Refine
Year of publication
Document Type
- Article (9)
- Part of a Book (9)
- Review (1)
Has Fulltext
- yes (19)
Keywords
- Französische Sprachwissenschaft (2)
- Sprachkontakt (2)
- Adjektivstellung (1)
- Cimbrian (1)
- Dante (1)
- Dom Dinis, Schriftsprache, Ausbau (1)
- Eichendorff (1)
- Flavio Biondo (1)
- Francophonie (1)
- Französische Literatur; 16. Jahrhundert (1)
Innerhalb der Wortklasse ‘Adjektiv’ existiert eine dichotomische Trennung zwischen prädikativem Adjektiv ('adjectif attribut') und attributivem Adjektiv ('adjectif épithète'). Letzteres ist Teil einer Nominalphrase (NP) und kann vor oder hinter dem zentralen Element des Nomens (N) stehen. Bei mehreren Adjektiven (ADJ) ist eine ausschließliche Voranstellung ebenso wie eine ausschließliche Nachstellung möglich, aber auch eine gleichzeitige Ante- und Postposition in unterschiedlichster Distribution. Für das Stellungsverhalten können syntaktische, semantische und stilistische Faktoren verantwortlich gemacht werden, die im folgenden weiter aufgeschlüsselt werden sollen.
Le contact entre des individus de langues différentes a toujours occupé une place considérable dans la communication humaine. Si un contact entre deux langues est intensif et permanent, il y a une certaine probabilité qu’une langue emprunte du matériel linguistique à l’autre, au niveau phonologique, morphologique, lexical ou syntaxique. La présence du bilinguisme, au moins chez un certain nombre de locuteurs de la communauté linguistique en question, est indispensable pour créer une possibilité d’interférence.
Während in der mittelalterlichen Vorstellung, wie sie auch bei Dante repräsentiert ist, das Lateinische als eine unveränderliche Sprache in Zeit und Raum gilt, die im Gegensatz zu den Volkssprachen durch eine Grammatik fixiert ist, beginnt in der Renaissance im Zuge eines Interesses an der Fragestellung, welche Sprache in der römischen Antike wohl gesprochen wurde, ein Verständnis für die Variabilität des Lateinischen als lebendige Sprache. Die vorliegende Untersuchung zeichnet den Erkenntnisweg der humanistischen Gelehrten zwischen 1435 und 1601 nach und gibt dabei einen Einblick in die mitunter polemische Debatte jener Epoche, an deren Ende sich der Blick auf das Lateinische dahingehend verändert hat, dass nach und nach einige grundlegende Prozesse des Sprachwandels und Aspekte der diasystematischen Heterogenität der lateinischen Sprache zu einer communis opinio geworden sind.
Die Herausgabe der im Jahre 1943 an der Frankfurter JOHANN-WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT eingereichten Inauguraldissertation "Das Bild des Dichters in Eichendorffs Lyrik" von ROLF KRAFFT LIGNIEZ stellt gewissermaßen auch ihre
Erstveröffentlichung dar.Die ungebrochene Aktualität EICHENDORRFS und seine außerordentlich wechselvolle
Rezeptionsgeschichte bewogen den Herausgeber, die vorliegende Arbeit der
Wissenschaft wieder zugänglich zu machen. Als Hinführung zu den in der Dissertation angesprochenen Themenkreisen sei im hier im Vorwort ein kurzer Forschungsüberblick präsentiert.
