Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Refine
Year of publication
Document Type
- Book (63)
- Doctoral Thesis (11)
- Report (9)
- Working Paper (8)
- Part of a Book (1)
Language
- German (92)
Has Fulltext
- yes (92)
Keywords
- Buchmarkt (31)
- Verlagswesen (19)
- Buchhandel (11)
- Lesen (10)
- Studiengang (8)
- Studieninhalte (8)
- Buchgeschichte (7)
- Buchwissenschaft (7)
- Digitalisierung (7)
- Elektronisches Publizieren (7)
Das 1850 an der Münchner Theresienwiese enthüllte Bavaria-Standbild von Ludwig von Schwanthaler erfuhr in den Bildmedien der zweiten Hälfte des 19. ebenso wie des frühen 20. Jahrhunderts eine intensive Rezeption. Neben Darstellungen in etablierten Techniken wie der Ölmalerei, der Lithografie oder dem Fresko traten vermehrt karikierende Verarbeitungen der Bavaria in Kunst- und Satireblättern sowie auf Postkarten auf. Dies führte zu einer zunehmend ereignisbezogenen Motivik mit beachtlicher inhaltlicher Vielfalt. Ausgehend von einem mehr als 120 Darstellungen umfassenden Bildkorpus konnten übergreifende Themenkomplexe wie Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft, Technik und Fortschritt, Tourismus oder Freizeit und Brauchtum mit jeweils eigener Funktion der Bavaria im innerbildlichen Gefüge herausgearbeitet werden. Das Bavaria-Standbild diente entsprechend als aktives Sprachrohr gleichermaßen wie passive Projektionsfläche spezifischer Ereignisse. Eine eminente Rolle spielte dabei die individualisierte und situativ angepasste bildliche Inszenierung.
Unter der Prämisse der guten Form wurden in der Nachkriegszeit Alltagsgegenstände mit verschiedenen Designpreisen ausgezeichnet oder in Ausstellungen gezeigt, um für gute Gestaltung zu sensibilisieren. Die Trinkgläser aus dieser Zeit stehen hier im Fokus. Was ist ein gutes Glas? Dieser Frage geht die Autorin anhand von damals verfassten Richtlinien und prämierten Gläsern nach. Zusätzlich legt sie die Entwicklung des digitalen Instrumentariums dar, das für die Forschung und den Vergleich der Objekte zum Einsatz kam. Dazu gehört die Typisierung von Trinkgläsern sowie eine genaue Formzuschreibung.
Diese designhistorische Betrachtung zeigt auf, wie zeitgemäße Forschung zu einem spezifischen Fachgebiet in Museen aussehen könnte.
Digitalisierung, Transformation, Algorithmisierung, Automatisierung, Amazonisierung, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Revolution, und on Top auch noch Publishing 4.0. Ist das der nächste Hype, geht das wieder weg, oder liegt hier etwas von größerer Substanz vor?
Mit der vorliegenden Ausarbeitung haben wir den Versuch unternommen, aus der großen Fülle von diffusen Partikularphänomenen unter der Hülle einer zunächst auch noch vagen Idee von Publishing 4.0 größere Linien und Paradigmen herauszuarbeiten. Diese präsentieren sich in 10 Thesen, die jeweils das Behauptete zunächst generisch einordnen und anschließend eine Übertragung auf die Domäne der Publishing Industry versuchen.
