• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
Schließen

Refine

Author

  • Del Bianco, Katharina (1)
  • Landherr-Weichert, Regina (1)
  • Tiedtke, Sabine (1)

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)

Document Type

  • Doctoral Thesis (3)

Language

  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (3)

Keywords

  • Architekturzeichnung (1)
  • Bildhauerei (1)
  • Diamantriss (1)
  • Faust-Illustration (1)
  • Genremalerei (1)
  • Georg Friedrich Killinger (1)
  • Glasschnitt (1)
  • Hans Wolfgang Schmidt (1)
  • Hermann Schwinger (1)
  • Hohlbalusterpokal (1)
+ more

Institute

  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (2)
  • Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Narrativität und Stimmung. Zum bürgerlichen Historismus bei August von Kreling (1818-1876) (2014)
Landherr-Weichert, Regina
Die Dissertation beschreibt die Schlüsselbegriffe Narrativität und Stimmung als zwei Spezifika der Kunst August von Krelings, die den Künstler zu einem charakteristischen Vertreter des Kunstwandels im mittleren 19. Jahrhundert machen.
Der Architekt Giuseppe Piermarini und seine Theater für Monza, Mantua, Crema und Matelica (2015)
Del Bianco, Katharina
Giuseppe Piermarini (1734–1808), Hofarchitekt in Mailand und Professor an der Accademia delle Belle Arti di Brera, ist vor allem als Schöpfer des Teatro alla Scala bekannt. Dieses erste öffentliche Theater und Opernhaus Mailands wurde wegweisend für die Entwicklung des modernen europäischen Theaterbaus, weil hier funktionale und ästhetische Anforderungen in einzigartiger Weise mit einander verbunden sind. Darüber hinaus hat Piermarini in der Lombardei und den Marken weitere Theater entworfen: das Teatro alla Canobiana in Mailand (1778–1779), das Teatro in Monza (1778), das Teatro Nuovo in Mantua (1782), das Teatro Comunale in Crema (1783–1788) und das Teatro Condominiale in Matelica (1803–1812). Diese wurden in der Forschung bisher wenig beachtet und werden hier erstmals im Gesamtzusammenhang der von Piermarini entworfenen Theaterbauten analysiert; denn gerade die kleineren, minder prunkvollen Beispiele in den Provinzstädten liefern einen Schlüssel zur Genese und Interpretation des neuen Bautyps. Auf der Grundlage umfangreicher Archivquellen, insbesondere den Originalzeichnungen aus dem bisher nicht hinreichend ausgewerteten Fondo Piermariniano in Foligno, lassen sich Baugeschichte, Planung und Ausführung der einzelnen Theater im Detail rekonstruieren. Anhand der realisierten architektonischen Prinzipien und der Variation von ‚Leitmotiven‘ wird nicht nur die generelle Typologie ‚des Piermarinianischen Theaters‘ deutlich, sondern erschließt sich auch die dem Bautyp zugrundliegende Theateridee. Vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Neoclassico und dem erneuerten Architekturbegriff der Akademien zeigt Piermarini in seinen Zeichnungen und Bauwerken einen pragmatischen und funktionalistischen Ansatz. Zentral sind dabei die Beziehungen zwischen Form und Funktion, wie sie sich im Theaterbau vor allem hinsichtlich der Raumakustik auswirken. In dieser Hinsicht war Piermarini durchaus auf der Höhe der zeitgenössischen Naturwissenschaften, insbesondere der physikalischen Akustik. Da die kunsthistorische Forschung solchen Bezügen bisher kaum nachgegangen ist, geht es in der vorliegenden Arbeit erstmals auch um die Frage, wie sich der zeitgenössische physikalisch-akustische Diskurs und der theaterbautheoretische Diskurs zu einander verhalten und welchen Niederschlag dies in Piermarinis Auffassung von Theaterarchitektur und ihren baulichen Umsetzungen fand. Das Verhältnis von Form und Funktion beschäftigte Piermarini jedoch nicht nur im Architektonischen, sondern auch hinsichtlich der gesellschaftlichen Rolle des Theaters im urbanen Gefüge. In der Folge lassen sich bei der Rezeption seines Modells eine ‚urbane‘ und eine ‚provinzielle‘ Variante klar unterscheiden. Aus der Betrachtung des Werkzusammenhangs von Piermarinis Theaterbauten, der Frage nach dem Zusammenhang von Form und Funktion sowie der Analyse der Varianten und Lösungen, die der Architekt nach dem Bau des Teatro alla Scala in den Theatern von Monza, Mantua, Crema und Matelica entwickelt hat, wird die Typologie seiner Theaterarchitektur sowohl in charakteristischen Gestaltungsprinzipien, als auch in ihren ästhetischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Motiven und Bezügen erfassbar. So ergibt sich ein neuer Zugang zu Piermarinis Theaterwerk, der der wissenschaftlich geprägten Persönlichkeit des Architekten und den für die Rezeptionsgeschichte ausschlaggebenden Aspekten Rechnung trägt.
Nürnberger Glasschnitt im Detail. Neue Zuschreibungskriterien für den Nürnberger Glasschnitt im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert und ihre Anwendbarkeit erörtert am Bestand des Germanischen Nationalmuseums (2020)
Tiedtke, Sabine
Nürnberg erlebte im 17. und 18. Jahrhundert eine Blütezeit der Technik des Glasschnitts: Die Oberflächen – meist die von Hohlgefäßen aus Glas – wurden mit feinen Darstellungen veredelt. Zu den häufigsten Motiven zählen Wappen, Patrizier- und Adelssitze und Szenen aus der Emblematik. Einige ihrer Werke signierten die Nürnberger Glasschneider mit einem Griffel mit Diamantspitze. Diesen wenigen signierten Gefäßen steht allerdings eine große Menge an unsignierten Arbeiten gegenüber. In der vorliegenden Forschungsarbeit werden durch systematische Untersuchung signierter Arbeiten von sechs Nürnberger Glasschneidern Zuschreibungskriterien entwickelt. Bei diesen handelt es sich vor allem um feine Details des Schnitts, wie z. B. die spezifische Laubgestaltung oder die Gestaltung der Körper miniaturhafter Staffagefiguren. Die Anwendbarkeit dieser Kriterien wird in einem zweiten Schritt erprobt: Dazu dienen die Gläser des Germanischen Nationalmuseums, deren Zuschreibung kritisch überprüft und entsprechend der Untersuchungsergebnisse angepasst werden. Wichtiges Werkzeug für die Untersuchungen sind Fotografien im Makrobereich, die im Abbildungsteil wiedergegeben sind.
  • 1 to 3

DINI-Zertifikat 2013     DINI-Zertifikat 2016     Members of COAR OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks