturelle Perspektive erfasst Verlage nicht in ihrer Mehrdimensionalität als Kultur- und Wirtschaftsunternehmen. Aus diesem Grund fordert die Buchwissenschaft eine Neuorientierung (in) der wissenschaftlichen Verlagsgeschichtsschreibung. Die vorliegende Arbeit stellt die These auf, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verlagsgeschichte einer theoretischen Fundierung bedarf, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Im Fokus der Arbeit steht die Frage, welche theoretischen Konzepte bereits für die Verlagshistoriographie genutzt werden und welchen Mehrwert die jeweilige Theorieanwendung generiert. Dies wird für die Konzepte Systemtheorie, Unternehmensgeschichte und Feldtheorie erörtert. Abschließend wird die Frage beantwortet, inwieweit die Forderungen der Buchwissenschaft nach einer Neuorientierung (in) der wissenschaftlichen Verlagsgeschichtsschreibung bereits erfüllt werden konnten.
Im Auftrag der Universität betreut die Universitätsbibliothek den universitätseigenen Verlag „FAU University Press“. Ziel ist die kostengünstige und rasche Publikation sowie die Verbreitung ausgewählter Schriften von Universitätsangehörigen und Institutionen der FAU. Um die Weiterentwicklung der FAU University Press sowie die wissenschaftliche Qualität der Schriftenreihe „FAU Forschungen“ zu gewährleisten, richtet die Universitätsleitung nach Maßgabe dieser Ordnung den Wissenschaftlichen Beirat der FAU University Press ein.
Die Universität ermutigt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in ihrer Eigenschaft als Gutachter oder Herausgeber den Übergang renommierter wissenschaftlicher Zeitschriften in Open-Access-Geschäftsmodelle zu unterstützen. Die FAU ist bestrebt, die Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung weltweit ohne Beschränkungen dauerhaft verfügbar zu machen. Zugleich soll die Autonomie der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Wahrnehmung ihrer Rechte gestärkt werden. Unmittelbare Ziele der Open Access Strategie der FAU sind die Verbesserung der Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Wirkens ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Steigerung des Impacts. Diesen Zielen dient diese Policy.
Der Buchmarkt in Slowenien
(2014)
Der Buchmarkt in Slowenien zeichnet sich zum einen durch eine relativ geringe Größe und dennoch sehr stringente Geschlossenheit aus, zum anderen durch einen relativ hohen Buchkonsum der Bevölkerung. Dennoch wurde dieser Buchmarkt bis in das vorige Jahrzehnt nicht sozialempirisch untersucht oder wissenschaftlich gewürdigt. Die Studie liefert über Rahmendaten und eine Marktstudie erste Ergebnisse zur Beschreibung dieses Buchmarkts.
Die deutsche Verlagslandschaft ist heterogen und eine Klassifizierung nach Unternehmenstypen des herstellenden Buchhandels entsprechend schwierig. Die Arbeit konzentriert sich auf die aktuelle Marktsituation der Bundesrepublik Deutschland und zeigt differenzierende Theorien und Methoden zur Typologisierung auf. Neben der kritischen Analyse bestehender Ansätze, wird eine eigene Typologie entwickelt und diskutiert. Aufgrund der Varianz der Einteilungskriterien existiert bereits eine Vielzahl an Typologien. Diese haben drei Hauptprobleme: In vielen Fällen können Verlage nicht eindeutig zugeordnet werden. Ferner stehen einem umfangreichen und uneinheitlichen Zusammenschluss vieler Unternehmen meist zahlreiche kleine, homogene Gruppen mit wenigen Vertretern gegenüber. Einige Einteilungen enthalten außerdem zu viele Unterscheidungsmerkmale. In der vorliegenden Arbeit wird eine Typologie nach dem betrieblichen Umsatzprozess entwickelt. Die Arbeitsabläufe eines Verlags werden hierfür in einem Kategorienkatalog schematisch dargestellt. Das größte Potential hat die Kombination der Kriterien Leitmedium und Zielgruppe. Es ergeben sich folgende Verlagstypen: spezialisierter Bildverlag, allgemeiner Bildverlag, spezialisierter Textverlag und allgemeiner Textverlag. Die entworfene Typologie ist jedoch kein starres Klassifizierungssystem, sondern muss stets reflektiert und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden.
