Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie -ohne weitere Spezifikation-
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (153)
- Article (25)
- Book (6)
- Working Paper (3)
- Master's Thesis (2)
- Part of a Book (1)
- Conference Proceeding (1)
- Course Material (1)
Language
- German (148)
- English (41)
- French (2)
- Portuguese (1)
Has Fulltext
- yes (192)
Keywords
- - (26)
- Evaluation (6)
- Selbstkonzept (4)
- Deutsch (3)
- E-Learning (3)
- Erziehung (3)
- Germany (3)
- Kindertraining (3)
- Lebensqualität (3)
- Linguistische Datenverarbeitung (3)
Problemstellung: Die Kompetenzorientierung hat nach Schüler- und Lehrerbildung längst Eingang in die Trainerbildung gefunden (z.B. Apitzsch, 2012; Borggrefe et al., 2006). So hat auch die Sportpraxis 2005 mit den Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung im DOSB (RRL) die Weichen auf Kompetenzorientierung gestellt. Expertisen zur Einordnung der RRL in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR), der darauf abzielt, Kompetenzen in formalen und non-formalen Bildungsbereichen vergleichbar zu machen, zeigen ein anschlussfähiges Kompetenzverständnis und bestätigen den formulierten Zielen der RRL ein sehr hohes Anspruchsniveau (Sygusch & Liebl, 2012). Da aus der Implementations- und Evaluationsforschung bekannt ist, dass vorgegebene Rahmenkonzepte (im Sinne von Ansprüchen) in der Wirklichkeit nur in geringem Maße umgesetzt werden (können), kann davon ausgegangen werden, dass auch in der Ausbildungswirklichkeit der Trainerbildung die formulierten Ansprüche nicht vollständig realisiert werden. Zur methodischen Ansteuerung von kompetenzorientierten Zielen werden in der empirischen Bildungsforschung unter dem Stichwort Aufgabenkultur (z.B. Kleinknecht, 2010) Merkmale kompetenzorientierter Lernsituationen, wie kognitive Aktivierung, Reflexion und Offenheit sowie das Rollenverständnis der Lehrenden diskutiert.
Die vorliegende Arbeit, die im Rahmen der QuaTro-Studie (Sygusch & Ptack, i.V.) angefertigt wurde, verfolgt die folgenden Fragestellungen:
F1) Welche Passungen und Differenzen bestehen zwischen den Ansprüchen der Ausbildungsrahmen des DOSB und den Ansprüchen der Ausbildungskonzeptionen der Mitgliedsverbände hinsichtlich (a) Kompetenzverständnis, (b) Ziele, (c) methodische Gestaltung?
F2) Welche Passungen und Differenzen bestehen zwischen der Ausbildungswirklichkeit und den Ausbildungskonzeptionen (MV, DOSB) hinsichtlich (a) Kompetenzverständnis, (b) Ziele, (c) methodische Gestaltung?
Methode: Die Studie lehnt sich an den Differenzanalytischen Ansatz an. Ziel ist es, potentielle Differenzen von Anspruch und Wirklichkeit zu bestimmen, zu verstehen, zu bewerten sowie Möglichkeiten ihrer Handhabung zu erörtern (u.a. Balz & Neumann, 2014). Um F1) zu beantworten, wurden in einer Dokumentenanalyse die Ausbildungskonzepte (Trainer Leistungssport C/ B/ A/ Diplom) von vier Spitzenverbänden sowie die RRL inhaltsanalytisch ausgewertet (inhaltliche und skalierende Strukturierung). Die Erhebung der Ausbildungswirklichkeit (F2) erfolgte mittels videogestützter Beobachtung sowie Problemzentrierter und Stimulated-Recall Interviews (n = 25 Interviews, n = 42 Lehr-/ Lernsituationen [Videos]). Die Auswertung erfolgte mittels strukturierender Inhaltsanalyse sowie einem hoch-inferenten Ratingverfahren zur Erfassung der Merkmale einer kompetenzorientierten Aufgabenkultur.
Ergebnisse: Die Dokumentenanalyse (F1) zeigt, dass den Ausbildungsdokumenten der Spitzenverbände ein Kompetenzverständnis zugrunde liegt, das dem der RRL des DOSB unterschiedlich nahe kommt. Die Einordnungen der Ziele in den DQR bestätigen den Ausbildungsdokumenten ein mit den RRL vergleichbares, insgesamt jedoch etwas niedrigeres, Anspruchsniveau. Die Analyse der Ausbildungswirklichkeit (F2) zeigt, dass die Ansprüche der kompetenzorientierten RRL nur ca. zur Hälfte systematisch in den Lernsituationen eingelöst werden. Insbesondere liegen größere Differenzen im Verständnis und der Umsetzung von Reflexion vor.
Ausblick: Für eine kompetenzorientierte Weiterentwicklung der Trainerbildung im DOSB scheint es einerseits notwendig ein gemeinsames und realistisches Anspruchsniveau zu finden sowie die formulierten Ziele, unter Berücksichtigung kompetenzorientierter Ansprüche, konsensuell auszudifferenzieren. Darüber hinaus scheint es notwendig bei der methodischen Ansteuerung der Ziele deutlich systematischer die Merkmale einer kompetenzorientierten Aufgabenkultur zu integrieren.
