FAU University Press
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (181)
- Book (91)
- Master's Thesis (9)
Language
- German (198)
- English (81)
- Multiple Languages (1)
- Portuguese (1)
Has Fulltext
- yes (281)
Keywords
- Ingenieurwissenschaften (51)
- Maschinenbau (51)
- Produktionstechnik (51)
- Maschinelles Lernen (12)
- Simulation (11)
- Übersetzung (10)
- Deutschland (9)
- Aluminium (8)
- Menschenrecht (8)
- Beschleunigungssensor (7)
Institute
- Department Maschinenbau (52)
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (40)
- Technische Fakultät (35)
- Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung (26)
- Department Werkstoffwissenschaften (25)
- Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (22)
- Lehrstuhl für Fertigungstechnologie (LFT) (22)
- Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) (19)
- Department Informatik (11)
- Zentrale Universitätseinrichtung (10)
Virtual Reality-Anwendungen haben das Potenzial, den virtuellen Produktentwicklungsprozess signifikant zu verkürzen. Da der Fokus industrieller Anwendungen bislang auf der visuellen Wahrnehmung liegt, wird die akustische Erweiterung zu einer audiovisuellen virtuellen Szene untersucht.
In der virtuellen Produktentwicklung wird auf die Vermessung physischer Prototypen weitestgehend verzichtet. Dadurch ergibt sich für die Auralisierung eines Maschinengeräuschs ein gewisses Spannungsfeld. Einerseits muss die akustische Wiedergabe als räumlich aufgelöst, richtungsgerecht, interaktiv und realistisch wahrgenommen werden, was aufwendige vibroakustische Simulationen erfordert. Andererseits ist der gewünschte Ansatz nur dann praxisrelevant, wenn er effizient ist und die numerischen Kosten gering gehalten werden.
Für die Auralisierung schwingungsinduzierter Maschinengeräusche wird eine allgemeingültige Vorgehensweise entwickelt, die den genannten Anforderungen gerecht wird. Die Vorgehensweise wird auf das komplexe Industrieprodukt einer Axialkolbenpumpe angewendet und unter anderem durch Hörversuche validiert. Das Ergebnis zeigt, dass mit den heutigen Möglichkeiten der akustischen Simulationstechnik ein plausibles Maschinengeräusch erreicht werden kann.
Many technical processes are described by coupled parabolic partial differential equations. Time dependent characteristics, time-varying spatial domains or the linearization of a system around a desired trajectory result in systems with space and time dependent coefficients. The backstepping control design method is developed for this system class on one-dimensional spatial domains and actuation at one or both boundaries of the domain. State feedback controller, observer and the resulting output feedback controller are determined by a constructive design method allowing to achieve uniform exponential stability with an assignable stability margin.
The theoretic results are substantiated by numerous simulations.
Diese Publikation setzt sich mit der bedeutenden Predigt Diliges Dominum Deum des Böhmischen Gelehrten, Predigers und Reformators Jan Hus (†1415) auseinander. Die Predigt, die auf der Prager Synode am 19. Oktober 1405 gehalten wurde, ist eines der ersten Werke von Hus, das seine, auf Wyclifs Lehre basierende Auffassung der Kirche zum Ausdruck bringt. Jan Hus arbeitete diese Auffassung später in seinem berühmteren Traktat De ecclesia (1413) aus und wurde aufgrund dieser Thesen von dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt und verbrannt. Diese Monographie stellt den bisher unedierten lateinischen Text der Predigt Diliges Dominum Deum zur Verfügung. Den lateinischen Text ergänzt eine Studie, die den historischen Kontext der Predigtentstehung erläutert und hierfür eine ausführliche inhaltliche und formale Analyse vorlegt.
