Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (13)
- Part of a Book (9)
- Doctoral Thesis (3)
- Book (2)
- Master's Thesis (1)
- Review (1)
Language
- German (26)
- English (1)
- French (1)
- Portuguese (1)
Has Fulltext
- yes (29)
Keywords
- Sprachkontakt (3)
- Toponomastik (2)
- Abweichung (1)
- Amis, Martin (1)
- Bairisch (1)
- Barbar (1)
- Barbarei (1)
- Barbarismus (1)
- Bavarismen (1)
- Cape Verde (1)
Institute
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit soll die Untersuchung eines neueren As-pekts der französischen Sprache sein, der in bisherigen Modellen und Untersuchungen nur unzureichend oder kaum Beachtung fand: Die Sprache der Kommentare in Internet-foren. Hierzu sollen authentische Beiträge auf den (Online-)Foren der französischen Zeitungen "Le Figaro", "Le Nouvel Observateur" und "Le Monde" der empirischen Absicherung dienen.
Dass es für viele geographische Namen außer der endonymischen, also im jeweiligen Sprachgebiet verbreiteten Form (z.B.
dt. Aachen, Regensburg), auch exonymische Bezeichnungen (frz. Aix-la-Chapelle, Ratisbonne) in außenliegenden Sprachen gibt, ist ein Umstand, der zwar allgemein bekannt ist, in der Linguistik aber relativ wenig Beachtung gefunden hat.Es ist also festzuhalten, dass sich die Städte, die über die romanischen Namenbündel hinaus exonymische Namensformen
aufweisen, in Deutschland, den Niederlanden und Italien ballen – ein Umstand, der noch keine verbindliche Erklärung gefunden hat. Aus dem deutschsprachigen Raum greifen wir hier exemplarisch das Gebiet des heutigen Bayern heraus und gehen im Folgenden der Frage nach, welche Orte in welchen romanischen Sprachen exonymische Namensformen haben und wie diese erklärt werden könnten.
Italianismen im Wienerischen
(2021)
Der folgende Artikel beschäftigt sich mit lexikalischen Italianismen, die spezifisch sind für die heute gesprochene Sprache
Wiens und von denen zumindest ein Teil vermutlich durch direkten, mündlichen Sprachkontakt im Alltag Eingang in die Sprache der Wiener Bevölkerung fand. Anders als bei den Internationalismen
italienischer Herkunft, die sich wahrscheinlich vorrangig
durch geschriebene Texte sowie eventuell durch „Elitenimmigration“ verbreiteten,spielt hier als Ausgangssprache nicht nur das Standarditalienische eine Rolle, sondern es kommen auch dialektale Varietäten
Norditaliens und der Schweiz in Betracht.
Der Sammelband zur Kulturellen Mittlerschaft des letzten deutschen „Dichterfürsten“ und Nobelpreisträgers für Literatur (1910), Paul Heyse
(1830-1914), geht auf eine Tagung in der Villa Vigoni (Menaggio, Lago di Como) zurück, die nicht ganz zufällig in das hundertste Todesjahr dieses zu seiner Zeit meistgelesenen Schriftstellers fällt, der schon bald danach entkanonisiert wurde und erst in jüngster Zeit wieder
vermehrt das Interesse der Forschung findet.
In den vorliegenden Beiträgen
steht jedoch nicht das umfangreiche und vielseitige Gesamt-OEuvre des Dichters im Vordergrund, sondern seine Funktion als interkultureller
Mittler zwischen Italien und dem deutschsprachigen Raum,
was sich zum einen durch die zahlreichen Bezüge zu Italien, die sich in seinen literarischen Schriften finden, begründet, zum anderen durch seine Tätigkeit als Übersetzer vor allem zeitgenössischer italienischer
Literatur.
Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, jenseits der im engeren Sinne linguistischen und übersetzungstheoretischen Problematik der sprachlichen Äquivalenz zwischen zwei
Sprachen den Fokus auf kulturelle Implikationen zu legen, also bei der Betrachtung von
zwei Sprachen und deren möglicher Vergleichbarkeit im Rahmen der Übersetzungswissenschaft
Faktoren mitzuberücksichtigen, die nicht allein das Denotat eines sprachlichen Zeichens betreffen, sondern die Konnotation. Es geht also darum wie beim konkreten
Übersetzen damit umgegangen werden kann (oder soll), wenn es notwendig wird, ein
bestimmtes Weltwissen, Kontextwissen oder spezifisches kulturelles Wissen zu transferieren
bzw. inwieweit dies überhaupt möglich ist. Dabei wird deutlich werden, dass sich
das Konzept der sprachlichen Äquivalenz in seinem engen Verständnis womöglich nicht
mehr ohne weiteres applizieren lässt.
Der vorliegende Beitrag hat die Untersuchung ausgewählter indirekter
Kommunikation gegenüber Migrantinnen / Migranten sowie die Aufdeckung jener Elemente, die dazu führen, dass sprachliches Verhalten als Aggression bzw. Gewalt interpretiert wird zum Ziel, wenngleich er keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Der Name Kobell ist zumindest in Bayern auch heute noch kein
unbekannter und lässt neben den Malern Ferdinand Kobell
(1740-1799) und Franz Kobell (1749-1822) vor allem an den prominenten Mineralogen und Mundartdichter Franz von Kobell (1803-18882) denken, der mit seiner Urfassung des Dramas um den "Brandner Kaspar" (1871) gleichsam in den Kanon der bayerischen
Nationalliteratur einzog. Seine Tochter Franziska Maria
Louise Karoline von Kobell (1828-1901) ist hingegen in Vergessenheit geraten, was nicht zuletzt die kaum vorhandene Sekundärliteratur
und die vergriffenen Editionen ihrer Texte bezeugen.
Vor allem als anekdotische Chronistin des Münchner Hof und
Gesellschaftslebens scheint Louise von Kobell denn auch –
wenn überhaupt – in die Annalen der Literaturhistorie einzugehen. Ihr literarisches Schaffen war jedoch weitaus vielseitiger und umfasste die verschiedensten Genres, wie beispielsweise biographische
Porträts, Erzählungen, Reiseliteratur bis hin zu einer wissenschaftlichen Studie. Die folgende Analyse der Novelle "Marie Alphonse" (1896) will ein Stück weit dazu beitragen, einer vergessenen Autorin ihre
Stimme zurückzugeben und den Blick zu schärfen für diejenige Literatur, die bislang aus dem gängigen Kanon ausgeklammert wurde.
Vor dem Hintergrund des Einflusses des Französischen auf das Deutsche, der sich in Korrelation mit der kulturellen Dominanz Frankreichs in verschiedenen Epochen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert unterschiedlich stark ausgewirkt hat, ist auch der
Spezialfall der französischen Interferenzen in Bezug auf das Bairische zu sehen. In einer Spätphase dieses französischen Kultur und Spracheinflusses auf den deutschsprachigen Raum im Allgemeinen und auf Bayern im Besonderen soll exemplarisch die Sprache einer bayerischen Schriftstellerin analysiert werden.
Dabei steht Annette Kolb (1870-1967) wie keine andere durch ihre Biographie und ihr Wirken für die bayerisch-französische Verbundenheit. Anhand ihres Romans "Die Schaukel" (1934), in
dem ihre Jugendjahre vor dem Ersten Weltkrieg in der sogenannten "Belle Epoque" geschildert werden, sollen beispielhaft die von ihr verwendeten Gallizismen (bzw. Französismen) im Kontext
ihres OEuvres und ihrer Zeit näher betrachtet werden.