Ein Vierteljahrhundert lang verbrachte der Dichter und Journalist Heinrich Heine (1797-1856) im Exil in Paris (1831-1856). Ein großer Teil seines Werks entstand im französischen Exil, nach Deutschland kehrte er nur noch für zwei kurze Besuche zurück. Vorliegender Beitrag skizziert das problematische Verhältnis Heines zu seiner deutschen Heimat und seinem Pariser Exil, seiner Wahlheimat.
Innerhalb der Wortklasse ‘Adjektiv’ existiert eine dichotomische Trennung zwischen prädikativem Adjektiv ('adjectif attribut') und attributivem Adjektiv ('adjectif épithète'). Letzteres ist Teil einer Nominalphrase (NP) und kann vor oder hinter dem zentralen Element des Nomens (N) stehen. Bei mehreren Adjektiven (ADJ) ist eine ausschließliche Voranstellung ebenso wie eine ausschließliche Nachstellung möglich, aber auch eine gleichzeitige Ante- und Postposition in unterschiedlichster Distribution. Für das Stellungsverhalten können syntaktische, semantische und stilistische Faktoren verantwortlich gemacht werden, die im folgenden weiter aufgeschlüsselt werden sollen.
This contribution delivers a report on literature relating to economic aspects of the medium of books. Compiling the report proved difficult insofar as the book is or should be the research product of numerous disciplines, such as publishing sciences, management and economics. In the scope of this report, the knowledge gained concerning economic aspects is therefore distributed among many different publication organs which may not seem relevant for the topic at first glance.
The literature report includes both academic and practical works and it can be clearly stated that research on economic aspects of the medium of books has led to a considerable amount of significant and useful publications. Statements based on previous findings claiming a lack of theory-based or model-guided research can therefore no longer be maintained. Nevertheless, it must be noted that many contributions are devoted only to particular phenomena, for example influencing factors such as bestsellers or acceptance factors such as ebooks. Larger research areas, such as the structures and functions of the fiction market, which could encompass single items of interest, are a desideratum.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen neuromuskulärer
Ermüdungsprozesse auf die motorische Kontrolle von Sportlern. Dies geschieht unter
besonderer Berücksichtigung verletzungsbedingter sensomotorischer Defizite und ihrer Wechselbeziehung
mit akuten ermüdungsinduzierten Störungen des Bewegungssystems. Es konnten negative Konsequenzen neuromuskulärer Ermüdungsprozesse
auf verschiedene sensomotorische Kontrollmechanismen herausgestellt werden. Hierbei deutete sich eine stärkere ermüdungsbedingte Beeinträchtigung der sensomotorischen
Kontrolle bei Sportlern mit Vorverletzungen am Sprunggelenk an.
Die Ergebnisse dieser kumulativen Dissertation wurden in drei internationalen Zeitschriftenbeiträgen veröffentlicht.
The Arctic and sub-Arctic regions of northeastern Asia and northwestern North America – commonly referred to as Beringia – have often been regarded as the point of entry for the peopling of the Americas. This study makes an active contribution to Beringian archaeology by attempting to explain this complex colonization process through an empirical study of altogether 21 assemblages of secondarily modified lithic artifacts from 14 sites in north and central Alaska (Eastern Beringia) and in the Amur River region in the Russian Far East, a potential area of origin for the colonization of (Western) Beringia. The separate late Pleistocene climatic stages between the LGM and the Holocene (i.e. Greenland Stadials and Interstadials GS-2, GI-1, and GS-1) mark the time frame for the study. A review of the current state of research in Beringian archaeology concludes that traditionally separated complexes or industries should not be addressed as representatives of cultural-chronological entities. Instead, the respective assemblages should be regarded as integrated parts within broadly conceived hunter-gatherer mobility patterns. Accordingly, intraassemblage diversity and interassemblage variability are consulted with the aim to reconstruct site activities and occupation histories of the respective camp sites and trans-regional hunter-gatherer settlement systems. The mobility pattern reconstructed for Eastern Beringia in GI-1 and GS-1 is characterized by a two-fold settlement system comprising principal and seasonal habitats. The examined assemblages from the selected sites along the Selemdzha River in the Russian Far East, by contrast, show little variation and probably represent a special purpose subarea within a larger habitat. Eventually, the respective reconstructed land use models are considered from a diachronic perspective and the attempt is made to explain Beringian colonization processes in a two-step model.
Das Werk des Merzkünstlers Kurt Schwitters veranschaulicht die Intention, unterschiedliche Kunstarten miteinander in Beziehung zu setzen. Die gemeinsame Klammer ist das Prinzip Collage, das sich Schwitters in Auseinandersetzung mit den theoretischen und künstlerischen Setzungen der Avantgardebewegungen seiner Zeit aneignete. Schrittweise und ausgehend von der bildenden Kunst übertrug er dieses Paradigma auf die Merzliteratur, auf die Konzeption der Merzbühne und dann auf die Merzarchitektur. Mittels programmatischer Reflexion und praktischer Grenzüberschreitung vereinigte er Kunstarten und -gattungen, die zuvor streng getrennt wurden. Zunächst integrierte er kunstfremde Gegenstände in seine Bildwerke, um die gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten der Malerei zu erweitern. Das Prinzip der Merzkunst realisierte er als nächstes in der Merzdichtung durch die Einbindung von Sequenzen unterschiedlicher sprachlicher Provenienz in seine Texte.