Diese kunsthistorische Untersuchung des schottischen Parlamentsgebäudes (1998-2004) widmet sich der Entstehung des Baues und seinem reichhaltigen Formenschatz. Ausgehend von der architektonischen wie politischen Planung, bis hin zu allgemeinen geologischen und historischen Besonderheiten Schottlands, werden auch bau-künstlerische Einflussfaktoren beschrieben. Wohl als ein modernes „Campus“-Parlament erdacht, statt eines protzenden Signums; so zeigt es diese allgemeine Bestandsaufnahme und mehr: Der Zugang erfolgt über die geografische Lage des Baues, der ästhetischen und repräsentativen Konzeption, sowie der politischen Funktion des neuen Ensembles in Edinburgh. Es ist ein Haus für den aktiven politischen Diskurs und vielleicht wohl mehr, eine sozio-kulturelle Heimstätte für die schottische Nation. Multifunktionalität, Materialästhetik und Vielteiligkeit des Baukör-pers resultieren aus einer der permanenten Redaktion unterliegenden Spurensuche während seiner Entstehung. Von verschachtelten Grundrissen bis skulptural anmutenden Dachkon-struktionen findet sich maximale Diversität. In der individuellen Raumgestaltung, unter der Verwendung historischer Reminiszenzen, motivischer Assoziationen oder Allusionen auf Schottland, liegt also die herausragende Wirkung. Geschickt durch Lichtführung oder hochwertige Materialien unterstützt, zeigt sich auch Enric Miralles‘ persönliche Architek-tursprache im Reichtum der Formen im schottischen Parlamentsgebäude. Dabei wird dem politischen Entwicklungsprozess, als auch der geologischen Komplexität Schottlands am Ende Rechnung getragen. Unter anderem würdigt diese Bau-Monografie das letzte Werk des katalanischen Architekten im Rahmen seines Schaffens. Es ist das Zusammenspiel aller Akteure bis hin zur Aura des Ortes mitten in der Stadt- und Kulturlandschaft Edinburghs, die das Gebäude prägen. Das Scottish Parliament Building ist ein beachtenswertes Land-mark Building in Europa.
Wie fast alle Avantgarde-Projekte der Zwischenkriegszeit erhob auch das Bauhaus den Anspruch auf eine umfassende Kulturerneuerung. Dementsprechend finden sich viele Einflüsse unterschiedlichster Denkströmungen in der Schule. Aus dem Bereich der Philosophie reichen sie vom breiten Spektrum der Lebensphilosophie bis hin zu den verschiedenen Spielarten des Empiriokritizismus. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Personen und Themen, die diesbezüglich am Bauhaus wirkten.
Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, einen Überblick über die Darstellun-gen von Prostituierten in der bildenden Kunst der BRD, der DDR und Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre zu geben.
Die Darstellung von Prostituierten beschäftigte Künstler in verschiedenen bildneri-schen Medien bereits seit Jahrhunderten. Doch neben Forschungen zu Kurtisa-nenbildnissen des Barock, wie bei Filzmoser (2014), zu Prostituierten-Darstellungen in Frankreich von der zweiten Hälfte des 19. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, beispielsweise bei Adriani (2005), sowie zu Prostituierten-Darstellungen unter Berücksichtigung des Expressionismus und des Verismus bis zu Beginn der 1930er Jahre von Täuber (1997), gibt es bisher keine umfassende Arbeit, die sich explizit mit den Darstellungen von Prostituierten in der bildenden Kunst im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg befasst.
Die vorliegenden Studien tragen dazu bei, diese Lücke zu schließen.
Nach kurzen einleitenden Kapiteln, die auf die Geschichte der Prostituierten-Darstellungen sowie – unter Berücksichtigung der jeweiligen Zeitumstände vor, während und zwischen den Weltkriegen – auf deren Ausführungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus auf die in der Tradition des Verismus stehenden Rudolf Schlichter, Karl Hubbuch, George Grosz und Otto Dix eingehen, wird auch der Einschnitt der Herrschaft der Nationalsozialisten und dessen Aus-wirkungen auf die Kunstwelt und damit auf die Prostituierten-Darstellungen knapp skizziert.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den Darstellungen von Prostituierten in der bildenden Kunst der BRD, der DDR und Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre. Anhand exemplarisch ausgewählter Prostituierten-Darstellungen, die ausführlichen Bildbeschreibungen und -vergleichen unterzogen werden, werden die Arbeiten der Künstler analysiert, Zusammenhänge und Unter-schiede hinsichtlich der Bildgestaltung aufgezeigt und Besonderheiten kenntlich gemacht.
