Fachbereich Rechtswissenschaft
Refine
Document Type
- Book (3)
- Doctoral Thesis (3)
- Working Paper (2)
- Conference Proceeding (1)
- Preprint (1)
- Report (1)
Has Fulltext
- yes (11)
Keywords
- E-Learning (2)
- Rechtsdidaktik (2)
- Rechtswissenschaft (2)
- Zivilprozess (2)
- Actio de in rem verso (1)
- Actio quod iussu (1)
- Actio tributoria (1)
- Arbeitnehmeraktienoptionen (1)
- Boethius (1)
- Bundesgerichtshof (1)
Institute
Arbeitnehmeraktienoptionen im Lichte nationaler und abkommensrechtlicher Besteuerungstatbestände
(2022)
Die Autorin befasst sich mit der zivil- und steuerrechtlichen Qualifizierung von Optionsrechten, die Arbeitnehmern unentgeltlich überlassen werden. Die Arbeit erstreckt sich über das Schenkungsteuerrecht und das Einkommensteuerrecht bis hin zum Abkommensrecht und erörtert dabei praktisch relevante Fragen. Die Autorin argumentiert dabei für einen Zufluss des geldwerten Vorteils im Zeitpunkt der Erdienung der Optionsrechte und zeigt sich daraus ergebende Konsequenzen auf.
Policy interventions and incentive structures: The role of strategic adjustments in regional policy
(2022)
Ergebnisse dieser Arbeit wurden in folgendem Artikel veröffentlicht:
https://doi.org/10.1007/s10797-022-09758-6
Optimally designing incentive structures plays an important role in many fields of economics. For all
economic policy interventions, reactions by the parties involved crucially determine the effects they have
on the economy. Policy interventions should thus aim at setting incentives of economic actors in a way
such that interventions have the intended effects and also take anticipation effects of policy measures
into consideration. However, the incentive compatibility of policy measures and their anticipation effects
are not always sufficiently accounted for in political discussions on economic policy interventions. One
example is the introduction of the legal minimum wage in Germany in 2015. After its announcement
but prior to its introduction, economists reported adjustment effects on the side of enterprises. Several
politicians then put into question how a measure not having come into effect yet should already have
any economic effects. If there is no awareness of anticipation and adjustment effects, they cannot be
appropriately accounted for in economic policy decisions. In order to adequately set incentives when
designing policy interventions, the mechanisms triggered by those interventions must be understood. In
general, incentive structures and strategic adjustments are crucial in many different economic contexts.
One of those fields where incentive structures are highly relevant are regional policy interventions.
In this context, one interesting question is how parties targeted by the policy interventions react to
these interventions. For example, how do grant recipients behave in case they receive additional funds?
Another crucial question here is if political decision-makers responsible for policy interventions behave
strategically to achieve specific goals that are not actually intended by the policy measure. For instance,
do politicians rather take factors into account that might help to increase their re-election probabilities
than the criteria that should be relevant for achieving the intended purpose of the policy measure? These
aspects have not played a central role in the discussion on regional policy interventions so far, however,
they are highly relevant for evaluating the efficiency of interventions. My dissertation consisting of four
papers deals with the issue of strategic adjustments in regional policy interventions in various regards.
The first two papers of my dissertation address the first question raised above and deal with the reactions
of recipients, specically the strategic reactions of municipalities. The first paper analyzes these reactions
to an exogenous revenue shock whereas the second paper addresses reactions to changes of their regional
assistance status. In the third and fourth paper of my dissertation the second question raised above on
strategic aspects on the side of political decision-makers is addressed. The third paper deals with the
question if a regional assistance program critized for intransparent or even arbitrary eligibility criteria
has indeed positive effects on those municipalities at which it is targeted at. Politicians might rather
aim at conveying the message that they care about disadvantaged areas instead of efficiently granting
resources to areas that are really in need of assistance. The last paper analyzes if political decision-
makers allocate funds for R&D projects also according to political alignment instead of only according
to objective criteria that are supposed to determine which projects receive funding.