Die Collagetechnik jedoch wurde von den meisten zeitgenössischen Kritikern abgelehnt, da sie die bisher gültigen Prinzipien der gestalterischen Kontingenz und Kohärenz hinter sich ließ. Das Spektrum der Vorwürfe der Merzkunst gegenüber ist außerordentlich breit angelegt, es reicht von der Abqualifizierung zu Kitsch, der Diffamierung als Schmutz und Schund, dem Monitum der geistigen Armut, der Herabwürdigung zu undeutschen und daher krankhaften Erzeugnissen, der Warnung vor dem Ende der Kunst, der Kritik am Infantilismus wie auch an der leeren Abstraktion bis hin zu gesteigerten Formen der Angriffe durch Stigmatisierung des Künstlers als geisteskrank oder konkreter als schizophren und letztendlich bis zur Diffamierung als entartet. Hinter diesen Schlagwörtern verbergen sich Abwertungsstrategien, mittels derer versucht wurde, Kunst von Nichtkunst kategorisch abzugrenzen und das als unkünstlerisch Befundene aus dem Kunstsystem zu exkludieren. Werden die Argumentationsmuster hinterfragt, im Rahmen derer die Integration von disparaten Elementen in ein Kunstwerk degradiert wurde, so kristallisiert sich im Schwitters-Diskurs ein nahezu einheitlicher kunstkritischer Bezugsrahmen: Die Theoreme der deutschen Klassik.
Während das Verhältnis der Kunstkritiker zur Merzkunst aufgrund der divergierenden Anschauungen - Schulästhetik kontra progressive, avantgardistische Einstellung - ein sehr angespanntes war, verhielt es sich bezüglich des Verhältnisses von Schwitters zur Kunstkritik anders. In seinen literarischen Gegenreaktionen auf die kunstkritischen Verrisse stand die künstlerische Motivation im Vordergrund. Für die Textgruppe der sogenannten Tran-Texte dienten ihm die Kritiken als Ausgangsmaterial für literarisch stilisierte Textcollagen, in denen er antikritische Strategien, v. a. aber künstlerische Methoden wie etwa Verfremdung und Überschreibung oder Analogie- bzw. Oppositionsbildung, Wiederholung und Leitmotive umsetzte oder mit disziplinübergreifenden Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Literatur experimentierte, indem er Referenzen auf andere Medien wie Kino, Musik, Typografie und bildender wie auch darstellender Kunst entwickelte. Mit den ins Werk gesetzten Verfahrensweisen reflektierte Schwitters nicht nur die avantgardistische Textproduktion, wenn er seine antikritischen Merzdichtungen als intermediales Spielfeld instrumentalisierte und damit auf der Höhe seiner Zeit stand, sondern auch die antiquierte Haltung der Kunstkritiker zur zeitgenössischen Kunst, die er damit spielerisch vorführte.
Bei seiner Auseinandersetzung mit der Kunstkritik handelt es sich um eine höchst kunstvolle und spielerische Form der Kritik der Kritik. Weder vor noch nach Schwitters ist ein derart facettenreiches Zusammenspiel zwischen Kritik und Antikritik anzutreffen, was die Tran-Texte einzigartig in der Literaturgeschichte macht.
In Germany about 60 000 children live in foster families as their birth parents cannot bring them up adequately for different reasons (Statistisches Bundesamt, 2011). Because of adverse experiences in their birth families as well as attachment break-ups and periods of insecurity during the placement process, many foster children show elevated rates of mental health problems and special caregiving demands (e. g., Minnis et al., 2006). Taking account of this research it appears evident that being foster parents is very challenging (Wilson et al., 2000). According to attachment theory the formation of secure attachments to new caregivers could be a protective factor for foster children (e. g., Sroufe et al., 2005). Previous research reveals associations between foster parents’ sensitivity as well as parenting stress and foster children’s attachment security (e. g., Jarvis & Creasey, 1991; Ponciano, 2010). Hence, the aim of the current doctoral thesis was to examine both, foster parents’ functioning in terms of parenting stress and sensitivity as well as foster children’s attachment development and mental health in the first six months of placement. A longitudinal study has been conducted examining foster families twice, immediately upon placement and six months later. The sample consisted of 48 foster children and their foster caregivers. Foster parents’ stress was examined using the German form of the Parenting Stress Index (Abidin, 1995; Hofecker Fallahpour et al., 2009). Caregivers’ sensitivity was observed during a home visit and rated using the scales supportive presence, respect for child’s autonomy and hostility (e. g., NICHD Early Child Care Research Network, 2003). Furthermore, the Attachment Q-Set (AQS; Waters & Deane, 1985) was used to assess foster children’s attachment security. Finally, foster children’s mental health was reported by foster parents completing the Child Behavior Checklist (Achenbach & Rescorla, 2000; Achenbach, 1991; Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist, 1998, 2002). Additionally, foster children’s temperament and socio-demographic information were assessed using questionnaires and a developmental test has been performed. The first set of research questions of the current doctoral thesis examined the development, determinants and associations of foster parents stress and sensitive parenting behavior in the first six months of placement. Findings reveal that foster parents showed less parent-related stress but more child-related stress compared to normative data. Parenting