Refine
Document Type
- Book (12)
Language
- German (12)
Has Fulltext
- yes (12)
Keywords
- Übersetzung (11)
- Mittelhochdeutsch (7)
- Handschrift (4)
- Versepik (4)
- Hartmann, von Aue (3)
- Altfranzösisch (2)
- Althochdeutsch (2)
- Aucassin et Nicolette (2)
- Burkart von Hohenvels (2)
- Carmen Buranum (2)
Institute
a) Von Paul Ricœurs Analyse will ich die Bedeutungslosigkeit der Wörter übernehmen, die ihre Bedeutung erst in einem Zusammenhang der Wörter bekommen oder annehmen, die sie entscheidend erst beim Empfänger und durch ihn haben. Entsprechend liegt meinen Übersetzungen der letzten Zeit eine Handschrift zugrunde und nicht eine Edition.
b) Die durch den Trank erzwungene bedingungslose Liebe von Ysot, der Blonden, und Tristrant, und ihre Probleme gegenüber Marke, mit dem Ysot, la blonde, verheiratet ist und gegenüber der weißhändigen Ysot, mit der Tristrant verheiratet ist.
Ich übersetze Vers für Vers; zuweilen versuche ich, einem neuhochdeutschen syntaktischen Verständnis zu entsprechen, indem ich einen Teil der Wörter mit der Folgezeile vertausche (nur mit der Folgezeile, nie mit der übernächsten oder folgenden); selten nehme ich das (präpositionale) Subjekt des Satzes – ohne Ersatz in der Folgezeile – nach vorn; noch seltener kommt es in die Folgezeile.
Die Textgrundlage des Werkes ist:
• Le Chevalier au Lion (Yvain), nach dem Ms. BN fr. 1433. Hg. und übers. von David F. Hult. In: Chrétien de Troyes: Romans. Hg. von Michel Zink. Paris: Librairie Générale Franςaise, Yvain S. 705-936.
• Kristian von Troyes, Yvain (Der Löwenritter). Textausgabe mit Einleitung, herausgegeben von Wendelin Foerster, zweite unveränderte Auflage mit einem Nachtrag von Alfons Hilka, Halle a. S. (Max Niemeyer) 1926.
• Kristian von Troyes, Yvain (Der Löwenritter), nach W. Foersters letzter Ausgabe in Auswahl bearbeitet und mit Einleitung und Glossar versehen von Rudolf Baehr, 2., verbesserte Auflage, Tübingen (Max Niemeyer) 1966 (1. Auflage 1958).
Darüber hinaus die benutzten Übersetzungen:
• Chrétien de Troyes, Arthurian Romances, Translated with an Introduction by W. W. Comfort, London/New York (Everyman’s Library) 1914 (reprinted 1970); Yvain S. 180 – 269. [Vgl. Chrétien de Troyes, Yvain, translated by W. W. Comfort, In Parentheses Publications, Old French Series, Cambridge, Ontario 1999 und (unverändert) im internet: yvain_comfort.pdf].
• Chrestien de Troyes, Yvain, übersetzt und eingeleitet von Ilse Nolting-Hauff (Text: Wendelin Foerster), München 1983 (Wilhelm Fink Verlag), unveränderter Nachdruck der 2. Auflage.
Ich übersetze (wie Krohn) den Text vollständig nach Iwein / Handschrift B (Universitätsbibliothek Gießen. Hs. 97), weil das die älteste Handschrift ist. Die Textgrundlage (Editionen) des Werkes ist:
• Chrestien de Troyes, Yvain, übersetzt und eingeleitet von Ilse Nolting-Hauff, München (Fink) 21983 (= Klassische Texte des Romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 2).
• Hartmann von Aue, Iwein, oder: Der Ritter mit dem Löwen, hrsg. von Fedor Bech, Leipzig (F. A. Brockhaus) 51934 (Einleitung 1888) [= 6. Band: Deutsche Klassiker des Mittelalters, mit Wort- und Sacherklärungen, begründet von Franz Pfeiffer].
• Iwein, eine Erzählung von Hartmann von Aue, mit Anmerkungen von G. F. Benecke und K. Lachmann, sechste Ausgabe, unveränderter Nachdruck der fünften, von Ludwig Wolff durchgesehenen Ausgabe, Berlin (de Gruyter) 1962.
• Iwein, eine Erzählung von Hartmann von Aue, herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann, neu bearbeitet von Ludwig Wolff, Band 1: Text, Band 2: Handschriftenübersicht, Anmerkungen und Lesarten, Berlin (de Gruyter) 71968.
• Felicitas Hoppe, Iwein Löwenritter, erzählt nach dem Roman von Hartmann von Aue, Frankfurt a. M. (Fischer) 2008.