Dielektrischen Elastomeren werden aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften für den Einsatz in elastischen sowie weichen mechatronischen Applikationen ein hohes Potenzial zugesprochen. Um diese Technologie als eine neuartige Generation von Aktoren und Sensoren etablieren zu können, sind neben Forschungsarbeiten in Materialwissenschaften und zu geeigneten Herstellungsprozessen ebenfalls neuartige adaptive Leistungselektronikkonzepte notwendig, welche eine Applikationsintegration dielektrischer Elastomere ermöglichen. Der übergeordnete Forschungsinhalt der Dissertationsschrift ist daher die Erforschung skalierbarer, universell einsetzbarer leistungselektronischer Methoden sowie das lösungsorientierte Aufzeigen technologiebedingter Herausforderungen hinsichtlich der Applikationsintegration von dielektrischen Elastomeraktoren und -sensoren in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Die in dieser Arbeit adressierten Forschungsschwerpunkte teilen sich auf die drei Betriebsmodi der aktorischen, sensorischen sowie sensomotorischen Nutzung von dielektrischen Elastomeren auf. Leistungselektronikkonzepte werden für den jeweiligen Betrieb hergeleitet, entworfen sowie deren Realisierung an dielektrischen Elastomeraktoren und -sensoren erprobt sowie evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass mit den vorgestellten leistungselektronischen Konzepten für den separaten und kombinierten Betrieb unterschiedliche Anwendungsfälle adressierbar sind. Dabei werden Aktoren simultan auch als Sensoren nutzbar, mit denen von außen wirkende Krafteinflüsse registriert werden können. Somit ist es möglich, den Aktor- oder in Zukunft gar den Systemzustand ohne externe Sensoren zu erfassen. Umgekehrt ist auch die Realisierung von primär als Sensoren genutzten dielektrischen Elastomeren mit aktivem Feedback denkbar.
Multi-Objective Process Optimization for Overpressure Reflow Soldering in Electronics Production
(2020)
Surface Mount Technology (SMT) is the primary method of permanently mounting electronic components on a substrate. A decisive improvement in the quality of the connection technologies is achieved by increasing the reliability of the solder joints and reducing heat dissipation. The soldering oven technology in combination with an overpressure module enables void-free solder joints. However, the configuration of the process-related mechanism has not yet been fully investigated. In addition, the method offered in the market is energy-intensive, and a deep understanding of the resource flow into the process is mandatory if minimization of consumption is to be achieved.
This study deals with a multi-criteria/overall optimization solution based on a trade-off model for quality, energy, cost and time criteria. The approach to find the optimal solution for each criterion is possible. However, a holistically optimized multi-criteria solution is not possible. Using significance analysis a criteria approach for the overpressure soldering process is defined to maximize or minimize each goal/criterion using Artificial Neural Network (ANN) modeling approach. A compromise model has been developed, which enables the decision maker to achieve the setup goal while considering the conflicting requirements in the best possible approach.
Kommerzielle digitale Spiele dienen in erster Linie der Unterhaltung. Allerdings haben sie auch das Potenzial, einen Beitrag zur ökonomischen Bildung zu leisten, sowohl im Rahmen des Schulunterrichts und von Arbeitsgemeinschaften als auch beim normalen Spielen in der Freizeit. Insofern richtet sich dieses Buch an eine breite Zielgruppe: Neben Wirtschaftsdidaktikern, Lehrkräften und Lehramtsstudierenden kann dieses Buch Impulse für Personen liefern, die digitale Spiele in Arbeitsgemeinschaften oder zur außerschulischen Jugendarbeit einsetzen und dabei wirtschaftsbezogenes Lernen anregen möchten. Weiterhin können die Ausführungen für Spieler und ihr familiäres Umfeld von Interesse sein.
Im vorliegenden Band werden theoretische Grundlagen des wirtschaftsbezogenen Lernens mit digitalen Spielen erörtert, u.a.:
- Allgemeine spielbezogene Themen wie Eigenschaften und kulturelle Bedeutung von Spielen, Genreeinteilungen, Nutzerverhalten und mögliche Risiken des Spielens.
