Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (3)
- Master's Thesis (2)
Language
- German (5)
Has Fulltext
- yes (5)
Keywords
- (Kolonial-)Propaganda (1)
- Afrikaner (1)
- Akteure (1)
- Aktionsfelder (1)
- Anthropologie (1)
- Denkmäler (1)
- Deutschland (1)
- Deutschlandpolitik (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erinnerungsorte (1)
Institute
In Völkerschaustellung in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg werden ethnologische Ausstellungen fremder Kulturen und Völker als Phänomen der Kolonialzeit untersucht. Es wird deutlich, dass diese heute befremdlich wirkenden Völkerschauen keineswegs allein aus imperialen Politiken und Praktiken heraus erklärt werden können. Anhand deutscher und französischer Quellen – Zeitungen, Zeitschriften und ausgewählte Ego-Dokumente – werden die jeweiligen gesellschaftlichen Diskurse rund um die Völkerschauen vergleichend untersucht, dabei die Frage nach zeitgenössischen Imaginations- und Konstruktionsformen des Fremden oder nach Wahrnehmung und Attraktivität von Exotik gestellt. Jenseits kolonialer Propaganda – und trotz der nationalen Unterschiede in Darstellung und Inszenierung – können in beiden Ländern unternehmerische Interessen der Veranstalter und insbesondere Neugier und Unterhaltungsbedürfnis der Ausstellungsbesucher als wichtige Faktoren zur Erklärung des Phänomens der Völkerschauen und der sie begleitenden Diskurse herausgearbeitet werden.
Die vorliegende Dissertation untersucht die Wahrnehmung der Ost- und Deutschlandpolitik der ersten sozial-liberalen Koalition auf Bundesebene in den Jahren 1969 bis 1973. Zur Ost- und Deutschlandpolitik der damaligen Zeit gehörten u. a. die sogenannten Ostverträge der Bundesrepublik mit der Sowjetunion und Polen, aber auch die Begegnungen des Bundeskanzler Willy Brandt mit dem DDR-Ministerratsvorsitzenden Willi Stoph und mit dem KPdSU-Generalsekretär Leonid Breschnew. Dabei überprüft sie die Thesen "Die linksliberale Presse hat Brandts Politik bis 1973 vorbehaltlos unterstützt" und "Es gab zwei Lager in der Presse der Bundesrepublik: Das linksliberale Lager mit SZ, Frankfurter Rundschau, SPIEGEL und STERN, das pro Brandt ausgerichtet war, und das rechte Lager mit WELT, BILD und FAZ, das gegen Brandt stand". Eine umfassende Auswertung der Zeitungsjahrgänge 1969 bis 1973 der SZ und der WELT zeigt dagegen:
- Für die SZ war die Ost- und Deutschlandpolitik eine Risikopolitik, in der nichts ohne die Rücksprache mit den Westalliierten unternommen werden sollte;
- SZ und WELT kamen zu ähnlichen Einschätzungen der Ostverträge: so sahen beide den Warschauer Vertrag als Grenz- und nicht als Gewaltverzichtsvertrag;
- Die SZ zweifelte grundsätzlich am Erfolg der Deutschlandpolitik, da mit der SED-Diktatur kein politischen Miteinander möglich war;
- Die SZ billigte das Misstrauensvotum vom 27. April 1972 gegen Willy Brandt.
Die Ergebnisse in der Arbeit zeigen, dass die Presselandschaft der 1970er Jahre in der Bundesrepublik keinesfalls schwarz und weiß war, sondern wesentlich differenzierter betrachtet werden muss.
Die SZ ist aufgrund ihrer Haltung eher als liberalkonservativ denn als linksliberal zu verorten.
Spielfilm, Filmtheorie und Geschichtswissenschaft. Ein Beitrag zur Methodologie der Zeitgeschichte
(2020)
Die Klage über das Fehlen einer eigenständigen Methodik der historischen Filmforschung hält an. Historiker bleiben weitgehend auf die Ansätze, Methoden und Forschungsperspektiven von Nachbardisziplinen wie der Film- und Kunstwissenschaft angewiesen, wenn es darum geht, Forschung auf Grundlage von Spielfilmen und ähnlichen Quellen zu betreiben. Gleichzeitig benennen viele Fachhistoriker den unkontrollierten interdisziplinären Methodentransfer als wachsendes Problem – das ganz besonders mit Blick auf die Zeitgeschichte. Deshalb will die vorliegende Arbeit nicht nur eine quellenkundliche Diskussion der Quellengruppe Spielfilm führen, sondern auf dem Wege einer kritischen Diskussion des bisherigen nachbarwissenschaftlichen Theorie- und Methodenangebots in Bezug auf audiovisuelle Erzähl- und Fiktionsquellen einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Teildisziplin Zeitgeschichte leisten. Dabei stehen einflussreiche Theorieströmungen wie Genre-Theorien, Neoformalismus und Narratologie im Mittelpunkt. In einem weiteren Schritt werden bisherige Lösungsvorschläge wie die seit einigen Jahren angeregte Bildwissenschaft oder das interdisziplinäre Projekt der Visual History besprochen, sowie abschließend die Möglichkeit eines geschichtswissenschaftlich perspektivierten und methodisch weiterentwickelten Forschungsprogramms aufgezeigt.
Nach Einführung in die Begriffswelt von „Geschichtspolitik“, „Erinnerungskultur“ und „Erinnerungsort“ sowie einem kurzen Überblick über den langen Weg bis zur Erlangung der staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine wird die aktuelle Geschichtspolitik des Landes zwischen 1991 und dem Ende der Präsidentschaft PETRO POROŠENKO’s im Frühjahr 2019 analysiert.
Dazu werden zunächst drei die ukrainische Erinnerungskultur grundlegend prägende Narrative in ihrer Genese, Entwicklung und Wirkung vorgestellt: das „Postulat der Kontinuität ukrainischer Geschichte“, das „Opfernarrativ vom Holodomor als Genozid am ukrainischen Volk“ und das „National-ukrainische Narrativ“.
Der Hauptteil der Arbeit ist der aktuellen Praxis der Geschichtspolitik nach dem Euromajdan 2013/14 gewidmet. Vorgestellt werden ihre Akteure auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen und deren Wirken in der ukrainischen Gesellschaft über ausgewählte Aktionsfelder. Die radikalen Umwälzungen in der Denkmalslandschaft und Toponymie auf Landesebene werden umrissen. Eine detaillierte Analyse der Umbenennungen von Straßennamen und die Darstellung ausgewählter Stadtbilder am Beispiel Kiews runden die Betrachtungen zu den Auswirkungen aktueller Geschichtspolitik auf den öffentlichen Raum ab.
Abschließende Kapitel betrachten die Auswirkungen der Geschichtspolitik auf das kollektive Gedächtnis der ukrainischen Gesellschaft anhand zugänglicher soziologischer Befragungen sowie die internationale Einordnung der ukrainischen Erinnerungskultur und geben einen Ausblick auf ausgewählte Aspekte der ukrainischen Geschichts- und allgemeinen Politik.