Fachbereich Theologie
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (12)
- Article (5)
- Review (5)
- Doctoral Thesis (3)
Has Fulltext
- yes (25)
Keywords
Institute
Die in manchen Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts
erwähnte "Eidexe mit den Flossen" in der Brunnsteinhöhle ist nachweislich eine Erfindung des ersten amtlichen Höhleninspektors der Fränkischen Schweiz Johann Georg Wunder (1725-1799), die
einerseits als Scherz Wunders zu verstehen ist, andererseits aber durch Schaffung eines „mystischen Flairs“ unter Umständen die
touristische Attraktivität der von Wunder verwalteten Höhlen
steigern sollte; man könnte also behaupten, die Flosseneidexe sei
womöglich so etwas wie eine „Marketingfigur“.
Seit dem 4. Jh. hat sich Jerusalem zur „heiligen“ Stadt des Christentums entwickelt,
dessen mit der Lebens- und Leidensgeschichte Jesu Christi verbundene Stätten liturgisch hervorgehoben und zueinander in Beziehung gesetzt wurden (und werden).
Ausgehend von den einschlägigen Quellen (Egerias Itinerarium, Kyrill von Jerusalems Taufkatechesen und den erhaltenen liturgischen Büchern) soll der Frage nachgegangen werden, wie und warum es zu dieser liturgischen Inszenierung Jerusalems kam und welche Formen sie annahm.
Die Dissertation untersucht das Verständnis von Buße bei Johannes von Staupitz systematisch und über die ganze Breite seines Schaffens. Vor dem Hintergrund des Dilemmas des spätmittelalterlichen Bußwesens erweist sich das Verständnis von Buße bei Staupitz als im höchstmöglichen Grade um Heilssicherung bemüht. Staupitz legt den Schwerpunkt im Bußgeschehen weg von einer zu erbringenden Leistung des Menschen hin auf die Alleinwirksamkeit Gottes aus reiner Gnade. Hierbei lässt sich eine immer weitere Ausformulierung der Staupitz´schen Demuts-Theologie in wechselseitiger Verstärkung mit einer christologischen Profilierung feststellen. Der Vergleich mit den spätmittelalterlichen Frömmigkeitstheologen Johannes von Paltz und Gabriel Biel erweist wie sehr Staupitz im Denken der spätmittelalterlichen Frömmigkeitstheologie verwurzelt war. Zugleich tritt die Radikalität des Staupitz´schen Demuts-Theologie zutage. Nicht nur in einzelnen Motiven, sondern in jedem einzelnen Element seines Bußverständnisses hebt Staupitz das Unvermögen des Menschen und die Alleinwirksamkeit der Gnade Gottes bis zum höchstmöglichen Maß gesteigert hervor. Dergestalt verlässt Staupitz zwar nicht den Argumentationsrahmen eines spätmittelalterlichen Frömmigkeitstheologen, doch wohnt seiner Demuts-Theologie ein Potential inne, das über ihre Zeit hinaus weist. Daher lässt sich das Staupitz´sche Bußverständnis als „spätmittelalterlich mit Potential darüber hinaus“ charakterisieren.
Traugott Hahn (1875-1919), war der wohl bekannteste der „baltischen Märtyrer“. Er war Pfarrer, Universitätsprediger und Professor für praktische Theologie in Dorpat (heute Tartu/Estland).
Die Forschung der letzten Jahre hat sich vorwiegend mit der Wirkungsgeschichte dieses Mannes beschäftigt, die er – durch sein Martyrium bedingt- nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland hatte.
Der Blick auf das geistliche und theologische Profil dieses Mannes stand dabei nicht so sehr im Zentrum des Interesses.
Eine größere Untersuchung zu Leben und Wirken, Spiritualität und Theologie Traugott Hahns fehlt. Dieses Buch bemüht sich, diese Lücke mit einem historischen und theologischen Teil zu schließen.
Alle bisherigen Würdigungen Traugott Hahns fußen auf den Lebenserinnerungen der hinterbliebenen Witwe und auf den von ihr vorgenommenen Veröffentlichungen seiner Predigten. Angesichts einer schmalen Quellenbasis sind in dieser Untersuchung zum ersten Mal Vorlesungsverzeichnisse der theologischen Fakultät in Dorpat aus den Jahren 1893-1918, Artikel der Dorpater Zeitung ab dem 18. Januar 1919, Briefe aus dem Nachlass, unveröffentlichte Predigten Traugott Hahns sowie Mitschriften seines Konfirmandenunterrichts ausgewertet worden.
Hahn war ein praktischer Theologe lutherischer Herkunft, ein Seelsorger, Prediger und geistlicher Lehrer, der seinen Gemeindegliedern und Studenten mit spiritueller Klarheit und Weitsicht tief durchdrungene Inhalte bot. Die enge Verbindung von persönlicher Frömmigkeit und theologischer Reflexion verlieh der Persönlichkeit Hahns viel Ausstrahlungskraft.
Lutherische Erweckung in der Volkskirche war das zentrale Sachanliegen seiner Theologie und Frömmigkeit.
Überblick über das christliche Amt in der Spätantike
Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern und ob überhaupt Christen jüdische Predigt in der Spätantike wahrgenommen werden.