Vor dem Hintergrund der Zeitumstände und deren Auswirkungen auf die Prostitu-tion innerhalb der entsprechenden Länder wird, neben den Künstlern Franz Theo-dor Schütt und Helmut Goettl aus der BRD und Curt Großpietsch aus der DDR, auf das Bild der Prostituierten bei den österreichischen Künstlern Alfred Hrdlicka, Georg Eisler und Adolf Frohner eingegangen.
Um die Entwicklung der Darstellungen von Prostituierten nach dem Zweiten Welt-krieg zu ergründen, wird die Art der Darstellungen in Abhängigkeit zur jeweiligen gesellschaftlichen Situation, der Gesetzeslage sowie der Wahrnehmung und Sichtbarkeit von Prostituierten in der Öffentlichkeit untersucht. Auf die Vorbilder aus der Kunstgeschichte, denen sich die Prostituierten-Darstellungen nach 1945 bedienen, sowie auf deren figürliche Tradition wird Bezug genommen, um die Künstler im zeitgenössischen Kontext besser positionieren zu können.
Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Arten der Darstellung von Prostituierten beleuchtet im Folgenden die jeweiligen Inszenie-rungsstrategien, Auswirkungen der unterschiedlichen Medien auf die Art der Dar-stellung, den männlichen Blick auf die Prostituierte sowie Nacktheit, Erotik, Weib-lichkeit und weitere Merkmale als Kennzeichen des Berufes, um schließlich die verschiedenen Realitätsebenen, das Hybride der Verlockungen der „irrealen“ Per-son der Prostituierten kenntlich zu machen.
Aus der erbrachten Gesamtanalyse der Studien kommt die Dissertation zu folgen-den Ergebnissen: Die Darstellungen von Prostituierten in der bildenden Kunst en-den nicht mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten oder dem Zweiten Weltkrieg, dieser stellt lediglich durch die Aktion der „Entarteten Kunst“ eine zeit-lich begrenzte Unterbrechung der künstlerischen Arbeit an diesem Thema dar.
Auch nach 1945 befassen sich einige – typischerweise männliche – Künstler, je-doch in quantitativ geringerem Ausmaß als vor dem Kriege, in verschiedenen Me-dien und dem geschuldet in unterschiedlichen Bild- und Farbgestaltungen sowie Inszenierungsstrategien mit den Prostituierten-Darstellungen. Die Prostituierten werden in den Darstellungen nicht mehr in dem Maße derb, verwahrlost oder of-fensiv vulgär gezeigt, wie es noch zu Zeiten des Verismus der Fall war.
Jedoch werden weiterhin keine jugendlichen Schönheitsideale, sondern verbrauch-te, vom Leben als Prostituierte gezeichnete Frauen dargestellt, wobei stets die Schattenseiten des Berufs zum Ausdruck kommen und zuweilen eine anteilneh-mende Sicht der Künstler am Schicksal der Prostituierten bemerkbar ist.
Aus den Bildanalysen ergeben sich typische Kennzeichen einer Prostituierten, die, in Kombination untereinander und auch in Zusammenhang mit der Titelgebung, eine Frau zu einer Prostituierten werden lassen. Neben Nacktheit und dem Her-vorheben weiblicher Reize durch Dessous, Strümpfe oder übertriebenes Makeup, treten auch Handtasche und Perücke immer wieder als Accessoires der Prostitu-ierten in Erscheinung.
Das Hybride, das Spiel zwischen Zeigen und Verbergen, zwischen Sein und Schein, zeichnet die Prostituierte sowohl im wahren Leben als auch in den Dar-stellungen aus, in denen sie zum Abbild eines für den Freier inszenierten Schau-spiels wird. Hieraus ergibt sich, dass es sich bei den dargestellten Prostituierten meist um keine individuellen Personen-Porträts, sondern um ein allgemeines Bild der Prostituierten handelt, die dadurch in den Darstellungen zuweilen selbst zu einem Mischwesen aus realen und irrealen Komponenten werden.
Alle besprochenen Künstler verbindet hierbei das Beibehalten einer figürlichen Tradition, welche sich als notwendig für Prostituierten-Darstellungen erweist.
Die vorliegenden Studien geben einen Einblick in die Darstellungen von Prostituier-ten im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigen auf, dass das Thema weiterer Betrachtungen wert ist.