Bairisch bei Klaus Mann
(2018)
Klaus Mann (1906-1949) der, obwohl anders als sein Vater Thomas Mann (1875-1955) in München geboren und aufgewachsen, nach eigener Auskunft kein Bairisch beherrschte, referiert aber trotzdem in seinen Werken auf verschiedene Weise auf diesen Dialekt. Dies ist vor allem in den Texten der Fall, in denen er seine Kindheit in München sowie die jährlichen Ferien in Tölz beschreibt, was auf mehrere autobiographische Texte zutrifft: Bereits 1932, mit 25 Jahren, veröffentlichte Klaus Mann in Berlin die Autobiographie „Kind dieser Zeit“, und 10 Jahre später dann, 1942, in New York auf Englisch „The Turning Point“, wovon er eine deutsche Fassung anfertigte, die unter dem Titel „Der Wendepunkt“ postum 1952 beim Fischer-Verlag in Frankfurt erschien. In welchen Formen sich das Bairische in den beiden deutschsprachigen Texten manifestiert, soll im Folgenden näher betrachtet werden.
Im Erlanger Stadtarchiv befindet sich ein gedrucktes Faltblatt mit dem Titel "Chant au Sujet de l’Entree de sa Majesté Le Roi de Prusse dans Christian-Erlang par J. J. M., Christian-Erlang le 19. Août 1740"; zu Deutsch „Gesang anlässlich des Einzugs seiner Majestät des Königs von Preußen in Christian-Erlang, von J. J. M., Christian-Erlang, den 19. August 1740“. Die vier Seiten dieses Faltblatts mit dem vollständigen Poem werden in diesem Aufsatz weiter unten in Gänze abgebildet. Es handelt sich um eine französische panegyrische Ode in sechs Strophen. Hinter der Abkürzung „J. J. M.“ als Autor verbirgt sich mit ziemlicher Sicherheit der Erlanger Hugenotte und spätere Universitätslektor für Französisch Jean Jacques Meynier (1710-1783). Die von Meynier besungene preußische Majestät kann niemand anderes als Friedrich II. von Preussen (1712-1786, Kg. ab 1740) sein, der tatsächlich im August 1740 durch Erlangen reiste. Nach einer kurzen Vorstellung des Dichters sollen die historischen Hintergründe der Entstehung dieses Casualcarmens erläutert werden, um schließlich auf Form und Inhalt des Bewillkommnungsgedichts einzugehen, von dem überdies eine sinngemäße Übersetzung ins Deutsche geliefert wird.
The term piracy marks a slippery category in early modern England: as a legal denomination, it describes the feats of armed robbery at sea for which pirates were prosecuted but their state-sanctioned counterparts, privateers, were not; in a seaman’s professional life, being a pirate was often a phase rather than a stable marker of self-identification. Like their real-life models, literary pirates are contradictory creatures—they shed their pirate identity as quickly as they have adopted it, are used for veiled socio-political commentary, or trimmed to size in order to fit generic constraints. The slipperiness of the pirate has made him (and sometimes her) an attractive figure for early modern playwrights. I argue that John Fletcher and Philip Massinger appropriate the discursive instability of piratical individuals for their pirate plays. Rather than looking at the ideological and political implications of piracy, I analyze the pirate figures in Fletcher and Massinger’s The Double Marriage (1621) and The Sea Voyage (1622) as well as in Massinger’s The Renegado (1623–1624) and The Unnatural Combat (1624–1625) as literary creations. Alternating between the heroic and the villainous, their pirates are convenient plot devices that are attuned to the evolving generic conventions of the early Stuart stage in general and early Stuart tragicomedy in particular.
Das Anliegen des vorliegenden Beitrages besteht in einer Neu-ausrichtung der Perspektive auf den Prozeß der Sprachraumbil-dung und auf seine Ursachen. Untersuchungsgegenstand ist also grundsätzlich die Verbreitung von Sprachen und diatopischen Varietäten bzw. Dialekten im geographischen Raum. Es geht diesbezüglich um einen neuen Blick auf die Gründe, die dafür verantwortlich sind, daß das Verbreitungsgebiet einer bestimmten Sprache oder einer Varietät sich historisch auf eine bestimmte Art und Weise entwickelt hat. Die Ursachen für die Ausbreitung einer Sprechergemeinschaft im Raum sind grundsätzlich multifaktoriell. Neben einer gewissen historischen Kontingenz können als wesentliche Faktoren vor allem politische und gesellschaftlich-kulturelle ausgemacht werden. Ein Faktor, der ebenfalls bei der Art der Herausbildung und Entwicklung eines Sprachraumes eine Rolle spielt, sind die geographischen Gegebenheiten. In der bisherigen wissenschaftlichen Betrachtung fanden diese durchaus mitunter Berücksichtigung, aber selten systematisch. Anliegen vorliegenden Beitrages ist es deshalb, genau diesen Faktor bzw. diese Gruppe, die soge-nannten Geofaktoren, in das Zentrum des Interesses zu rücken und deren Relevanz bei der Entstehung von Sprachräumen herauszuarbeiten.