stress was predicted by foster children’s externalizing mental health problems and partners’ parenting stress. Unexpectedly, foster parents’ stress was hardly associated with foster parents’ functioning in terms of sensitivity. Only spouse-related stress was significantly associated with foster parents’ supportive presence. Additionally, high foster parenting stress in interaction with foster children’s developmental delays contributed negatively to foster parents’ sensitivity in terms of hostile parenting. The purpose of the second part of the current thesis was to analyze foster children’s development and the association between foster parents' factors and foster children's attachment behavior as well as mental health in the first six months of placement. Results reveal that foster children showed lower levels of attachment security and more mental health problems than children in low-risk samples. Foster children’s attachment security was predicted by foster parents’ stress and foster parents’ supportive presence. Furthermore, foster children’s internalizing mental health problems were positively related to foster parents’ stress and negatively associated with foster parents’ supportive presence. Regression analyses indicate parenting stress and supportive presence as marginally significant predictors for foster children’s internalizing mental health problems. The findings of the current doctoral thesis reveal a need for adequate support and training programs for foster parents especially when foster children show mental health problems and developmental delays. Foster parents should be supported in handling special caregiving demands and parenting in a sensitive way. Adequate prevention and intervention strategies for foster parents are required to enhance sensitive parenting and to reduce the experience of parenting stress. This might improve foster children’s attachment development and psychosocial adjustment in their foster families at the beginning of placement.
Den theoretischen Hintergrund der vorliegenden Arbeit bilden Ansätze und empirische Erkenntnisse zur Bedeutung allgemeiner, schul- und störungsübergreifender Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Der Wirkfaktor Ressourcenaktivierung steht hierbei im Fokus des Interesses. Es erfolgt eine Einordnung dieses Wirkfaktors in theoretische Konzepte und die Darlegung des aktuellen Forschungsstandes sowie dessen Umsetzung in die psychosomatisch-psychotherapeutische Praxis. Vorrangiges Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Ressourcen und insbesondere des Wirkfaktors Ressourcenaktivierung für die stationäre und teilstationäre psychosomatische Behandlung zu überprüfen. Hierfür wurde eine naturalistische Beobachtungsstudie im Prä-Post-Design durchgeführt, in deren Rahmen 130 Klienten zu Beginn und am Ende ihrer stationären und teilstationären Behandlung in der psychosomatischen und psychotherapeutischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen untersucht wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Ressourcenrealisierung der Klienten zu Therapiebeginn mit verschiedenen Maßen der psychischen Gesundheit bedeutsam in Zusammenhang steht und den Therapieerfolg der psychosomatischen Behandlung signifikant voraussagt. Darüber hinaus stellt auch die Ressourcenaktivierung im Therapieverlauf einen relevanten Prädiktor des Therapieerfolgs dar. Die Zusammenhänge zeigen sich unabhängig von der Diagnose der Klienten. Weiterhin steht als Prozessvariable die erlebte Wertschätzung durch die Therapeuten zu Therapieende in einem bedeutsamen Zusammenhang mit der Ressourcenaktivierung und dem Therapieerfolg der Klienten. Darüber hinaus konnte in Mediationsanalysen den Bewältigungserfahrungen der Klienten zu Behandlungsende eine wichtige vermittelnde Rolle für den Zusammenhang zwischen Ressourcenaktivierung und Therapieerfolg zugewiesen werden. Aus den Ergebnissen lassen sich unterschiedliche Implikationen für die psychotherapeutische Praxis ableiten. Besonders relevant erscheint in diesem Zusammenhang die verstärkte Fokussierung und Nutzung von Klientenressourcen im Prozess der psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung. Auch sprechen die Ergebnisse für die Konzeption von Klienten als aktive Mitgestalter des psychotherapeutischen Prozesses und für die Entwicklung einer respektvollen, ressourcenorientierten therapeutischen Haltung.
Die Arbeit ist ein zwei große Teile gegliedert, die sich natürlich aus der Themenstellung ergeben haben. Da ein wissenschaftlicher Kommentar zu dem Werk von Seneca Pater bisher nicht vorlag, musste in einem ersten Teil der Text der Praefationes sprachlich und inhaltlich erfasst und kommentiert werden. Aufbauend auf diesen Vorarbeiten war es möglich in einem zweiten großen Teil, wichtige Themen zusammenschauend zu betrachten und in literaturhistorischen Zusammenhang zu stellen. Dabei wurden unter anderem die Fragen behandelt, warum Seneca diesen einzigartigen Aufbau seines Werkes wählt, welche Bedeutung die eigenen Söhne als Adressaten dieses Werkes haben, welche politische Einstellung des Autors in dieser zum Teil innenpolitisch schwierigen Zeit erkennbar wird. Da Senecas Werk das einzige ist, das uns heute noch detailreiche Auskunft über die Deklamation in der frühen Kaiserzeit gibt, trägt jede Beschäftigung mit seinem Werk zu einer Aufarbeitung der Entwicklung der römischen Literatur in der nachklassischen Phase bei.