Die Dissertation „Zwischen Präsenz und Lesbarkeit – Der Diskurs zu Buster Keaton im Spannungsfeld von Sinn und Sinnlichkeit“ beobachtet eine auffällige Nähe der Argumentationsstrukturen innerhalb der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Filmen des Stummfilmkomikers Buster Keaton zu jenen innerhalb des sog. präsenztheoretischen Diskurses. Den Ausgangspunkt dieser Beobachtungen bildet die Betonung einer körperlichen Affizierung, die als Wirkung auf die Rezipientinnen der Filme beschrieben wird und ebenfalls eines der primären Motive des präsenztheoretischen Ansatzes darstellt. Diese Ausgangsbeobachtung eröffnet die zentrale Fragestellung der Dissertation, die sich als Diskursanalyse mit den Gründen für die Parallelen zwischen dem „Keaton-Diskurs“ und dem „Präsenz-Diskurs“ auseinandersetzt. Zur Beantwortung dieser Frage wird an erster Stelle eine detaillierte Rekonstruktion der dominanten Argumentationslinien der Literatur zu Buster Keaton durchgeführt. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf die Einordnungen der Blickkonstruktionen Keatons, der Spezifik der scheinbar statischen Mimik, dem besonderen Umgang mit der Inszenierung des Körpers sowie dessen Beziehung zu seiner Umwelt, den visuellen Darstellungsstrategien sowie schließlich der narrativen Struktur und deren Verhältnis zu der Konstruktion von Gags bzw. Komik. An zweiter Stelle erfolgt eine Übersicht über die grundlegenden Merkmale der sog. „Präsenztheorie“, einer Forschungstendenz der letzten ca. 20 Jahre, welche nach Mitteln sucht, nicht-hermeneutische Zugriffsweisen auf Phänomene der „Intensität“, der körperlichen Überwältigung und des Aisthetischen zu entwickeln. Unter Bezugnahme auf einen prominenten Vertreter der Präsenztheorie – Hans Ulrich Gumbrecht –, sowie Verweisen auf weitere zentrale Quellen präsenztheoretischer Provenienz werden hierbei die Bestandteile der Gegenüberstellung von Präsenz und Sinn, von Transparenz und Opazität, das grundlegende Problem der Paradoxie und die damit verknüpfte Selbstreflexivität von Präsenzphänomenen, die temporale Spezifik dieser, die eingangs angesprochene körperliche Wirkung sowie schließlich die Unmöglichkeit einer „Explikation“ – also Übersetzung in Begriffe – von Präsenzphänomenen untersucht. Der dritte Abschnitt der Dissertation widmet sich der Beantwortung der zentralen Fragestellung und bietet verschiedene, engführende Antwortmöglichkeiten. Es wird hierbei mittels einer detailgenauen Untersuchung mehrerer filmtheoretischer Konzepte in den Blick genommen, inwieweit die Filmtheorie der filmischen Medialität grundsätzlich eine besondere Rolle bei der Produktion von Präsenzphänomenen zuspricht. Nachdem in diesem Kontext auch die bestimmten filmischen Gestaltungsstrategien, welche in der untersuchten Literatur bei solchen Präsenzproduktionen als besonders relevant erachtet werden, beschrieben wurden, verengt die Arbeit den Blick, um sich auf den Stummfilm bzw. den Slapstick als Form der Stummfilmkomödie zu konzentrieren. Anhand exemplarischer sowie kanonischer filmwissenschaftlicher Forschung zu diesem eingegrenzten Bereich wird nachgezeichnet, inwiefern gerade diesem Genre die Möglichkeit zugeschrieben wird, mittels der zuvor erarbeiteten Eigenschaften des Präsentischen – wie beispielsweise der Sinndestruktion oder -störung – Effekte zu erzeugen, die den „Keaton-Diskurs“ zu analogen Beschreibungen zum „Präsenz-Diskurs“ führen. Schließlich wendet sich die Arbeit wieder dem Stummfilmkomiker zu und rekapituliert die dessen Werk zugeschriebenen Spezifika und deren Verbindung zu Phänomenen der Präsenz, um dadurch einerseits eine neue Sichtweise und reflektiertere Beschreibung der Eigenheiten des Schaffens Keatons und andererseits auch bestimmter präsenztheoretischer Aspekte zu ermöglichen.