Das Anliegen des vorliegenden Beitrages besteht in einer Neu-ausrichtung der Perspektive auf den Prozeß der Sprachraumbil-dung und auf seine Ursachen. Untersuchungsgegenstand ist also grundsätzlich die Verbreitung von Sprachen und diatopischen Varietäten bzw. Dialekten im geographischen Raum. Es geht diesbezüglich um einen neuen Blick auf die Gründe, die dafür verantwortlich sind, daß das Verbreitungsgebiet einer bestimmten Sprache oder einer Varietät sich historisch auf eine bestimmte Art und Weise entwickelt hat. Die Ursachen für die Ausbreitung einer Sprechergemeinschaft im Raum sind grundsätzlich multifaktoriell. Neben einer gewissen historischen Kontingenz können als wesentliche Faktoren vor allem politische und gesellschaftlich-kulturelle ausgemacht werden. Ein Faktor, der ebenfalls bei der Art der Herausbildung und Entwicklung eines Sprachraumes eine Rolle spielt, sind die geographischen Gegebenheiten. In der bisherigen wissenschaftlichen Betrachtung fanden diese durchaus mitunter Berücksichtigung, aber selten systematisch. Anliegen vorliegenden Beitrages ist es deshalb, genau diesen Faktor bzw. diese Gruppe, die soge-nannten Geofaktoren, in das Zentrum des Interesses zu rücken und deren Relevanz bei der Entstehung von Sprachräumen herauszuarbeiten.
Der folgende Kurzbeitrag soll ausgehend von relativ rezenten
archäologischen Ausgrabungen im Landkreis Starnberg, bei denen
eine bereits bekannte römische Inschrift kontextualisiert
werden konnte, die wertvolle biographische Informationen beinhaltet,
in Ergänzung zum bisherigen historischen und archäologischen
Befund der Grabungsstätte einige sprachgeschichtliche
Überlegungen zu Migration, Sprachwechsel und Mehrsprachigkeit
im Imperium Romanum beisteuern.
In der vorliegenden Untersuchung soll, entgegen den üblichen Gepflogenheiten, der ebenfalls strukturalistische Begriff 'Morph' im Fokus stehen. Auffällig ist nämlich, daß die linguistische Einheit des Morphs, wohl nicht zuletzt wegen ihrer Unterordnung unter das Morphem, eher selten Gegenstand des Interesses, in manchen Abhandlungen auch gar nicht definiert oder thematisiert wird und mitunter völlig aufgegeben wurde.
Ziel der folgenden Darstellung ist es deshalb, nach einem kurzen Überblick zur begrifflichen Entstehungsgeschichte (Kap. 2) systematisch (romanistische) Einführungsbücher, Nachschlagewerke und Handbücher auf ihre Behandlung des Morphs (und Morphems) hin zu untersuchen (Kap. 3.1) sowie anhand von einigen ausgewählten, modernen Theorien der Frage nachzugehen, ob es eine Verwendungsweise des Begriffes jenseits des Strukturalismus gibt (Kap. 3.2). Abschließend sollen dann, vor dem Hintergrund der gesammelten Erkenntnisse in der einschlägigen Literatur, die grundlegenden Probleme der Anwendung des Morph-Begriffes noch einmal erörtert werden sowie dessen Sinnhaftigkeit innerhalb eines strukturalistischen Systems und darüber hinaus zur Diskussion gestellt werden (Kap. 4, 5).
Der in Sarlat (Dép. Dordogne, Aquitaine) geborene Étienne de La Boétie(1530-1563) ist ein Dichter der französischen Renaissance, ein Humanist und Rechtsgelehrter, der der zu dieser Zeit einflussreichen Dichtergruppe La Pléiade nahestand, zu deren führenden Köpfen die epochenprägenden
Dichter Pierre de Ronsard (1524-1584) und Joachim du Bellay (1522-1560) gehörten; tatsächlich befreundet war La Boétie jedoch mit dem ebenfalls zur Pléiade zählenden Jean-Antoine de Baif (1532-1589).
La Boétie selbst wird heute als Dichter kaum noch rezipiert, auch wenn er in seinem Jahrhundert einiges Ansehen genoss - Grund genug, ihn in dieser Hinsicht ein wenig dem Vergessen zu entreißen.
Das hier vorgestellte Gedicht Amour, lors que premier ma franchise frit morte entstammt einer Sammlung von Sonetten und sei hier - wahrscheinlich zum ersten Male - mit dem Versuch einer deutschen Übersetzung gewürdigt.