- Lernrelevante Aspekte des Lernens mit digitalen Spielen wie Selektionskriterien von Spielen, Spielereigenschaften sowie Kontexte und Phasen des Lernens mit Spielen.
- Wirtschaftsdidaktische und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und ihr Zusammenhang zu digitalen Spielen
Der zugehörige Praxisband enthält Spielvorstellungen inklusive Analysen ihres Lernpotenzials, Empfehlungen zum Unterrichtseinsatz sowie Arbeitsmaterialien.
Haptische, generische Modelle weicher anatomischer Strukturen für die chirurgische Simulation
(2020)
In den Bereichen der medizinischen Aus- und Weiterbildung sowie der Entwicklung von neuen Medizinprodukten ist die Simulation von chirurgischen Eingriffen ein wichtiges Werkzeug zur Evaluation und Verbesserung fachlicher Fertigkeiten oder Produktleistungen. In der Folge können durch die gewonnen Erkenntnisse Ausbildungs- sowie Produktentwicklungszeiten und somit auch Kosten gesenkt werden. Die Arbeit an Leichnamen gilt aktuell als Goldstandard der chirurgischen Simulation, aber auch andere biologische und vereinfachte synthetische Modelle werden eingesetzt.
Zur Erweiterung dieses Portfolios wächst der Anteil an synthetischen anatomischen Modellen mit komplexer Geometrie und realistischen Materialeigenschaften. Eine besondere Herausforderung ist hierbei die Abbildung weicher Gewebestrukturen (z.B. Herz), für welche das in der vorliegenden Dissertationsschrift entwickelte Vorgehensmodell eine neue Lösung präsentiert. Eine generische digitale Modellerstellung ermöglicht über die hohe resultierende Designflexibilität die Abbildung beliebiger adaptierbarer Anatomien und Pathologien. Die Additive Fertigung mit Silikon realisiert die effizient skalierbare Produktion dieser variablen komplexen Modelle. Finalisiert wird das Vorgehensmodell wird durch biomechanische und medizinische Untersuchungen, welche die anatomische Korrektheit validieren und das mechanische Verhalten im Vergleich zum biologischen Vorbild evaluieren.
The Stroop Room : A Wearable Virtual Reality Stress Laboratory Based on the Electrocardiogram
(2020)
According to the World Health Organization, stress-related problems and diseases will be one of the major healthcare problems in this decade. Prolonged exposure to stress has been found to reduce immune system functioning and promote secondary diseases like hypertension, arrhythmias, and stroke.
In order to combat this development, the relatively young field of stress research needs tools to assess stress levels and reactivity parameters in large populations to advance research especially with respect to work-related stress management.
Existing stress research methods like the Trier Social Stress Test (TSST) are unsuitable for such endeavors, as they cannot easily be applied at scale.
This work introduces a wearable, in-the-wild usable stress laboratory approach. Its prototypical implementation, from wearable-based biosignal recording device up to virtual reality-enhanced mobile stress recognition toolbox, can be used to assess and classify stress and the stress response of users within minutes at scale, without requiring complicated and expensive laboratory evaluations.
Der mittelalterliche Adventus, also der feierliche Ersteinzug eines Herrschers in seine Stadt, wurde von den Beteiligten als Möglichkeit verstanden, anhand symbolischer Kommunikationsakte und ritueller Handlungen Machthierarchien und Abhängigkeiten auszuhandeln und sichtbar zu machen. Die vorliegende Studie nimmt den Adventus der Bamberger Bischöfe im ausgehenden Mittelalter in den Blick, wobei zur besseren Kontrastierung nicht nur das Einreiten in die Bischofsstadt Bamberg analysiert wird, sondern auch der Einzug der Bischöfe in die Reichsstadt Nürnberg. Dabei stützt sich die Arbeit auf eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen, die von Einladungsschreiben über Einzugsaufstellungen und -beschreibungen bis hin zu Rechnungen sowie Feuerordnungen reichen. Diese liegen im Anhang der Untersuchung erstmals als Edition vor.