The inflationary use of currently prominent terms, such as data centration or the digital age, without the effort of naming and explaining how the phenomena they refer to are to be understood and by which characteristics they are characterized, does nothing more than obscure meaning without any chance of gaining insight or well-founded opinion. Algorithms, data, digitization, and are three of the candidates that are frequently used but only rarely explained in a well-founded and differentiated manner. This article comes into this desideratum. It deals with these 'three unknowns' and attempts to grasp and substantiate the terms and the phenomena they refer to and to formulate what exactly is 'new' and what constitutes the quality of difference to previous states (age without digitization.
Technology is taking over the world. Moreover, Artificial Intelligence or AI as the latest form of disruption seems to take over the work of creative workers: we find AI as the creator of oil paintings and as potential journalists. AI even takes the approach of creative writing. Therefore, the publishing industry sees itself disturbed by technology once more. However, is technology that new to this industry? This work aims to present the state of usage of information technology within the publishing industry by analysing relevant literature.
The literature report includes academic as well as practical works. The report shows a lack of research in the field of usage of information technology in the book or publishing industry. Also, literature in this field is in general very little, so the research field itself needs to be addressed quite broad and sometimes literature has been found in publications that seemed to not have much in common with the actual topic of the report. Furthermore, it must be stated that most research and practical publications in this field are driven by only a few phenomena such as the ebook, XML, DRM or data as phenomenon in general, whereas larger fields such as the value chain as an organizing model are being left out.
Die vorliegende Arbeit analysiert das immersive Erleben bei der Rezeption von Enhanced E-Books in theoretischer und empirischer Perspektive. Im ersten Teil erfolgt eine Annäherung an Enhanced E-Books als hybride Medienprodukte im Allgemeinen und den Enhanced E-Books der iClassics Productions, S. L. im Besonderen. Weiterhin wird eine Definition des Konzepts des immersiven Erlebens entwickelt, welches Elemente des Transportations- und des Präsenzphänomens miteinander kombiniert. Infolgedessen wird es verstanden als das kognitive und sinnliche Eintauchen in eine narrative (sekundäre) Realität, bei der die mediale Vermitteltheit vom Rezipienten temporär ausgeblendet wird. Basierend auf theoretischen und empirischen Publikationen wird ein Prozessmodell mit den vier zentralen Teilkomponenten kognitive und perzeptuelle Vereinnahmung, Narratives Verständnis, Emotionales Involvement und Narrative Präsenz konstruiert. Das Modell bildet die Grundlage für die Pilotstudie im zweiten Teil. Ziel ist es, potenzielle Einflussfaktoren auf die Prozesskomponenten des immersiven Erlebens mittels eines selbst erstellten Fragebogens zu ermitteln. Als Resultat wird unter anderem prädiziert, dass die multimedialen Anreicherungen das immersive Erleben positiv beeinflussen. Die Ergebnisse suggerieren, dass den visuellen Elementen eine größere Bedeutung zukommt als den akustischen Reizen. Dies gilt insbesondere für das Narrative Verständnis, die Vereinnahmung und die Narrative Präsenz. Darüber hinaus scheint die Effektintensität von der individuellen Bewertung der einzelnen Stimuli abhängig zu sein.
Die Europäische Fama, welche den Zustand der vornehmsten Höfe Europas entdecket (1702–1735) gilt als eine der populärsten historisch-politischen Zeitschriften des frühen 18. Jahrhunderts und ist zudem als Quelle nahezu vollständig erhalten. Trotzdem wurde sie in ihrer Gesamtheit noch nie untersucht – ein in der Forschung bekanntes Desiderat. Die vorliegende Arbeit analysiert anhand zweier Fallbeispiele, wie die Europäische Fama Nachrichtenformung auf inhaltlicher, formaler und sprachlicher Ebene betreibt. Über die empirische Quellenauswertung werden die spezifischen Funktionen und Leistungen der Europäischen Fama abgeleitet und diese als frühe Vertreterin der historisch-politischen Zeitschrift im Medienverbund der Frühen Neuzeit verortet.