In seiner mythologischen Erzählung 'Marsyas' thematisiert Fühmann in der Beziehung des Marsyas zu Apollon sein eigenes 'Ausgelöschtwerden und Aufgehen' in Ideologien (vgl. Franz Fühmann: Essays, Gespräche, Aufsätze 1964-1981. Rostock: Hinstorff 1983, S.201) sowie seinen schwierigen, schmerzvollen Ablösungsprozess von ihnen. Dieser war für ihn im Hinblick auf die kommunistische Ideologie einer Schindung vergleichbar und von Melancholie über den Verlust eines Ichideals begleitet. Einer Melancholie, auf die Fühmann schließlich, wie Sigmund Freud in Bezug auf ihren typischen 'Ausgang' formuliert, mit 'Regression der Libido ins Ich' und 'auf den Narzißmus' (Freud, Sigmund: Gesammelte Werke, Zehnter Band. Werke aus den Jahren 1913-1917. London 1949, S. 446, siehe auch S. 444f), der Wiederaufrichtung des Ichideals in sich, antwortet. Dieser Prozess zunehmender Desillusionierung, den Fühmann vielleicht am deutlichsten in seinem Fragment gebliebenen Roman 'Im Berg. ,BERICHT EINES SCHEITERNS’' vor Augen führt, lässt sich mit den Worten 'Sigmund Freuds' in Fühmanns Traum-Erzählung auf die knappe Formel bringen: ',Wo Es war, soll Ich sein!’' (Franz Fühmann: Unter den Paranyas. Traum-Erzählungen und -Notate. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Rostock 1988, S.73 (Der Traum von Sigmund Freud)). Die Erzählung 'Marsyas' aber markiert mit dem Umstand, dem sie wesentlich ihre Entstehung verdankt, der Biermann-Ausbürgerung und ihren Folgen für Fühmann als Erstunterzeichner der Biermann-Petition, gleichsam die Nahtstelle, in der sich jener Bruch Fühmanns mit der Doktrin seiner (Wahl-)Heimat DDR in Zukunft mehr und mehr auftat.
Wege aus der Entgründung: Ethical Criticism und der US-amerikanische Roman nach der Postmoderne
(2012)
Die Arbeit aus dem Bereich der amerikanistischen Literaturwissenschaft widmet sich der Frage nach den formalen und thematischen Beziehungen zwischen der zeitgenössischen anglo-amerikanischen Literaturtheorie und dem US-amerikanischen Roman nach der Postmoderne. Damit versteht sie sich als Beitrag zu den literaturwissenschaftlichen Diskussionen der letzten beiden Jahrzehnte um den historischen Status der amerikanischen Gegenswartsliteratur. Die heuristischen Stützpfeiler, auf denen die Brücke zwischen den beiden Forschungsfeldern errichtet wird, sind die von der Postmoderne ausgehenden literarischen und theoretischen Transformationsprozesse, die hier als bereits in der Moderne angelegter Gestus der epistemischen Indifferenz, Entgründung und Bodenlosigkeit gefasst werden. In Ihnen kommt die charakteristische negative Ontologie der Postmoderne zum Ausdruck, die maßgeblich dazu beigetragen hat, eine Reihe von traditionellen ästhetischen und erkenntnistheoretischen Kategorien nachhaltig zu problematisieren: die der Repräsentation, der Realität, der Subjektivität, der Struktur und der Kommunikation. Diese Kategorien, so die leitende Forschungshypothese, formieren sich ebenso wie die zur Bewältigung der daraus resultierenden Problemstellungen entstandenen Lösungsstrategien auf theoretischer und literarische Ebene vielfach symmetrisch. Daraus entspringt die Möglichkeit zu einem interdiskursiven Dialog, der hinsichtlich der Frage nach der Beschaffenheit einer genuin nach-postmodernen Literatur und Literaturtheorie zu einer wechselseitigen Schärfung des Erkenntnisfokus beitragen kann.
Wachs war im Mittelalter ein wertvoller und unersetzlicher Rohstoff. Das Wachs war ausschließlich natürlichen Ursprungs, sein einziger Erzeuger war die Biene: Ein Bienenvolk produziert pro Saison, abhängig von der Tracht, etwa 15 Kilogramm Honig aber ca. nur 0, 6 Kilogramm Wachs. Hildebrand Veckinchusen war ein hansischer Kaufmann, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Brügge lebte, handelte und ein weit verzweigtes Handelsnetz organisierte. Neben anderen Geschäften betrieb er einen umfangreichen Wachshandel. Die vorliegende Arbeit behandelt einerseits den Rohstoff Wachs und seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten im Mittelalter. Zum anderen sind in dieser Arbeit sämtliche, in Veckinchusens Handelsbüchern dokumentierte und nachvollziehbare Wachsgeschäfte dargestellt und analysiert. In den Jahren von 1399 bis 1421 handelte Veckinchusen mit etwa 120 Tonnen Wachs. Mit diesem Handelsumfang dürfte Veckinchusen zu den bedeutenden Wachskaufleuten seiner Zeit gehört haben. Das Wachs verkaufte er überwiegend in Brügge, aber auch in Lübeck, Mainz, Köln und Frankfurt. Die vorliegende Arbeit zeigt, woher Veckinchusen das Wachs bezog, wie seine Handelstätigkeit organisiert war und wer zu seiner Käuferschaft zählte. Um die Größenordnung des von Hildebrand Veckinchusen gehandelten Wachses zu dokumentieren, wurden am Schluss der Arbeit die englischen Zollakten, die Danziger Pfundzolllisten sowie die Handelsrechnungen des Deutschen Ordens, soweit sie Daten über den behandelten Zeitraum beinhalten, zu Rate gezogen.