In der Untersuchung werden diese Primärtexte zunächst dazu herangezogen, den Ablauf und die konkrete Ausgestaltung der Einzüge nachzuzeichnen sowie die symbolische Handlungsmacht einzelner Akteure im Zeremoniell zu beleuchten. Darüber hinaus wird aber auch die Metaebene der Quellenkritik zum Untersuchungsgegenstand, um letztendlich die gegebenen Machtstrukturen zwischen Bischof und Domkapitel bzw. Bischof und Stadtrat anhand mehrerer Facetten aufzuzeigen und vergleichend zu analysieren.
Die Glossen behandeln vertraute, neue oder fragwürdige Wörter aus allen Bereichen des gegenwärtigen Deutsch. Es sind unterhaltsame Gedanken über die Vieldeutigkeit, die Bildung und den aktuellen Gebrauch der Alltagssprache. Oft enthalten sie Erklärungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht und liefern sprachkritische Kommentare. Die Glossen wurden erstmals 2019 und 2020 im Infobrief des Vereins Deutsche Sprache publiziert.
Meinungsäußerung und –steuerung aus pragmalinguistischer Sicht. Handlungstypen und Verwendungsmuster
(2020)
Woran erkennt man, ob eine Äußerung nur informierend ist oder eine Meinung ausdrückt? Gibt es prototypische Realisierungen von Meinungsäußerungen? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit aus pragmalinguistischer Perspektive nach. Anhand von sprachlichen Kriterien werden vielfältige Realisierungen der meinungsäußernden Funktion in Kommentartexten beschrieben. Dabei stehen nicht nur sprachliche Marker von expliziten Meinungsäußerungen im Mittelpunkt, sondern auch Meinungsäußerungen ´zwischen den Zeilen´. Es sind vor allem Präsuppositionen, die eine Ansicht als Konsens wirken lassen, und konventionelle Implikaturen, die einen Einzelfall vor dem Hintergrund einer impliziten Norm, Erwartung oder eines Standardfalls bewerten. Das Wirkungspotential dieser und anderer Handlungstypen wird sowohl exemplarisch als auch stichprobenartig untersucht. Das Ergebnis der Untersuchung ist eine feinkörnige Typologie von Meinungsäußerungen in Texten und ein differenziertes Beschreibungsinstrumentarium, das bei der Analyse von verschiedenen Sprechhandlungen im natürlichen Sprachgebrauch vielfältig anwendbar ist.
Die Diskussion um die Umsetzung der Menschenrechte auch für Geflüchtete steht immer wieder hoch oben auf der Agenda der EU und ihrer Mitgliedstaaten. Was genau aber ist menschenrechtlich geboten? In welchen Bereichen bieten uns die Menschenrechte, so wie sie heute im Völkerrecht und im EU-Recht verankert sind, Orientierung– möglicherweise selbst da, wo das Recht noch umstritten ist? Dieser Band ging hervor aus einem zweijährigen Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg mit Studierenden der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er vereint interdisziplinäre Sichtweisen auf die Flucht und Flüchtlingspolitik. Er nimmt Utopien von (universeller) Bewegungsfreiheit ebenso in den Blick wie die Analyse des EU-Migrationsmanagements, die Rolle von Migrantinnen- und Migrantenorganisationen, die zunehmende Bedeutung von Kommunen und schließlich die Praxis des Dolmetschens in Patientinnen- und Patientengesprächen.
International human rights law protects the freedom indispensable for scientific research – a prerequisite for innovation and the pursuit of knowledge. However, empirical research on the protection and violation of academic freedom remains scarce. This volume seeks to fill that gap by introducing case study guidelines as well as four sample case studies in which the authors applied these guidelines in their research on academic freedom in Brazil, Egypt, Ireland, and Russia. The book also includes an inventory of available data sources on academic freedom, providing guidance on how to utilize and contextualize these data in country-level assessments.