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Einfluss des Typografen Jan Tschichold auf den Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Gestaltungsbeispiele, die sich im Leipziger und Baseler Nachlass des Typografen befinden. Diese werden in die sich ausprägende Corporate Identity des Unternehmens eingeordnet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen bestehender interner Gestaltungsrichtlinien auf die Entwicklung der vorliegenden Entwürfe und Endprodukte bewertet.
9/11 als Netzereignis. Zur Formation von Erinnerungskultur und Mediengedächtnis im World Wide Web
(2019)
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Zusammenhang zwischen den digitalen Erinnerungskulturen von ‚9/11‘ und der Mediengeschichte des World Wide Web im Zeitraum von 2001 bis 2016. Die darin angelegte Problemstellung behandelt das rekursive Verhältnis von Medialität und Historizität und lässt sich als Kombination von zwei Fragestellungen fassen: Welchen Einfluss hat der digitale Medienwandel – insbesondere in Form des World Wide Web – auf die Verarbeitung des Medienereignisses ‚9/11‘ in verschiedenen Erinnerungskulturen? Und welche Rolle spielen im Gegenzug das Medienereignis und die Erinnerungskultur von ‚9/11‘ für die Beobachtbarkeit des Web als historischer Medienkonstellation und für die Bedingungen der Internet- und Webhistoriographie? Bislang gibt es zu beiden Fragen lediglich punktuelle kulturwissenschaftliche Untersuchungen, die zwar einzelne Anwendungen oder bestimmte Zeitpunkte thematisieren, jedoch die strukturelle Koevolution von Medialität und Historizität nur unzureichend berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit ist die erste medienhistoriographische Studie, die nicht nur einzelne webbasierte Erscheinungsformen des Erinnerungsortes ‚9/11‘ betrachtet, sondern ihre heterogenen Entwicklungslinien und transmedialen Verflechtungen genealogisch wie systematisch untersucht. Im Umkehrschluss besteht das Novum der Arbeit in der Ausarbeitung und Anwendung einer reflexiven Perspektive, die den Status von ‚9/11‘ als Element von webbasierten Gedächtnisformen und als Erkenntnisobjekt der Webgeschichte diskutiert.
Digital reading media can be described as a mixture or blend of information and software and thus represent a new kind of media, coming in many forms and possibilities of reception. Therefore many scientific disciplines get engaged in "digital reading", the changes in the ways of reception, the implications for media producers, consumers and prosumers. This literature review presents a general overview of the most relevant contributions in the fields of reading and media research, linguistics, cognitive neuroscience, media design, media economics and computer science as well as information systems. It presents a first approach of the desideratum "digital reading media" based on available contributions. One finds that especially in the field of computer science there are still deficits concerning a structured model-based approach. Up to now there's a lack of strictly analytical, structured and usability-focused models of these media as for their properties, functionalities and design of the human-computer interface. Instead we find that the debate is very often emotionally motivated and electronic media are mostly described transferring terms and properties of the analogue print books, newspapers or journals, neglecting uniquely digital properties.
Einen Schwerpunkt des Jahresberichts 2017 der Erlanger Buchwissenschaft bilden vier Aufsätze zu den Sammlungen des Nürnberger Arztes und Naturforschers Christoph Jacob Trew (1695–1769), die im Besitz der Universitätsbibliothek Erlangen sind. Der einleitende Aufsatz gibt einen Überblick über die Bestände, in deren Zentrum die medizinisch-naturwissenschaftliche Bibliothek, historische und zeitgenössische Briefschaften sowie botanische Illustrationen von hohem künstlerischen und materiellen Wert stehen. Die Trew-Sammlungen sind bisher nur einem kleinen Kreis von Spezialisten bekannt und nur punktuell erforscht. Die Beiträge berichten über neue und zukünftige Aktivitäten aus der Erlanger Buchwissenschaft und Kunstgeschichte.