Die Arbeit adressiert die Frage nach der Effektivtät von Umweltmanagementsystemen am Beispiel von ISO 14001. Effektivität wird dabei als Grad der Zielerreichung verstanden. Vor dem Hinterund eines umfassenden Literaturüberblicks werden zunächst zwei Forschungsfragen abgeleitet, die im Rahmen dieser Arbeit beantowortet werden sollen. Die erste Forschungsfrage bezieht sich auf das Effektivitätsverständnis von ISO 14001. Es geht somit um die Frage welche Ziele mit der Norm verbunden sind. Dies ist die Grundlage für eine Bewertung der Effektivität. Die zweite Forschungsfrage zielt darauf ab, Möglichkeiten zur Erhöhung der Effektivität von ISO 14001 zu diskutieren. Eine entsprechende Weiterentwicklung des Standards erscheint notwendig, da zahlreiche Autoren die Effektivität relativ kritisch beurteilen. Als erkenntnisleitende Theorie zur Beantwortung der Forschungsfragen dient der Neo- Institutionalismus und dabei insbesondere das Konzept der Theorisierung. Die Arbeit greift dabei auf den Ansatz von Greenwood et al. (2002) zurück, die Theorisierung im Rahmen von Institutionalisierungsprozessen betrachten. Die beiden Hauptaufgaben von Theorisierung sind die Festlegung von Zielen, die mit einer neuen bzw. veränderten insti- tutionellen Regel erreicht werden soll sowie die Legitimierung der vorgeschlagenen Lösung. Die Theorisierung von ISO 14001 wird anschließend im Rahmen einer qualitativen Studie erforscht. Als Datengrundlage werden 298 Artikel aus englischsprachigen Trade Journals analysiert. Dabei wird festgestellt, dass ISO 14001 aus neo-institutioneller Sicht mit verschiedenen Zielen verbunden ist und auf unterschiedliche Weise legitimiert wird. Die Ziele sehen ISO 14001 einerseits als Prozessstandard, der ein systematisches Umweltmanagement ermöglicht, zu ständiger Verebesserung führt und die Compliance von Unternehmen erhöht, und andererseits als Performancestandard, der ökologische Leistungsziele vorgibt und eine Verbindung zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung herstellt. Der Vergleich dieser unterschiedlichen Ziele mit den in der Forschung identifizierten Wirkungen von ISO 14001 zeigt, dass die Norm, als Prozessstandard gesehen, durchaus effektiv ist, da die hier angeführten Ziele erreicht werden. Wird jedoch ISO 14001 als Performancestandard gesehen, fällt die Bewertung der Effektivität negativ aus. Die damit verbundenen Ziele werden kaum erreicht. Die hier getroffene Unterscheidung zwischen einer prozessorientierten und einer performanceorientierten. Perspektive aus ISO 14001 erlaubt auch die bestehende Forschung zu den Wirkungen von ISO 14001 besser zu ordnen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wurden vier Vorschläge zur Weiterentwicklung gemacht. Es wird vorgeschlagen, dass ISO 14001 um eine performanceorientierte Komponente erweitert wird, da diese für die wahrgenommene Effektivität der Norm eine wichtige Rolle spielt. Dazu soll ISO 14001 um ökologische Leistungsziele und Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung ergänzt werden. Der zweite Vorschlag bezieht sich auf die Legitimierung von ISO 14001, die ebenfalls Gegenstand der Untersuchung war. Es wird vorgeschlagen, dass die Aussagekraft einer Zertifizierung nach ISO 14001, die eine wichtige Rolle für die Legitimierung spielt, verbessert werden soll. Die Legitimierung durch eine Zertifizierung steht in enger Verbindung zur performanceorientierten Per- spektive von ISO 14001. Aufgrund der lediglich analytischen Trennung von Zielen und Legitimierung kann durch eine verbesserte Legitimierung auch ein Beitrag zu einer höheren wahrgenommenen Effektivität von ISO 14001 geleistet werden. Die empirischen Ergebnisse haben aber auch gezeigt, dass ISO 14001 aus einer prozessorientierten Perspektive ein effektiver Standard ist. Der dritte Vorschlag fordert, dass Maßnahmen zur Weiterentwicklung dem bisher erreichten Rechnung tragen und die Zielerreichung auf diesem Gebiet nicht gefährden. Dies bezieht sich auch auf die Legitimierung aufgrund ökomischer Vorteile. Der vierte Vorschlag fordert abschließend, dass die Weiter- entwicklung auch praktisch umsetzbar sein sollte und dem Kontext in dem sich ISO 14001 befindet Rechnung tragen sollte. Dieser Vorschlag ist wichtig, da insbesodere die Integration von ökologischen Leistungszielen in ISO 14001 sich in der Praxis problematisch darstellt. Ein wesentliches Problem liegt hier z. B. in den hohen Anforder- ungen an einen legitimen Standardisierungsprozess. Vor dem Hintergrund dieser Vorschläge werden anschließend verschiedene Maßnahmen zur Weiterentwicklung von ISO 14001 kritisch diskutiert. Es zeigt sich, dass die Effek- tivität von ISO 14001 vermutlich durch die Verbindung der Norm mit anderen Standards sowie durch die Bildung von Kooperationen bzw. Netzwerken erhöht werden kann. Auch eine verstärkte Schwerpunktsetzung in der Umsetzung kann die Effektivität von ISO 14001 positiv beeinflussen. Diese Maßnahmen beziehen sich jeweils auf eine veränderte Nutzung der Norm in seiner aktuellen Form. Die Arbeit zeigt, dass unterschiedliche Vorstellungen von ISO 14001 als effektivem Standard existieren und, dass diese Vorstellungen sich im Zeitverlauf verändern. ISO 14001 mus sich als Reaktion auf ein sich änderndes Effektivtätsverständnis ebenfalls weiterentwickeln. Dies impliziert nicht zwangsläufig eine Veränderung des Wortlauts der Norm, sondern kann sich auch in einer veränderten Nutzung der aktuellen Fassung der Norm manifestieren. Ein gewandeltes Nutzungsverhalten kann langfristig auch die Grundlage für eine entsprechende Anpassung des Wortlauts von ISO 14001 darstellen.
