Refine
Year of publication
- 2011 (1)
Document Type
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- yes (1)
Keywords
- 18. Jahrhundert (1)
- 18th century (1)
- Balthasar (1)
- Balthasar Ehrhart (1)
- Brief (1)
- Christoph Jacob (1)
- Christoph Jacob Trew (1)
- Ehrhart (1)
- Korrespondenz (1)
- Trew (1)
Institute
Johann Balthasar Ehrhart (1700-1756) und seine Korrespondenz mit Christoph Jacob Trew (1695-1769)
(2011)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Korrespondenz der beiden Ärzte Johann Balthasar Ehrhart und Christoph Jacob Trew, die nach heutigem Kenntnisstand 80 Briefe umfasste. 61 dieser Schriftstücke sind in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg im Original erhalten. Diese wurden transkribiert und mit kommentierenden Ergänzungen und einem Register der in den Schreiben erwähnten Personen versehen. Dabei konnte der erhaltene Briefwechsel um 19 weitere, aus dem Kontext erschlossene, Schreiben ergänzt werden, wobei es sich in zwei Fällen um Briefe Ehrharts an Trew handelt, während die anderen 17 erschlossenen Schriftstücke Gegenbriefe Trews sind. Der schriftliche Austausch fand zwischen 1731 und 1749 statt. Sein Schwerpunkt liegt jedoch sowohl in Bezug auf die Anzahl der Schreiben als auch hinsichtlich der Vielfalt der inhaltlichen Themen in den ersten acht Jahren. Johann Balthasar Ehrhart wurde am 29. Juli 1700 in Kaufbeuren als Sohn des dortigen Stadtphysikus Johann David Ehrhart geboren. Nach der Ausbildung in einer Apotheke nahm er 1720 das Studium der Medizin in Straßburg auf, das er in Halle weiterführte und schließlich in Leyden mit seiner Promotion abschloss, bevor er sich in Memmingen niederließ. Dort widmete er sich neben seinen Pflichten als Stadtphysikus vor allem der Botanik und der Gesteinskunde seiner Heimat. Er verstarb am 30. April 1756 im Alter von 55 Jahren in seiner Heimatstadt Memmingen. Christoph Jacob Trew kam am 26. April 1695 in Lauf bei Nürnberg zur Welt. Er absolvierte sein Medizinstudium in Altdorf und folgte nach einer mehrjährigen Studienreise dem Angebot des Nürnberger Magistrats, sich als Arzt in der Reichsstadt niederzulassen. Neben seiner ärztlichen Praxis war er unter anderem am anatomischen Theater und als Mitherausgeber einer medizinischen Wochenschrift tätig. Seinen vielfältigen wissenschaftlichen Interessen ging er auch bei botanischen Studien in seinem eigenen Garten sowie auf Exkursionen und beim Anlegen seiner umfangreichen Sammlung nach. Obgleich er wiederholt die Möglichkeit gehabt hätte, einem Ruf an eine Universität zu folgen, blieb er bis zu seinem Tod am 18. Juli 1769 als Arzt in Nürnberg tätig. Bei der Bearbeitung des Briefwechsels kristallisierten sich drei Themenkomplexe heraus, die im Rahmen der Arbeit ausführlicher dargestellt werden. Den inhaltlichen Schwerpunkt des Briefwechsels bildet der Austausch über die medizinische Wochenschrift Commercium litterarium ad rei medicae et scientiae naturalis incrementum. Ehrhart übernahm die Rolle eines Assistenten, was bedeutete, dass er die Sammellieferungen, die ihm regelmäßig zugestellt wurden, an die Abonnenten verteilte und im Gegenzug dafür die Zahlungen entgegennahm. Darüber hinaus verfasste Ehrhart auch selbst Artikel für das Commercium und leitete Texte anderer Autoren an die Herausgeber weiter. Ein weiteres gemeinsames Interesse, das Trew und Ehrhart verband, war die Botanik. Vor allem der rege Austausch von Setzlingen und Samenkörnern, der es den beiden Botanikliebhabern ermöglichte, die Vielfalt ihrer Gärten zu erweitern, stellt sich in der Korrespondenz sehr anschaulich dar. Daneben sind die umfangreichen Herbarien, die Ehrhart anfertigte und dann, teilweise durch Trews Vermittlung, verkaufte, ein wichtiges und häufig wiederkehrendes Motiv. Der dritte Komplex, der näher zu untersuchen war, betrifft verschiedene Aspekte der Rolle, die ein Arzt im 18. Jahrhundert neben seiner praktischen Arbeit im Rahmen des Gesundheitswesens und der wissenschaftlichen Publizistik einnehmen konnte. Die untersuchte Korrespondenz brachte hier insbesondere Aktivitäten ans Licht, mit denen sich die Briefpartner gegenseitig in ihrem wissenschaftlichen Engagement unterstützten oder auch Vermittlungsdienste für andere Kollegen übernahmen. Auch diese Facetten zeigen, welche breite Bedeutung die Netzwerke von Gelehrten im 18. Jahrhundert hatten und wie aufschlussreich die Analyse der Briefwechsel aus dieser Zeit ist. Die abschließende Betrachtung der drei Themenbereiche macht deutlich, dass der Gesichtspunkt, unter dem sich die hier bearbeitete Korrespondenz am besten charakterisieren und die Intention der beiden Briefpartner am treffendsten darstellen lässt, der des gegenseitigen Nutzens ist, den sowohl Ehrhart als auch Trew aus ihrer schriftlichen Beziehung zogen.