Es soll der Versuch unternommen werden, den heutigen Gebrauch der portugiesischen Präposition 'em' zu skizzieren, um anschließend mit Hilfe einer Internetauswertung zur Frequenz der Verbrektion und zu bestimmten Arten des Gebrauchs, auch in diachronischer Perspektive, Anhaltspunkte für den Grad der Grammatikalisierung dieser Präposition zu gewinnen.
Unter der langen Herrschaft von König Dionysius (Dom Dinis, 1261-1325, Kg. 1279-1325) erfährt das Portugiesische gegenüber dem im schriftsprachlichen Gebrauch bisher mit Abstand dominierenden Latein eine außergewöhnliche Förderung. Die vorliegende Untersuchung soll anahand von Detailanalysen den Grad des Ausbaus des Portugiesischen an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert beleuchten.
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem Gedicht des portugiesischen König Dionysios (1261-1325), dem 'Rei Trovador', wie einer seiner zahlreichen Beinamen lautet, die auf eine vielfältige Tätigkeit des einflussreichen Herrschers hinweisen. Dabei wird zunächst eine deutsche Übersetzung der hier ausgewählten 'cantiga d’amor' geliefert, die keinen eigenen Titel trägt und deshalb unter ihrer Anfangszeile "Oi mais quer’ eu ja leixá-lo trobar" figuriert. Es folgt eine sprachliche und literarische Kontextualisierung des Gedichts, wobei sowohl der Einfluss der okzitanischen Troubadourlyrik auf die galicisch-portugiesische Tradition thematisiert wird als auch die Bedeutung des schriftsprachlichen Ausbaus der portugiesischen Sprache zu jener Zeit, die der dichtende König Dom Dinis massiv vorantrieb. Ein Ausblick auf andere mittelalterliche Herrscher, die ebenfalls ein poetisches Œuvre hinterlassen haben, zeigt die historisch-kulturellen Zusammenhänge auf.
Der Beitrag ist ein beschäftigt sich mit Ortsnamen bzw. Bergnamen, die den Namensbestandteil 'gol-' enthalten. Als Fallbeispiel dienen die beiden Oronyme 'Hoher Göll' bei Salzburg und 'Gollnerberg', ein Hügel und gleichzeitig ein Ortsteil der Gemeinde Breitenberg nördlich von Passau im Bayerischen Wald. Grundsätzlich sind hier verschiedene Etyma denkbar, da beide Toponyme im Schnittpunkt oder zumindest an der Grenze ehemaliger römischer bzw. romanischer, germanischer und slawischer Besiedlung liegen. Mögliche Namensursprünge sind daher mit lat. collis ‚Hügel‘, lat. collum ,Bergpass‘, slaw. golъ ‚kahl, bloß‘ sowie dt. gold ‚fruchtbar‘ oder ,Gold‘ in Zusammenhang zu bringen. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Besiedlungsgeschichte und der Topographie ergibt sich eine gewisse Plausibilität der Herleitung für den Hohen Göll aus slaw. ,kahl‘ und für Gollnerberg aus dem Personennamen 'Gollner' in der Bedeutung ‚Goldarbeiter, Vergolder, Goldwäscher‘.
La nozione linguistica “latino volgare” e l’idea della diversificazione interna del latino risale a un dibattito nell’anticamera di papa Eugenio IV nel 1435. Leonardo Bruni e Flavio Biondo esposero le loro convinzioni sul latino nell’antichità romana in due brevi trattati.
L’obiettivo del presente saggio è di ritrarre la discussione tra Bruni e Biondo e di esporre in quale maniera gli umanisti attingono alla teoria dantesca, anche se i due eruditi probabilmente non hanno avuto conoscenza diretta del trattato De vulgari eloquentia (DVE), scritto che rappresenta, considerando il latino, un punto di vista tipicamente medievale (grammatica vs. vulgare, ars vs. natura). La nuova idea, il latino come lingua viva che cambia e si modifica, emerge in questo contesto storico.