Format-Fernsehen? : Eine Analyse von Erfolgsfaktoren serieller Fernsehsendungen in Deutschland.
(2013)
Die vorliegende Arbeit arbeitet Faktoren und Bedingungen heraus, die den finanziellen Erfolg eines Fernsehformates im deutschen Fernsehen beeinflussen und dessen Grundlage bilden. Erfolge und Misserfolge bei Formaten werden erklärt und sollen im besten Fall vorausgesagt werden können. Dabei werden zwei grundlegende Fragen behandelt. Ist der Erfolg allein vom Format abhängig oder kann auch geschickte Programmplanung der Fernsehsender zu einem Erfolg führen? Vier beeinflussende Faktoren werden in einem Modell vereinigt, das im Ergebnis zur Analyse einzelner Formate verwendet werden kann. Im Produktionsfaktor wird der Einsatz von Mehrwertdiensten und der Produktions- und Lizenzkosten auf den finanziellen Erfolg eines Formats festgehalten. Bei den Produktions- bzw. Lizenzkosten wird darüber hinaus auch der finanzielle Einfluss beteiligter Schauspielern bzw. Moderatoren betrachtet. Über den Mittler Reichweite zeigt der zweite Faktor, der Quotenfaktor, den Einfluss der Attraktivität eines Formates auf. Aktuelle Programmtrends, begleitende Promotion-Maßnahmen, beteiligte Schauspieler und/oder Moderatoren sowie die Formatstruktur beeinflussen die Attraktivität und damit die Reichweite eines Formats. Die einzelnen Faktoren müssen jedoch im Zusammenspiel betrachtet werden. Während Schauspieler und Moderatoren im Produktionsfaktor als negative Kostenbereiche betrachtet werden, wird den beteiligten Schauspielern und Moderatoren eine positive Auswirkung auf die Attraktivität unterstellt. Externe Faktoren, wie Programmplanung und der Audience Flow sowie Senderpräferenzen und die generelle Senderreichweite beeinflussen den Imagefaktor. Ein Format kann nicht isoliert, sondern muss als Teil des Programmumfeldes betrachtet werden, in dem es gesendet wird. Der Merchandisingfaktor und der Wiederverwertungsfaktor fassen die zusätzliche Vermarktung von Formate zusammen. Wiederverwertung kommt generell nur bei erfolgreichen Formaten in Frage. Gleiches gilt für das Merchandising, das eine starke und bereits gebildete Marke voraussetzt.
Looking for ‘the future of Christian ethics’ we have to be aware of different paradigms of theological ethics and its different implications for a theologically reflected notion of future. With regard to the Reformation heritage there can be identified a Protestant paradigm of a Christian moral subject, liberated for a universal rational responsibility related to the future of the human condition on the one hand, and—according to a Lutheran grammar—an ethics of Christian practices within a worshipping community, grounded in God’s ongoing creational work. The future of Christian ethics, then, consists of the continuity of this Christian witness as it is rooted in God’s promises and faithfulness.