The research guidelines and case studies presented here are the result of an international, collaborative endeavor. Collectively, the authors seek to promote systematic, comparable research on academic freedom, while also fostering a community of scholars committed to developing this nascent field of interdisciplinary human rights research.
Mit der additiven Fertigung ist es möglich neuartige Strukturen, sogenannte periodisch offenzellige Strukturen (POCS), herzustellen, welche eine reguläre und genau einstellbare Geometrie aufweisen. Diese Strukturen können als alternative Katalysatorträger in Festbettreaktoren eingesetzt werden und ermöglichen aufgrund ihrer kontinuierlichen Feststoffmatrix eine Verbesserung des Wärmetransports gegenüber klassischen schüttungsgefüllten Festbettreaktoren.
In der vorliegenden Arbeit wurde durch gezielte Variation der morphologischen und materialseitigen Eigenschaften von POCS evaluiert, welches Potenzial diese Strukturen zur Verbesserung des Wärmemanagements in Festbettreaktoren aufweisen. Zu diesem Zweck wurden experimentelle Untersuchungen der Wärmetransporteigenschaften unter inerten und reaktiven Bedingungen durchgeführt
BAW-Resonatoren erfüllen die kritischen Anforderungen, die für die mobile Kommunikation nötig sind und bieten hochselektive Filteranwendungen. Dennoch stellen Frequenzbänder mit großer Bandbreite eine Herausforderung für die moderne BAW-Technologie dar. In dieser Arbeit wurden BAW-Resonatoren des Spiegel-Typs aus AlScN mit hohen Sc-Konzentrationen von bis zu 35 At.-% und fortgeschrittene BAW-Konzepte untersucht, um den geforderten Bandbreiten aktueller und zukünftiger Mobilfunkstandards gerecht zu werden. Es war möglich, einen optimierten Prozessablauf mit hoher Güte und hoch-piezoelektrischen AlScN-Schichten zu entwickeln. Darüber hinaus wurde die optimierte Dünnschicht in BAW-Resonatoren integriert und hinsichtlich verbesserter Bandbreite und hoher Güte durch geeignete Design-Methoden maximiert. Die optimierten AlScN-basierten Resonatoren wurden schließlich eingesetzt, um die Leistung von rein akustischen BAW-Filtern für kritische Frequenzen bis 5 GHz zu demonstrieren. Die Verbesserung des Materials und die Erarbeitung eines Materialdatensatzes bot zudem neue Möglichkeiten zur Untersuchung fortgeschrittener Filterkonzepte wie akustisch gekoppelte Resonatoren, ein konfigurierbarer Filter-Ansatz und die Anwendung neuartiger LC-Hybrid-Filtertopologie. Die entwickelten Resonatoren und Methoden forcieren schließlich die Anwendung von hoch koppelndem AlScN für verbesserte und fortschrittliche BAW-Technologien, die den zunehmenden Anforderungen an breitbandige Filtertechnologien gewachsen sind.
Melt additives are low molar mass molecules which are added to polymers during processing. If the molecules migrate to the surface, the properties of the polymer surface can be tailored. Therefore, melt additives offer an easy to implement method to hydrophilize hydrophobic polymers, such as polypropylene. For reproducible product quality, it is necessary to control and understand the complex migration process, influenced by diffusion, surface
segregation, miscibility or polymer morphology.
Various commercially available surfactants (ethoxylated alcohols, PEO-PPO block copolymers, sorbitan esters) are investigated to determine which requirements have to be met by molecules to be utilized as hydrophilic melt additives. In order to correlate polymer morphology and additive migration, a method was developed which determines the degree of crystallinity and the additive concentration at the surface and in the bulk of samples using Fourier-transform infrared spectroscopy (FTIR).
