Refine
Year of publication
- 2005 (1)
Document Type
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- yes (1)
Keywords
- Willensfreiheit (1)
- Willensmodell (1)
- freedom of will (1)
- will model (1)
Das Ziel der Abhandlung ist die Entwicklung eines Willens-Modells, welches die bisher wesentlichsten Forschungsbefunde integriert und so zu einer empirisch-wissenschaftlichen Aufklärung der Willensvorgänge beiträgt. Zu Beginn der Dissertation werden eine Darstellung und Bewertung zur Frage der Kausalität und des Determinismus in der Natur gegeben. Darauf folgend werden die wesentlichsten Befunde der Hirnforschung dargelegt und erläutert. Dabei wird insbesondere auf konnektionistische Ansätze Bezug genommen, aber auch anatomische, physiologische und neurologische Themata besprochen. Auch das Problem, wie aus lebender Gehirnmaterie Geist und Bewusstsein entstehen können, wird behandelt. Daneben werden die wesentlichen Resultate der Emotionsforschung sowie die Experimente von Libet et al. gewürdigt. Auch die Gehirnverschaltungen bezüglich Willensvorgängen werden erläutert. Sodann folgt eine eingehendere Darstellung zum Leib-Seele-Problem wie es in der Philosophie des Geistes diskutiert wird. Hierbei werden die wesentlichsten Positionen näher beleuchtet. Darauf folgend wird die Entwicklung der eigenen Position eines funktionellen Parallelismus vorgetragen. Danach schließen sich die für die weitere Entwicklung des Willensmodells wesentlichsten philosophischen Aussagen und Ansätze in Bezug zur Willensfreiheitsfrage an. In einem weiteren Hauptkapitel werden die notwendigen psychologischen Konzepte und Ansätze diskutiert. Zudem werden die wichtigsten aktuellen psychologischen Willensmodelle besprochen und kritisiert. Namentlich werden hier das Rubikonmodell nach Heckhausen, das Rahmenmodell der Handlungs-Entscheidungsfreiheit nach v. Cranach und Dörners Modell des antagonistischen Dialogs eingehend dargestellt und besprochen. Das folgende Kapitel gibt eine Entscheidung über die wahrscheinlichste Form der Willensbildung und resümiert dazu über die in den Vorkapiteln gemachten Aussagen. Das Wollen scheint ein komplizierter Vorgang zu sein, der bis auf sehr seltene (theoretisch nicht ausschließbare) absolut zufällige Vorgänge kausal determiniert zu sein scheint. Unser Gefühl der Freiwilligkeit liegt wahrscheinlich auch darin begründet, dass wir unsere Gedanken, Handlungen und Taten nicht sicher vorherberechnen können und sie daneben nicht als von einer äußeren Macht bestimmt erleben (ähnlich Wittgenstein). Es gibt keine naturwissenschaftlichen Gesetze, die uns an Fäden ziehen und uns vorschreiben dieses zu tun oder jenes zu lassen. Das, was wir „freiwillig“ tun ist das, was die Naturgesetze uns vorschreiben (ähnlich Pauen). Unsere Freiheit ist daher eine Freiheit innerhalb der Gesetze der Natur. Zudem ist die Position John Lockes, der die Willensfreiheit im Vermögen, eine Handlungsausführung zu suspendieren begründete, realistisch - wenn man auch dieses Unterdrücken als determiniert ansieht. Wir unterdrücken Impulse bzw. Handlungen also dadurch, weil diese einfach nicht stark genug sind, um sich gegen die anderweitigen Tendenzen im Organismus durchzusetzen und nicht etwa deshalb, weil wir es primär so wollen. Man muss sich vergegenwärtigen, dass das System Mensch eben nicht wie eine einfache Maschine funktioniert, sondern (obwohl auch mechanisch erklärbare Komponenten vorhanden sind) neuronal zumeist hochkomplexe selbstorganisative Prozesse fern vom thermodynamischen Gleichgewicht ablaufen. Auch Willensentschlüsse können so als chaostheoretische Attraktorenwechsel bei entsprechenden neuronalen Variablen im konnektionistischen Netzwerk betrachtet werden. In einem erwachsenen und gesunden human-neuronalen System, das fern vom thermodynamischen Gleichgewicht angesiedelt ist, können durch mannigfache Reize der Innen- bzw. Außenwelt wahrhaftige Kleinigkeiten in diesem Zusammenhang allgemein modifizierend einwirken. Unsere Entschlüsse werden (wenigstens zum Teil) bewusst vorbereitet, nämlich durch Wahrnehmungen und bewusste geistige Inhalte, die als Einstellungen, Ziele, Werte und u.a. auch Vornahmen i.S. von Heckhausen auf die Entschlussbildung einwirken. Daneben können unbewusste Motive und Emotionen wirken. Es wird dabei angenommen, dass Gefühle und Gedanken Aspekte eines Gesamt-Zusammenhangs sind, was mit den Ausführungen Damasios zu seiner Theorie der somatischen Marker, für die Evidenzen vorliegen, kompatibel zu sein scheint. Gefühle sind vermutlich die Waage nach denen (nicht zwingend festgelegte) Entscheidungen bemessen werden. Nach Ciompi können Fühl-, Denk- und Handlungsschemata sich in entsprechenden Kontexten aktualisieren und damit auch künftige Gegebenheiten musterkonform kanalisieren. Schließlich ist anzumerken, dass klassische oder operante Konditionierungen willentliche bzw. unwillentliche Reaktionen verursachen können. Auch das Beobachtungslernen i.S. von Bandura ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, durch das ebenso handlungsleitende Vorstellungen entstehen können. Durch die gerade genannten Ausführungen wird das Willensmodell grob charakterisiert und im daran anschließenden Kapitel als Grafik veranschaulicht, in seinem Aufbau begründet bzw. kritisiert und mit den Ergebnissen der Hirnforschung in Verbindung gebracht. Als letztes Hauptkapitel folgen eine nähere moralphilosophische Betrachtung zur Grundlegung der Ethik und dabei auch eine Bewertung des entwickelten Willensmodells nebst einer Würdigung der juristischen Folgen desselben unter Beachtung des deutschen Rechts. Schließlich wird am Schluss eine Betrachtung zum implizierten Menschenbild angefügt.