In Deutschland gibt es eine rege Publikations- und Verlagstätigkeit von Museumsverlagen. In den meisten Fällen sind diese nicht kommerziell ausgerichtet. Die Produktpalette erstreckt sich von Katalogen über Museumsführer bis hin zu Produkten für Kinder. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Situation der Museumsverlage und deren Aktivitäten. Aufgrund begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen kann das vielfältige Potenzial eines Museumsverlags oft nicht ausreichend genutzt werden. Eine Chance für kleine Museen ihre Publikationsaktivitäten zu steigern, ist daher die Kooperationen mit kommerziellen Verlagen und anderen Museen. Zukünftiges Potenzial für Museumsverlage liegt vor allem in der Entwicklung des E-Publishings und neuer (Reproduktions-)Technologien. Durch Print-on-Demand haben Museumsverlage die Möglichkeit, trotz geringer Kosten eine höhere Titelanzahl im Verlagsprogramm zu führen. Eine Herausforderung besteht zudem in der medienadäquaten Weiterentwicklung traditioneller Produkte sowie in der Konzeption neuer, interaktiver Zugangsmöglichkeiten zu den Museumssammlungen, um neue Zielgruppen anzusprechen.
Sowohl Deutschland als auch die Volksrepublik China zählen zu den größten Buch-märkten der Welt. Die Arbeit untersucht den Export deutscher Originalausgaben in die Volksrepublik China. Seit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas 1978 werden ausländische Originalausgaben immer stärker nachgefragt. Aufgrund rechtlicher Probleme, kultureller Hindernisse und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist der Export aktuell jedoch nicht sehr gewinnbringend. Das Verlagswesen und der Buchimport sind in China nicht liberalisiert und unterliegen administrativen Beschränkungen. Ausländische Bücher dürfen nur von offiziellen, staatlichen Buchimporteuren mit Lizenz eingeführt werden. Die größten Zielgruppen für ausländische Originalausgaben sind Bibliotheken und Fachbuchhandlungen. Für die deutsche Buchbranche gestaltet sich der Kontaktaufbau zum chinesischen Bucheinzelhandel und zum Endkunden schwierig. Die Buchimporteure sind die einzigen direkten Ansprechpartner für ausländische Buchexporteure. Sie importieren Bücher jedoch nur nach Bestellungen ihrer Kunden und arbeiten überwiegend mit Hochschulen und Bibliotheken zusammen. Diese kennen aber nur wenige deutsche Verlage. Um die Potenziale des wachsenden chinesischen Buchmarkts nutzen zu können, müssen die deutschen Verlage somit beim Endkunden präsenter sein. Ein umfangreicher, gewinnbringender Export ist zudem nur dann möglich, wenn die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in China gelockert bzw. aufgehoben werden.
Der vorliegende Band entstand im Wintersemester 2010/11 als Begleitband zu einer Vortragsreihe. Der Tagungsband Alles was Recht ist – Rahmenbedingungen der Buchbranche thematisiert Rechtsfragen der Buchbranche aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Schriftsteller kommen ebenso zu Wort wie auch Verleger, die Zeitschriftenkrise wissenschaftlicher Bibliotheken wird behandelt ebenso wie der deutsche E-Book-Markt im Vergleich mit dem amerikanischen. Das Recht am eigenen Bild, die Frage nach Schutzmechanismen für digitale Inhalte und das Urheberrecht in seiner Entwicklung sind weitere Themen.