Weitere Beiträge und Berichte zeigen die Fülle und thematische Bandbreite Erlanger buchwissenschaftlicher Forschungen. Daniel Bellingradt gibt einen Einblick in seine Publikation zu gelehrtenmagischen Handschriften. Axel Kuhn widmet sich der populären Lesekultur und ihrer Funktion in der modernen Gesellschaft. Günther Fetzer fragt nach Merkmalen des Buchtyps ›Taschenbuch‹. Peter Lutz stellt die Gesetzesnovelle zur Bildungs- und Wissenschaftsschranke des Urheberrechtsgesetzes vor.
Der formale Berichtsteil ab S. 105 stellt die Entwicklungen in Forschung, Lehre und Institut im Überblick dar.
Die vorliegende Arbeit dokumentiert und kontextualisiert das Werk der französischen Kunstpädagogin und ehemaligen Itten-Schülerin Eva Eyquem (geb. Plaut, 1915 -2009). Sie besuchte in den 1930er Jahren die Itten-Schule in Berlin und entwickelte im Rahmen ihrer Lehre an der Sorbonne ein innovatives kunstpädagogisches und kunsttheoretisches Werk, das sie in ihrer Tätitgkeit in verschiedenen Kulturinstitutionen Nürnbergs fortsetzte. Aufbauend auf der Lehre Johannes Ittens verfolgte sie einen kunstpädagogischen Ansatz, der im Dialog mit avantgardistischen künstlerischen Positionen den kreativen Akt als individuelle Ausdrucksform ins Zentrum stellt.
Die Arbeit umfasst eine Monografie zu Eva Eyquem und eine fachwissenschaftliche Reflexion, in der die Grundzüge ihrer kunstpädagogischen Haltung und die Quellen ihrer Theoriebildung dargestellt werden. Dafür wurde ein kommentiertes Werkverzeichnis erstellt und neu erfasstes wie auch bereits am Lehrstuhl für Kunstpädagogik vorhandenes Archivmaterial digitalisiert und neu strukturiert. Die Dissertation macht Eyquems Werk für Forschung und Lehre zugänglich und öffnet es für einen Diskurs zu kunstpädagogischen Positionen in der Nachfolge der Bauhaus-Pädagogik.
Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert das Medienprodukt Manga und dessen Vertrieb im deutschen Sortimentsbuchhandel. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Sortiments- und Kommunikationspolitik im physischen Verkaufsraum. Die benötigten Informationen wurden im Rahmen einer empirischen Erhebung ermittelt, die sich aus Feldbeobachtungen und qualitativen Interviews zusammensetzt. Anhand der Ergebnisse wird der Versuch unternommen, Problemfelder und mögliche Handlungsspielräume aufzuzeigen und eine Grundlage für weiterführende Forschung zu schaffen.
Die wissenschaftliche Verlagsgeschichtsschreibung, die die Entstehung und Entwicklung belletristischer und wissenschaftlicher Verlage untersucht, ist in letzter Zeit vermehrt in die buchwissenschaftliche Kritik geraten: Ihre historisch und quellenbedingt meist stark kulturelle Perspektive erfasst Verlage nicht in ihrer Mehrdimensionalität als Kultur- und Wirtschaftsunternehmen. Aus diesem Grund fordert die Buchwissenschaft eine Neuorientierung (in) der wissenschaftlichen Verlagsgeschichtsschreibung. Die vorliegende Arbeit stellt die These auf, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verlagsgeschichte einer theoretischen Fundierung bedarf, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Im Fokus der Arbeit steht die Frage, welche theoretischen Konzepte bereits für die Verlagshistoriographie genutzt werden und welchen Mehrwert die jeweilige Theorieanwendung generiert. Dies wird für die Konzepte Systemtheorie, Unternehmensgeschichte und Feldtheorie erörtert. Abschließend wird die Frage beantwortet, inwieweit die Forderungen der Buchwissenschaft nach einer Neuorientierung (in) der wissenschaftlichen Verlagsgeschichtsschreibung bereits erfüllt werden konnten.