In der Corona-Krise und nach Absage der meisten Präsenzlehrveranstaltungen fragen sich viele Dozentinnen und Dozenten im rechtswissenschaftlichen Bereich, wie ihre Angebote dennoch weiterlaufen könnten. Digitale Lehr-/Lernangebote scheinen eine Schlüsselrolle in diesen Über-legungen zu spielen. Die in Betracht kommenden Instrumente sind dabei jedoch alles andere als neu. Vielmehr stellen sich die nachfolgenden Ausführungen für E-Learning-Erfahrene sicherlich oft als Selbstverständlichkeiten da. Sie sollen im Beitrag aber im Sinne einer (nicht abschließenden) fachdidaktischen Toolbox Verwendung finden.
Für das Selbstverständnis der Rechtsdidaktik sind zwei Elemente der Digitalisierung von zentraler Bedeutung. Zum einen die Komponente des E-Learnings und zum anderen neue juristische Technologien in Form von Legal Tech, die Änderungen an der klassischen Juristenausbildung nötig machen.
Anhand dieser beiden Komponenten werden mögliche Auswirkungen zum einen der Digitalisierung des juristischen Lehrens und Lernens und zum anderen der Digitalisierung des Rechts selbst auf das Selbstverständnis der Rechtsdidaktik herausgearbeitet. Im Schlussteil werden Anforderungen an eine digitale Rechtsdidaktik formuliert.
Im Wintersemester 2019/20 erfolgte am Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg testweise die Korrektur einer juristischen Klausur per sogenannter Videokorrektur. Im Beitrag werden Erfahrungen aus dem Projekt sowie die bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführte Evaluation dargestellt.
Das vorliegende Werk enthält 68 Analysen examensrelevanter Entscheidungen aus dem Zivilrecht, die im Rahmen des Online-Projekts „Sammlung examensrelevanter Entscheidungen (SEE)“ am Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entstanden sind.
In ihren Kurzbesprechungen arbeiten Studierende die prüfungsrelevanten Rechtsfragen der Urteile auf und führen diese einer Bewertung zu. Das Werk bietet dadurch einen aktuellen Überblick über etliche ausbildungs- und prüfungsrelevante Gerichtsentscheidungen. Es eignet sich zur juristischen Prüfungs- und Examensvorbereitung sowie als Nachschlagewerk zu aktuellen zivilrechtlichen Fragen.
Am 1. Januar 2017 ist das Bayerische Integrationsgesetz in Kraft getreten. Das politisch umstrittene Gesetz soll die Integration von Migrantinnen und Migranten fördern und zugleich verpflichtend vorgeben. Diese Ziele sind in die Vorgabe einer „Leitkultur“ eingebettet. Die Studie zeigt auf, dass zentrale Bestimmungen des Gesetzes den bundesstaatlichen, rechtsstaatlichen und grundrechtlichen Anforderungen nicht gerecht werden.
Der Band beschäftigt sich mit den Ursprüngen des neuzeitlichen Personenbegriffs aus rechtshistorischer, philosophischer und philologischer Sicht. Er wirft dabei die Frage auf, ob und in welchem Ausmaß bereits in der römischen Antike Vorstellungen beheimatet sind, welche den genuinen Eigenwert des Menschen als "Person" in den Mittelpunkt rücken. Die in dem Band versammelten Aufsätze versuchen, die Frage dieses geistesgeschichtlichen Erbes aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln und mit dem Instrumentarium unterschiedlicher Disziplinen zu beantworten; dabei spannen sie einen Bogen von den stoischen Ursprüngen des menschlichen Vernunftverständnisses bis hin zum Personenbild im Privatrecht des 19. Jahrhunderts. Methodisch setzt der Band nicht an gegenwärtigen Problemstellungen, sondern in Rom selbst an; das so entwickelte, unverstellte Bild soll mit dem Personenkonzept gespiegelt werden, welches sich schließlich im 19. Jahrhundert als Grundlage einer neuzeitlichen Privatrechtsordnung entwickelt hat. Dabei verfolgt der Band das übergeordnete Ziel, die im rechtshistorischen Bereich derzeit stark zivilistisch orientierte Diskussion über das römische Rechtserbe auf breiterer geistesgeschichtlicher Grundlage anzuregen.