Refine
Keywords
- Kaiser> (1) (remove)
Das 2. Jh. n. Chr. hat zwei der monumentalsten Werke der römischen Staatskunst hervorgebracht: Die Traians- und die Marcussäule. Beide heute in Rom noch in situ befindlichen Monumente zeigen Kriegszüge der Römer gegen auswärtige Völkerschaften. Gegenstand der Arbeit sind solche Szenen an beiden Säulen, die eine kampflose Begegnung des Kaisers mit Vertretern fremder Völker beinhalten. Ausgehend von der Beobachtung, dass in den zeitgleichen literarischen Quellen ein durchaus differenziertes Bild der nichtrömischen Einwohner und Nachbarn des Reiches vorherrscht, wird anhand der Kriterien Komposition, Gestus und Habitus der an der Begegnung beteiligten Personen sowie der Einbettung der Darstellungen in den narrativen Kontext eine Neubewertung der Szenen der Interaktion zwischen Kaiser und Fremden vorgenommen. Hierbei zeigt sich, dass auch in der Bildkunst ein System abgestufter Fremdheit zum Tragen kommt, innerhalb dessen die jeweiligen Fremdvölker nicht nach ihrer Herkunft, sondern nach ihrer Haltung und ihrem Verhalten gegenüber Rom eingeordnet werden. Weiterhin wird deutlich, dass gerade an der Marcussäule, die bislang als Höhepunkt in der Darstellung von Gewalt gegenüber Barbaren betrachtet wurde, Szenen zu finden sind, die zeigen, dass die außenpolitische Strategie der Römer im 2. Jh. n. Chr. nicht die völlige Vernichtung der Völker an den Grenzen ist, sondern langfristig die Eingliederung in das System der pax romana.