Darüber hinaus die benutzten Übersetzungen:
• Hartmann von Aue, Iwein, Text der siebenten Ausgabe von G. F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff, Übersetzung und Anmerkungen von Thomas Cramer, Berlin/NewYork (de Gruyter) 31981 [11966].
• Hartmann von Aue, Iwein, aus dem Mittelhochdeutschen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Max Wehrli, Zürich (Manesse) 1988.
• Hartmann von Aue, Iwein, Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, herausgegeben und übersetzt von Rüdiger Krohn, kommentiert von Mireille Schnyder, Ditzingen (Philipp Reclam jun.) durchgesehene Ausgabe 2012 [Reclams Universal Bibliothek Nr. 19o11], gedruckt 2019.
Der Text, den ich übersetze, ist von: Danielle Buschinger, Heinrich von Freiberg, Tristan. Edité avec Introduction et Index, Göppingen (Kümmerle) 1982 [= Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 270], mittlere Spalte, Hs. F, Florenz Manuscript BR 226 (= Magl. VII 33) (frühe Mitte des 14. Jahrhunderts, ca. hundert Jahre vor der Erfindung des Buchdrucks).
Alles, aber auch alles, was uns begegnet, wollen wir verstehen, müssen wir uns übersetzen. Es gibt nichts, was wir uns nicht übersetzen müßten, womit wir dann mehr oder weniger zufrieden sind. Daher übersetze ich mir als deutschsprachiger Mediävist den ersten Artusroman, den ein Hartman aus dem Frankenreich, aus einer Form des Romanischen ins Deutsche holte. Ich übersetze, um zu verstehen. In der merkwürdigen Gestalt alles Überlieferten, halt vielleicht dreihundert Jahr nach seiner Niederschrift zum ersten Mal vollständig aufgeschrieben. Eine Vorlage ist nicht überliefert, eine Hartmansche Niederschrift ohnehin nicht. Es ist eine Schande , daß erst im einundzwanzigsten Jahrhundert jemand auf die Idee kam, den überlieferten Text herauszugeben. Wobei die Herausgeber sich nicht enthalten konnten, einen ursprünglichen Hartman zu suchen, was ich gut verstehen kann. Dennoch haben Hammer, Millet und Reuvekamp-Felber da was durcheinandergebracht, die Mitarbeiterinnen Merten, Münstermann und Rieger gleich mit. Vielleicht auch schon Hans Ried und seine Vorlage. Ich wollte vor allem die Überlieferung verstehen und nicht nach einem Hartman suchen, den es nicht gibt. Da es so schwer ist, die beiden Versuche auseinanderzuhalten, veröffentliche ich meinen Verstehversuch. Für interessierte Germanisten.
Ich übersetze Vers für Vers; zuweilen versuche ich, einem neuhochdeutschen syntaktischen Verständnis zu entsprechen, indem ich einen Teil der Wörter mit der Folgezeile vertausche (nur mit der Folgezeile, nie mit der übernächsten oder weiteren); selten nehme ich das (präpositionale) Subjekt des Satzes – ohne Ersatz in der Folgezeile – nach vorn; noch seltener kommt es in die Folgezeile.
Die Textgrundlage des Werkes ist:
• Le Chevalier au Lion (Yvain), nach dem Ms. BN fr. 1433. Hg. und übers. von David F. Hult. In: Chrétien de Troyes: Romans. Hg. von Michel Zink. Paris (Librairie Générale Franςaise), Yvain S. 705-936.
• Kristian von Troyes, Yvain (Der Löwenritter). Textausgabe mit Einleitung, herausgegeben von Wendelin Foerster, zweite unveränderte Auflage mit einem Nachtrag von Alfons Hilka, Halle a. S. (Max Niemeyer) 1926.
• Kristian von Troyes, Yvain (Der Löwenritter), nach W. Foersters letzter Ausgabe in Aus-wahl bearbeitet und mit Einleitung und Glossar versehen von Rudolf Baehr, 2., verbesserte Auflage, Tübingen (Max Niemeyer) 1966 (1. Auflage 1958).
Darüber hinaus die benutzten Übersetzungen:
• Chrétien de Troyes, Arthurian Romances, Translated with an Introduction by W. W. Comfort, London/New York (Everyman’s Library) 1914 (reprinted 1970); Yvain S. 180 – 269. [Vgl. Chrétien de Troyes, Yvain, translated by W. W. Comfort, In Parentheses Publications, Old French Series, Cambridge, Ontario 1999 und (unverändert) im Internet: http://www.yorku.ca/inpar/yvain_comfort.pdf].
• Chrestien de Troyes, Yvain, übersetzt und eingeleitet von Ilse Nolting-Hauff (Text: Wendelin Foerster), München 1983 (Wilhelm Fink Verlag), unveränderter Nachdruck der 2. Auflage.