Der Beitrag ist ein beschäftigt sich mit Ortsnamen bzw. Bergnamen, die den Namensbestandteil 'gol-' enthalten. Als Fallbeispiel dienen die beiden Oronyme 'Hoher Göll' bei Salzburg und 'Gollnerberg', ein Hügel und gleichzeitig ein Ortsteil der Gemeinde Breitenberg nördlich von Passau im Bayerischen Wald. Grundsätzlich sind hier verschiedene Etyma denkbar, da beide Toponyme im Schnittpunkt oder zumindest an der Grenze ehemaliger römischer bzw. romanischer, germanischer und slawischer Besiedlung liegen. Mögliche Namensursprünge sind daher mit lat. collis ‚Hügel‘, lat. collum ,Bergpass‘, slaw. golъ ‚kahl, bloß‘ sowie dt. gold ‚fruchtbar‘ oder ,Gold‘ in Zusammenhang zu bringen. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Besiedlungsgeschichte und der Topographie ergibt sich eine gewisse Plausibilität der Herleitung für den Hohen Göll aus slaw. ,kahl‘ und für Gollnerberg aus dem Personennamen 'Gollner' in der Bedeutung ‚Goldarbeiter, Vergolder, Goldwäscher‘.
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem Gedicht des portugiesischen König Dionysios (1261-1325), dem 'Rei Trovador', wie einer seiner zahlreichen Beinamen lautet, die auf eine vielfältige Tätigkeit des einflussreichen Herrschers hinweisen. Dabei wird zunächst eine deutsche Übersetzung der hier ausgewählten 'cantiga d’amor' geliefert, die keinen eigenen Titel trägt und deshalb unter ihrer Anfangszeile "Oi mais quer’ eu ja leixá-lo trobar" figuriert. Es folgt eine sprachliche und literarische Kontextualisierung des Gedichts, wobei sowohl der Einfluss der okzitanischen Troubadourlyrik auf die galicisch-portugiesische Tradition thematisiert wird als auch die Bedeutung des schriftsprachlichen Ausbaus der portugiesischen Sprache zu jener Zeit, die der dichtende König Dom Dinis massiv vorantrieb. Ein Ausblick auf andere mittelalterliche Herrscher, die ebenfalls ein poetisches Œuvre hinterlassen haben, zeigt die historisch-kulturellen Zusammenhänge auf.
Der folgende Kurzbeitrag soll ausgehend von relativ rezenten
archäologischen Ausgrabungen im Landkreis Starnberg, bei denen
eine bereits bekannte römische Inschrift kontextualisiert
werden konnte, die wertvolle biographische Informationen beinhaltet,
in Ergänzung zum bisherigen historischen und archäologischen
Befund der Grabungsstätte einige sprachgeschichtliche
Überlegungen zu Migration, Sprachwechsel und Mehrsprachigkeit
im Imperium Romanum beisteuern.
In der vorliegenden Untersuchung soll, entgegen den üblichen Gepflogenheiten, der ebenfalls strukturalistische Begriff 'Morph' im Fokus stehen. Auffällig ist nämlich, daß die linguistische Einheit des Morphs, wohl nicht zuletzt wegen ihrer Unterordnung unter das Morphem, eher selten Gegenstand des Interesses, in manchen Abhandlungen auch gar nicht definiert oder thematisiert wird und mitunter völlig aufgegeben wurde.
