Refine
Year of publication
- 2005 (1)
Document Type
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- yes (1)
Keywords
- Experteninterviews (1)
- Hypermedia (1)
- Knowledge Engineering (1)
- Nachbereitung (1)
- Wissensmanagement (1)
Institute
Der Wandel von der bisherigen Industriegesellschaft hin zu einer Wissensgesellschaft wird von einer Reihe von Trends begleitet, auf die Unternehmen mit geeigneten Lösungen reagieren müssen. Eine dieser Entwicklungen ist die zunehmende Dynamisierung der Arbeitswelt, die Unternehmen und öffentliche Behörden gleichermaßen vor die Herausforderung stellt, wertvolle Expertise zu bewahren und sie möglichst effizient an neue Mitarbeiter zu vermitteln. Vor dieser Problemstellung wird in dieser Arbeit ein Wissensmanagement-Szenario beschrieben, bei dem das Expertenwissen mittels Experteninterviews zeitsparend erhoben und in Form eines hypermedialen Informationssystems zur effizienten Wissensnutzung und -verteilung aufbereitet wird. Obwohl Interviews im Knowledge Engineering mittlerweile eine etablierte Wissensakquisitionsmethode darstellen, liegen bislang kaum Methoden und Empfehlungen vor, wie die Weiterbearbeitung der erhobenen Informationen zu erfolgen hat, und welche Werkzeuge zur Unterstützung des Wissensingenieurs benötigt werden. Ein wesentlicher Beitrag dieser Arbeit ist daher die Entwicklung eines Vorgehensmodells der Nachbereitung von Experteninterviews, das den Transformationsprozess des erhobenen Wissens beschreibt. Das vorgestellte Modell unterteilt den Nachbereitungsprozess in klar abgegrenzten Phasen und definiert die in jeder Phase durchzuführenden Tätigkeiten. Eine weitere Fragestellung betrifft die Art der richtigen Repräsentation des erhobenen Wissens. Denn einerseits gilt es, die für das Anwendungsgebiet wichtigsten Konzepte zu finden, andererseits hat der Wissensingenieur die Aufgabe, das erhobene Wissen in Hinblick auf eine effiziente Wissensnutzung in handhabbare Einheiten aufzuteilen und miteinander zu verknüpfen. Für die Repräsentation des erhobenen Wissens wird in dieser Arbeit die Verwendung unterschiedlicher Modelle vorgeschlagen, in denen jeweils spezifische Aspekte des Wissens berücksichtigt werden: Während im konzeptionellen Modell wichtige Konzepte des Wissensgebiets sowie ihre Beziehungen zueinander beschrieben werden, umfasst das Inhaltsmodell konkrete Objekte der Wissensvermittlung, wie Knoten oder Abbildungen. Im Navigationsmodell schließlich werden Objekte des Inhaltsmodells miteinander verknüpft, wodurch mögliche Navigationspfade für die Wissensnutzung modelliert werden. Der Nachbereitungsprozess basiert zwar auf dem Wissen und auf der Erinnerung des Wissensingenieurs an die Expertenäußerungen im Interview, die redaktionelle Bearbeitung und Strukturierung von Informationsobjekten bedeutet jedoch vor allem auch Wissensnutzung. Der Wissensingenieur muss häufig auf bereits vorhandene Informationsobjekte zugreifen, die beispielsweise Hintergrundinformationen enthalten oder als Beispiel für die konkrete Formulierung von Knoteninhalten dienen. Beider Durchführung der erforderlichen Such-, Lese- und Navigationsprozesse in der Wissensbasis wird der Wissensingenieur mit Problemen der Orientierung und kognitiven Überlastung konfrontiert, die bislang in der Literatur einseitig behandelt wurden. Unter dem Konzept der globalen Sicht werden in dieser Arbeit Lösungsansätze vorgestellt und zu einem ganzheitlichen Modell verdichtet. Auf der Grundlage des vorgestellten Vorgehensmodells der Nachbereitung wurde das Werkzeug WISSAT entwickelt, das den Wissensingenieur im Nachbereitungsprozess unterstützt. In Bezug auf die globale Sicht stellt WISSAT eine Reihe von Werkzeugen und Hilfsmitteln bereit, die dem Wissensingenieur die Wissensnutzung erleichtern.