It is demonstrated, that the hydrophilization of the surface is a function of the additive surface concentration and the ability of the additive to enable wetting. Ethoxylated alcohols with a low molar mass, a long hydrophobic and a short hydrophilic part of the surfactant impart the highest hydrophilicity. Novel models for structure formation during injection molding, film casting and fiber spinning are developed using a combination of X-ray diffraction (XRD) and FTIR. The migration of additives with varying molecular architectures was determined over a period of 1000 hours and described using a semiempirical migration equation. Coefficients characterizing the kinetics and thermodynamics of migration are described as a function of the most relevant process parameters and the associated change in polymer morphology.
The experiments revealed that migration depends on the packing density of polymer chains given by molecular orientation and (post-)crystallization of the polymer. Besides polymer morphology, the miscibility and molecular dimensions of the additive as well as the storage conditions after production (time and temperature) affect migration. Within the scope of the work, permanent and durable melt additives for polypropylene as well as methods for the selective activation of hydrophilicity were found.
Angetrieben durch die Elektrifizierung des automobilen Antriebsstrangs durchlaufen elektrische Maschinen eine rasante Entwicklung. Vor diesem Hintergrund erfolgt insbesondere die Optimierung der Wicklung, wobei die Formspulentechnologie in Kombination mit rechteckigen Leiterquerschnitten in den Fokus rückt. Diese ersetzt komplexe Wickelverfahren durch deterministische Umform-, Montage- und Fügeverfahren, woraus sich Vorteile in der Serienproduktion ableiten lassen. Zusätzlich werden produktseitige Optimierungen, wie z.B. die Erhöhung des mechanischen Kupferfüllfaktors, ermöglicht. Eine wesentliche Problemstellung beim Einsatz von Formspulenwicklungen liegt darin, dass bei der Herstellung eine große Anzahl an Kontaktstellen zu realisieren ist. An diese werden herausfordernde mechanische und elektrische Anforderungen gestellt.
Eine im Rahmen dieser Dissertation durchgeführte Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass Lasertechnologien die größten Potentiale zur Kontaktierung von flachleiterbasierten Formspulenwicklungen zeigen. Daher wird eine Untersuchung des Abtrags der Lackisolation von Kupferleitern unter Berücksichtigung verschiedener Lasertechnologien durchgeführt. Zur Realisierung der Fügeaufgabe werden leistungsstarke infrarote Laser eingesetzt und es erfolgt eine umfassende Ermittlung der Wirkbeziehungen zwischen Prozessgrößen, Werkstückeigenschaften sowie den erzielbaren Kontaktstelleneigenschaften. Auf Grundlage der Erkenntnisse wird eine exemplarische Herstellungskette für offene Formspulenwicklungen analysiert und mit einer Systematik quantifiziert, wie sich prozesskettenübergreifende Abhängigkeiten auf den Kontaktierungsprozess auswirken. Die Ausarbeitung schließt mit einem Konzept, das die Nutzung der ermittelten Zusammenhänge zur Umsetzung eines stabilen Kontaktierungsprozesses im Kontext der Prozesskette zur Herstellung von Formspulenwicklungen vorstellt.
Ich übersetze Vers für Vers; zuweilen versuche ich, einem neuhochdeutschen syntaktischen Verständnis zu entsprechen, indem ich einen Teil der Wörter mit der Folgezeile vertausche (nur mit der Folgezeile, nie mit der übernächsten oder folgenden); selten nehme ich das (präpositionale) Subjekt des Satzes – ohne Ersatz in der Folgezeile – nach vorn; noch seltener kommt es in die Folgezeile.
Die Textgrundlage des Werkes ist:
• Le Chevalier au Lion (Yvain), nach dem Ms. BN fr. 1433. Hg. und übers. von David F. Hult. In: Chrétien de Troyes: Romans. Hg. von Michel Zink. Paris: Librairie Générale Franςaise, Yvain S. 705-936.