Der chinesische Buchmarkt unterliegt stärkeren Kontrollen als der Buchmarkt in den meisten anderen Ländern der Welt. Alle Verlage sind verstaatlicht; offiziell gibt es keine privaten Verlage. Seit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas 1978 entwickelte sich jedoch eine Gruppe privater Publikationsunternehmen. Diese besitzen keine politische Genehmigung und dürfen offiziell keine Bücher produzieren. Die Bücher müssen stattdessen unter dem Namen der staatlichen Verlage publiziert werden. Dennoch spielen die privaten Publikationsunternehmen im chinesischen Buchmarkt eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu den staatlichen Verlagen unterliegen sie nicht den Zwängen des Verlagssystems und kennzeichnen sich durch eine modernere Unternehmensführung. Sie haben zudem keinen Personalüberschuss und agieren aufgrund des großen Konkurrenzdrucks näher am Markt. Problematisch ist dagegen die starke Konzentration auf Lehrmaterialien, Sachbücher und Ratgeber. Aufgrund geringer Einstiegsbarrieren ist die Konkurrenz in diesen Produktbereichen besonders stark. In Schulbücher und Fachliteratur wird dagegen kaum investiert. Ferner fehlt eine langfristige Produktionsplanung, was einen ungeordneten Wettbewerb zur Folge hat. Zukünftig sollte der Buchmarkt in China durch entsprechende Regelungen einen gerechten Wettbewerb zwischen den staatlichen und privaten Unternehmen ermöglichen.
Für die Buchbranche ergeben sich aus der Digitalisierung ihres Kernprodukts Herausforderungen, mit denen sich die Musikindustrie bereits Ende der 1990er Jahre konfrontiert sah. Aufgrund einer Vielzahl von Parallelen in der Wertschöpfungsstruktur der beiden Branchen wird die Musikindustrie als Referenzbranche für diese Untersuchung aus¬gewählt. Die aus der Digitalisierung resultierende Desintegration von Inhalt und Trägermedium führte dort zu einer krisenhaften Zuspitzung, die sich in massiven Umsatzrückgängen widerspiegelte und aus nicht-kommerziellen Aktivitäten der Rezipienten erwuchs. Schlussendlich wurden diese nicht-kommerziellen Aktivitäten von sektorexternen Akteuren antizipiert und kommerzialisiert, was mit einer umfassenden sektoralen Restrukturierung einherging. Aufgrund der ähnlichen Ausgangslage stellt sich die Frage ob eine ähnliche Entwicklung für die Buchbranche möglich ist. Insbesondere wird untersucht, inwiefern das Potential besteht, dass die bisherigen Funktionen in der Wertschöpfung von neuen Akteuren im Sinne einer Reintermediation wahrgenommen werden. Um diese Frage zu beantworten, erfolgt zunächst eine Einordnung der Thematik in die ökonomische Theorie unter Zugrundelegung der Fachtermini. Im Anschluss daran werden die verantwortlichen Faktoren für die krisenhafte Entwicklung der Musikindustrie identifiziert. Zu nennen wären hier Beharrungstendenzen der Major Labels, die in dem Versuch mündeten an alten Strukturen festzuhalten. Um die denkbaren Entwicklungsverläufe für die Buchbranche im Hinblick auf stattfindende Veränderungen zu beleuchten, wird auf das Instrument der Szenarioanalyse zurückgegriffen. Dabei werden zwei denkbare Szenarien entwickelt und etwaige Handlungsoptionen berücksichtigt.
Der vorliegende Band ist der Begleitband einer gleichnamigen Tagung. Sechs Experten aus Bibliotheken, Buchbranche und Wissenschaft referierten über die Digitalisierung und Entmaterialisierung im Hörbuchbereich. Der Band Verliert das Hörbuch seinen Körper geht zunächst allgemein der Entwicklung des Hörbuchs nach. Der Hörbuchdownload ist seit dem Jahr 2004 eine Alternative zu physischen Formen des Hörbuchs und geeignet, sowohl die inhaltliche Bandbreite als auch die Zielgruppe zu erweitern. Aus verlegerischer Sicht wird diese Annahme relativiert. Aus bibliothekarischer Perspektive wird die Bedeutung der medialen Form Hörbuch in Öffentlichen Bibliotheken und Erfahrungen mit ‚unkörperlichen‘ Produkten im bibliothekarischen Alltag beschrieben.