Ziel der folgenden Darstellung ist es deshalb, nach einem kurzen Überblick zur begrifflichen Entstehungsgeschichte (Kap. 2) systematisch (romanistische) Einführungsbücher, Nachschlagewerke und Handbücher auf ihre Behandlung des Morphs (und Morphems) hin zu untersuchen (Kap. 3.1) sowie anhand von einigen ausgewählten, modernen Theorien der Frage nachzugehen, ob es eine Verwendungsweise des Begriffes jenseits des Strukturalismus gibt (Kap. 3.2). Abschließend sollen dann, vor dem Hintergrund der gesammelten Erkenntnisse in der einschlägigen Literatur, die grundlegenden Probleme der Anwendung des Morph-Begriffes noch einmal erörtert werden sowie dessen Sinnhaftigkeit innerhalb eines strukturalistischen Systems und darüber hinaus zur Diskussion gestellt werden (Kap. 4, 5).
Bekannte Fälle von Strafverfolgung verschiedener Formen von Kriminalität in der Frühen Neuzeit stellen eine Seltenheit dar, sodass leicht der Eindruck eines defizitären frühneuzeitlichen Rechtssystems entsteht. Die generelle Anerkennung der frühneuzeitlichen Strafgesetzgebung ist in der Sekundärliteratur eher begrenzt und die ausgeprägte Diskrepanz zwischen Norm und Rechtswirklichkeit heftig kritisiert worden. War nun die Qualität der Verfolgung von Räubern und delinquenten Vagabunden in der Frühen Neuzeit tatsächlich durch Bedeutungslosigkeit gekennzeichnet? Oder stellte das damalige Sicherheitssystem durchaus Pionierleistungen für das gegenwärtige System dar?
Die bisherige opinio communis verweist auf eine (scheinbare) Ineffizienz des frühneuzeitlichen Territorialkonglomerats und die daraus resultierende mangelhafte Rechtsstaatlichkeit. Die exemplarische Einzelanalyse zum Fall des „dürren Jörg“ soll diesbezüglich weitere Aufklärung bringen und die Handhabung der Unterschichtenkriminalität in frühneuzeitlichen Herrschaftsräumen Bayerns verdeutlichen.
Ausgehend von der antiken vitia-Lehre, die im Hinblick auf sprachlich-grammatische Abweichungen unterscheidet zwischen dem Barbarismus als Verstoß am Einzelwort (Laute, Silben, Graphie) und dem Solözismus als Verstoß in Wortverbindungen (Wortarten, Satzbau), wird vor dem Hintergrund des humanistischen Erbes der Fortgang dieser Typologie in etwa 30 volkssprachlichen Grammatiken des frühneuzeitlichen Italiens untersucht. Dabei wird die Spur einer Tradition sprachlicher Abweichungen verfolgt, die parallel zu der in den Grammatiken vom 16. bis 19. Jahrhundert propagierten (literarischen) Norm − dem Sprachgebrauch der vorbildhaften Autoren des 14. Jahrhunderts − besteht. Die Grammatiken werden einerseits nach wörtlichen Belegen der Begriffe barbarismo und solecismo, deren Bedeutungen und Verwendungskontexten analysiert, andererseits nach Umschreibungen und anderen Bezeichnungen für das Konzept „Sprachverstoß“ sowie nach den konkreten sprachlichen Phänomenen, die als Abweichungen gelten. Die Metasprache der Grammatiker, das heißt, die Art und Weise, wie sie die verschiedenen Abweichungen einordnen, bewerten oder gar verurteilen, lässt nicht nur wiederkehrende Formulierungs- und Darstellungsmuster erkennen, sondern dient zugleich als Schlüssel zur Sprachvariation: Sie verweist auf ein breites Spektrum sprachlicher Formen verschiedenster diasystematischer Herkunft, das einen Einblick in den (alltäglichen, schichtenspezifischen, familiären) Sprachgebrauch der Frühen Neuzeit jenseits des literarischen Ideals gibt.