• Kristian von Troyes, Yvain (Der Löwenritter). Textausgabe mit Einleitung, herausgegeben von Wendelin Foerster, zweite unveränderte Auflage mit einem Nachtrag von Alfons Hilka, Halle a. S. (Max Niemeyer) 1926.
• Kristian von Troyes, Yvain (Der Löwenritter), nach W. Foersters letzter Ausgabe in Auswahl bearbeitet und mit Einleitung und Glossar versehen von Rudolf Baehr, 2., verbesserte Auflage, Tübingen (Max Niemeyer) 1966 (1. Auflage 1958).
Darüber hinaus die benutzten Übersetzungen:
• Chrétien de Troyes, Arthurian Romances, Translated with an Introduction by W. W. Comfort, London/New York (Everyman’s Library) 1914 (reprinted 1970); Yvain S. 180 – 269. [Vgl. Chrétien de Troyes, Yvain, translated by W. W. Comfort, In Parentheses Publications, Old French Series, Cambridge, Ontario 1999 und (unverändert) im internet: yvain_comfort.pdf].
• Chrestien de Troyes, Yvain, übersetzt und eingeleitet von Ilse Nolting-Hauff (Text: Wendelin Foerster), München 1983 (Wilhelm Fink Verlag), unveränderter Nachdruck der 2. Auflage.
Das generelle, wissenschaftliche Ziel dieser Dissertation ist Methoden für die Herstellung einer trägergestützten Zeolithmembranen mit möglichst dünnen und defektfreien Zeolithschichten zu entwickeln und zu testen. Dazu sollten zwei unterschiedliche Vorgehensweisen zum Defektschluss verfolgt werden. Zum einen die direkte Synthese einer dünnen, defektfreien Zeolithmembran mittels einer multiplen in-situ Kristallisation des Zeolithen, wobei die Bekeimung des jeweiligen porösen Trägermaterials reaktiv im ersten Kristallisationsschritt erfolgt. Zum anderen das postsynthetische Schließen von vorliegenden Defekten innerhalb der Zeolithschicht nach der Membransynthese durch Kohlenstoffintegration, wobei ein organisches Material infiltriert wird und nachfolgend eine Karbonisierung durchgeführt wird. Hierbei werden flexible Kohlenstoffnanostrukturen in die Defekte der Zeolithschicht eingebracht was zu einem neuartigen Membrantyp, den kohlenstoffintegrierte Zeolithmembran, kurz CiZM (Carbon integrated Zeolite Membrane) führt. Die Selektivität dieser kohlenstoffintegrierter Zeolithmembranen für die CO2/N2 Trennung liegt deutlich über der Selektivität von reinen Zeolithmembranen mit α-Al2O3 als Trägermaterial.
Im Zuge der Gründung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen im Jahr 2006 wurde ein neues Verfahren geschaffen, das diesen in die Lage versetzen sollte, die Menschenrechtslage in allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen regelmäßig zu überprüfen. Die große Hoffnung in das Verfahren der allgemeinen regelmäßigen Staatenüberprüfung (UPR) wurde in der wissenschaftlichen Diskussion von Beginn an von erheblichen Zweifeln an ihrer Wirksamkeit begleitet. Auch deshalb wurde der Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine wichtige Rolle für das Verfahren zugeschrieben, indem sie seine Schwächen ein Stück weit ausgleichen und dem Verfahren zu einer größeren Wirksamkeit verhelfen sollten.
In der vorliegenden Dissertation werden mittels qualitativer Datenerhebung Erkenntnisse darüber gewonnen, inwieweit NGOs das UPR für ihre Anliegen nutzen, wie sich ihre Einflussmöglichkeiten auf das Verfahren gestalten und welche Auswirkungen die Partizipation auf das Verfahren und dessen Ergebnisse hat. Im Zentrum der explorativen Studie steht eine Fallstudie zur Bundesrepublik Deutschland, deren Erkenntnisse schließlich auch eine Übertragbarkeit auf andere Länder zulassen.