The P2/N2 complex as an indicator of eccentricity-specific aspects in target detection processes
(2012)
Detecting and processing task-relevant and salient stimuli is an essential mechanism of the human visual system. Task-relevant stimuli, so called targets, are for example irregularities and discontinuities in the environment. The human sensory system is specialized to detect such discontinuities. If the difference between environment and the discontinuity is salient enough, this discontinuity seems to ‘pop-out’ from the surrounding context. That is, the target is detected fast, nearly automatic and during pre-attentive stages of visual processing. However, target detection is not only influenced by target-context differences, but also by target location. Target location means the retinal eccentricity to which the target is projected, i.e. to a foveal or peripheral retinal position. The aim of the following study is to investigate the influence of target location, i.e. target eccentricity, on target detection processes. Target detection processes are measured with Event-Related Potentials (ERPs). That is, electrophysiological brain activity during stimulus processing is analyzed. One ERP indicator of relevance is the P2/N2 complex (Potts & Tucker, 2001). The P2/N2 complex describes a posterior Negativity, the N2 or also known as N2p, accompanied by a frontal Positivity, the P2. Previous studies showed that the N2p is sensitive to perceptual processes and target location, whereas the P2 is sensitive to executive functions and task difficulty. The N2p was also studied in various texture segmentation experiments (Schlaghecken, Meinecke, & Schröger, 2001; Schubö, Meinecke, & Schröger, 2001; Schubö, Schröger, & Meinecke, 2004; Schubö, Wykowska, & Müller, 2007). With the present work, I want to gather more information about eccentricity specific aspects in perceptual and executive processes of target detection. It is also examined whether P2/N2 eccentricity effects deliver evidence for the existence of a peripheral and foveal subsystem operating in the visual system.
Motiviert wurde die vorliegende Arbeit im Wesentlichen durch die Feststellung, infolge einer engen Auseinandersetzung mit dem Arabischen aus der Perspektive der westlichen Sprachwissenschaft, dass diese Sprache mit wenig anerkannten Tempora sei, in der die Bedeutungen des dualen Verbalsystems fa‛ala vs. yaf‛al- nicht ganz deutlich seien. Anregend war auch die Tatsache, dass viele Fragen zum Gebrauch der Verbalformen und zu ihren Bedeutungen in der arabischen Grammatik unbeantwortet geblieben sind, sodass man von „Abweichungen“ gegenüber den „normalen“ definierten Regeln spricht. Die Erörterung dieser Sachverhalte stellte demnach das Hauptanliegen dieser Arbeit dar. Hauptziel dabei war, die genaue Bedeutung der arabischen Verbalformen in diesen scheinbar „ungewöhnlichen“ Gebrauchsformen zu erschließen und dadurch ihren Bedeutungen auf den Grund zu gehen. Entscheidend war dabei herauszufinden, ob das duale arabische Verbalsystem fa‛ala vs. yaf‛al- eine temporale Opposition darstellt, oder ob diese Opposition ebenfalls unter einer aspektualen und modalen Hinsicht betrachtet werden kann. Da der Koran eine unerschöpfliche Quelle für alle möglichen sprachlichen Erscheinungsformen des Arabischen ist und unter anderem zahlreiche Beispiele für die sogenannten „Abweichungen“ im Gebrauch der arabischen Verbalformen bietet, erschien es sinnvoll und zweckmäßig, dieser Text der Untersuchung zugrundezulegen. Auf Grund der zahlreichen Koranübersetzungen erschien uns ferner sinnvoll, die Wiedergabe der einschlägigen komplexen Koranstellen zu untersuchen, wobei europäisch-sprachige Koranübersetzungen, nämlich deutsche und französische, zum Zweck der Beweisführung in argumentativer und komparativer Hinsicht herangezogen wurden. Die Überprüfung der vier deutschen und vier französischen Übersetzungen der behandelten Koranstellen hat offenkundig gemacht, dass zahlreiche Differenzen beim Gebrauch der Tempusformen in den Übersetzungen festgestellt werden konnten. Außerdem hat die Untersuchung eindeutig gezeigt, dass die erschlossenen Nuancen in den meisten Fällen nicht vollständig ins Deutsche und Französische übertragen werden können. In vielen Fällen werden in der Tat die Feinheiten nicht wahrgenommen und die beiden Verbalformen gleichmäßig übersetzt, was gelegentlich zu einer leichten Beeinträchtigung des Sinns der Aussage führt. Es wurde tatsächlich offenkundig gemacht, dass die Bedeutungen von fa‛ala vs. yaf‛alu in einem bestimmten Kontext nicht immer einsichtig sind. In den meisten Fällen ist eine gründliche Erwägung der gebrauchten Verbalform in ihrem Kontext erforderlich, um zu einer plausiblen Sinnerschließung zu gelangen. Wichtig ist hier zu unterstreichen, dass die scheinbar „abweichenden“ Gebrauchsfälle doch erklärt werden können, wenn man die drei grammatischen Kategorien, Tempus, Aspekt und Modus zugleich berücksichtigt und tiefer auf ihre Bedeutungen beim Gebrauch der arabischen Verbalformen eingeht. Die vergleichende Untersuchung der ausgewählten Koranstellen mit den entsprechenden deutschen und französischen Übersetzungen hat vor allem darin Einblick gewährt, wie die Auseinandersetzung mit den bisher unbeachteten Verbalformen des Arabischen und ihrem Gebrauch im Koran sehr wichtig für die Übersetzung dieses besonderen Textes sein kann. Vor allem, dass in der Koranauslegung mehr oder weniger überzeugende Begründungen für viele „unklare“ Verwendungen fehlen, die dem religiösen Text im Grunde eine mystische Ambiguität verleihen. Denn zu den geheimnisvollen sprachlichen Erscheinungen des Korans zählt auch der Verbalform-Gebrauch, der durchgehend reizvoll für weitere relevante Studien bleibt.