Refine
Year of publication
- 2010 (1)
Document Type
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- yes (1)
Keywords
- Blutbank (1)
- Blutstammzelle (1)
- CD 34 positive Zellen (1)
- CD34+ cells (1)
- Deutschland / Stammzellgesetz (1)
- Nabelschnur (1)
- Nabelschnurblut (1)
- Nabelschnurblutbank (1)
- Periphere Stammzellentransplantation (1)
- Umbilical cord blood (1)
Institute
Hintergrund und Ziele Die Einflüsse der Schwangerschaft und Geburt auf die Ausbeute und Qualität von gewonnenem Nabelschnurblut sind wenig untersucht. Der Nachteil von Stammzellen aus Nabelschnurblut ist die begrenzte Menge, da sie nur einmalig bei der Geburt gewonnen werden können. Dass Volumenmenge und CD 34-Zellzahl – und somit die gewonnenen Stammzellen - im Zusammenhang stehen ist allgemein bekannt. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob die Menge und Qualität von gewonnenem Nabelschnurblut von Faktoren in der Schwangerschaft oder unter der Geburt abhängig ist. Ziel der Arbeit war es zu definieren, ob daraus Kriterien für eine optimale Nabelschnurblutspende abgeleitet werden können. Methoden In einer Analyse wurden 1500 autologe und allogene Nabelschnurblut-Präparate der Erlanger Nabelschnurblutbank der Jahre 2000 bis 2006 auf 82 maternale, plazentare, fetale, geburtsbedingte und entnehmerabhängige Variablen untersucht. Die Qualität der Nabelschnurblut-Präparate wurde über die Anzahl der Leukozyten, der mononukleären Zellen, der CD 34 positiven Zellen, des Spendevolumens sowie über die Verkeimungsrate definiert. Ergebnisse und Beobachtungen Die Analysen zeigen bei einer geringen Verkeimungsrate der Präparate (4,3 Prozent) und einer durchschnittlichen gewonnenen Menge Nabelschnurblut von 67 ml signifikante Korrelationen zwischen Plazentagewicht und gewonnenen Volumen, Anzahl der CD 34 positiven Zellen und dem Plazentagewicht, Anzahl der CD 34 positiven Zellen und dem Kindsgewicht sowie eine höhere Anzahl von CD 34 positiven Zellen bei subpartal asphyktischen Kindern (ph < 7,19, BE < –6). Die intrapartale Gabe von Antibiotika und der maternale Hämatokrit korrelieren mit dem Volumen des Nabelschnurblutes. Alter, Parietät, ethnische Abstammung, Schwangerschaftsalter sowie die präpartale Gabe von Medikamenten, die Geburtsdauer, grünes Fruchtwasser, die Plazentalösungszeit oder die Dauer der Latenzzeit zwischen Blasensprung und Geburt haben keinen Einfluss auf die Qualität der Präparate oder die Anzahl der CD 34 positiven Zellen. Praktische Schlussfolgerung Beeinflussbare Parameter scheinen die Qualität und Quantität der Nabelschnurblutspende wenig zu beeinflussen. Peripartale Stressfaktoren scheinen die Freisetzung von CD 34-Zellen zu begünstigen. Der Geburtsmodus, die intrapartale Gabe von Antibiotika und die Höhe des Hämatokrits der Mutter vor der Geburt scheinen das Volumen des Nabelschnurblutes zu steigern.