Der Sammelband zur Kulturellen Mittlerschaft des letzten deutschen „Dichterfürsten“ und Nobelpreisträgers für Literatur (1910), Paul Heyse
(1830-1914), geht auf eine Tagung in der Villa Vigoni (Menaggio, Lago di Como) zurück, die nicht ganz zufällig in das hundertste Todesjahr dieses zu seiner Zeit meistgelesenen Schriftstellers fällt, der schon bald danach entkanonisiert wurde und erst in jüngster Zeit wieder
vermehrt das Interesse der Forschung findet.
In den vorliegenden Beiträgen
steht jedoch nicht das umfangreiche und vielseitige Gesamt-OEuvre des Dichters im Vordergrund, sondern seine Funktion als interkultureller
Mittler zwischen Italien und dem deutschsprachigen Raum,
was sich zum einen durch die zahlreichen Bezüge zu Italien, die sich in seinen literarischen Schriften finden, begründet, zum anderen durch seine Tätigkeit als Übersetzer vor allem zeitgenössischer italienischer
Literatur.
Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, jenseits der im engeren Sinne linguistischen und übersetzungstheoretischen Problematik der sprachlichen Äquivalenz zwischen zwei
Sprachen den Fokus auf kulturelle Implikationen zu legen, also bei der Betrachtung von
zwei Sprachen und deren möglicher Vergleichbarkeit im Rahmen der Übersetzungswissenschaft
Faktoren mitzuberücksichtigen, die nicht allein das Denotat eines sprachlichen Zeichens betreffen, sondern die Konnotation. Es geht also darum wie beim konkreten
Übersetzen damit umgegangen werden kann (oder soll), wenn es notwendig wird, ein
bestimmtes Weltwissen, Kontextwissen oder spezifisches kulturelles Wissen zu transferieren
bzw. inwieweit dies überhaupt möglich ist. Dabei wird deutlich werden, dass sich
das Konzept der sprachlichen Äquivalenz in seinem engen Verständnis womöglich nicht
mehr ohne weiteres applizieren lässt.
Vor dem Hintergrund des Einflusses des Französischen auf das Deutsche, der sich in Korrelation mit der kulturellen Dominanz Frankreichs in verschiedenen Epochen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert unterschiedlich stark ausgewirkt hat, ist auch der
Spezialfall der französischen Interferenzen in Bezug auf das Bairische zu sehen. In einer Spätphase dieses französischen Kultur und Spracheinflusses auf den deutschsprachigen Raum im Allgemeinen und auf Bayern im Besonderen soll exemplarisch die Sprache einer bayerischen Schriftstellerin analysiert werden.
Dabei steht Annette Kolb (1870-1967) wie keine andere durch ihre Biographie und ihr Wirken für die bayerisch-französische Verbundenheit. Anhand ihres Romans "Die Schaukel" (1934), in
dem ihre Jugendjahre vor dem Ersten Weltkrieg in der sogenannten "Belle Epoque" geschildert werden, sollen beispielhaft die von ihr verwendeten Gallizismen (bzw. Französismen) im Kontext
ihres OEuvres und ihrer Zeit näher betrachtet werden.
This contribution aims to highlight the geofactors which determine the development and continuity of language islands and the territories of minority languages. The focus of this research is therefore primarily on the geomorphological conditions of a specific language area and the interaction of natural factors, such as landform configuration, quality of soil and climate, with sociological and political factors. This approach will offer a new perspective on the genesis of these specific speech areas by taking into consideration the geographical conditions from the beginning of the first settlements through the history of further language propagation and language contact. The case studies chosen to substantiate this theory are the Cimbrian community and the Ladin-speaking valleys in the Alps (Northern Italy) as well as different minority languages spoken in Sardinia, where hilly landscapes alternate with plains, both bordered by the sea. All these languages became minority languages in remote areas, though the determining factors, geographical as well as socio-linguistic, were quite different.