Staatliche Schutzpflichten und unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte in globalen Lieferketten

State duty to protect and corporate responsibility for human rights in global supply chains

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-99340
  • Die Verantwortung von transnational tätigen Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten erreicht immer wieder das Interesse der Öffentlichkeit: Brennende Textilfabriken in Pakistan, Umweltzerstörungen bei der Erdölproduktion oder ausbeuterische Kinderarbeit beim Abbau von Rohstoffen für die Elektroindustrie sind nur einige Beispiele. Auch wenn Unternehmen nach herrschender rechtswissenschaftlicher Lesart nicht unmittelbar an völkerrechtliche Menschenrechte gebunden sind, haben sich inzwischen zahlreiche Rechts- und Politikinstrumente herausgebildet, mit denen Unternehmen verantwortlich gemacht werden sollen.Die Beiträge dieses Bandes zeichnen aktuelle Entwicklungen imDie Verantwortung von transnational tätigen Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten erreicht immer wieder das Interesse der Öffentlichkeit: Brennende Textilfabriken in Pakistan, Umweltzerstörungen bei der Erdölproduktion oder ausbeuterische Kinderarbeit beim Abbau von Rohstoffen für die Elektroindustrie sind nur einige Beispiele. Auch wenn Unternehmen nach herrschender rechtswissenschaftlicher Lesart nicht unmittelbar an völkerrechtliche Menschenrechte gebunden sind, haben sich inzwischen zahlreiche Rechts- und Politikinstrumente herausgebildet, mit denen Unternehmen verantwortlich gemacht werden sollen.Die Beiträge dieses Bandes zeichnen aktuelle Entwicklungen im Völkerecht und Deliktsrecht nach und vermessen die Grundfragen der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten neu.show moreshow less
  • The responsibility of transnational corporations for human rights violations in global supply chains continue to be of public interest: Fires in textile factories in Pakistan, environmental destructions due to oil production or worst forms of child labour in mines which produce minerals for electronic goods are just a few examples. Even if companies are not formally bound to internationally binding human rights according to current legal doctrine, a number of legal and political instruments emerged recently through which companies can be held accountable. The contributions to this volume analyse recent developments in public international law and domestic torts law and provide fresh insightsThe responsibility of transnational corporations for human rights violations in global supply chains continue to be of public interest: Fires in textile factories in Pakistan, environmental destructions due to oil production or worst forms of child labour in mines which produce minerals for electronic goods are just a few examples. Even if companies are not formally bound to internationally binding human rights according to current legal doctrine, a number of legal and political instruments emerged recently through which companies can be held accountable. The contributions to this volume analyse recent developments in public international law and domestic torts law and provide fresh insights into the fundamental questions of corporate responsibility for human rights violations in global supply chains.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Markus Krajewski
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-99340
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-124-9
ISBN:978-3-96147-124-9
Series (Volume number):FAU Studien zu Menschenrechten (2)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Contributor:Markus Krajewski
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2018
Date of online publication (Embargo Date):2018/09/06
Publishing Institution:FAU University Press
Publishing institution/conference data:Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg – Interdisziplinäres Zentrum der FAU (CHREN)
Participating institution:Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Release Date:2018/09/14
Tag:Staatliche Schutzpflichten; Unternehmerische Verantwortung; Wirtschaft und Menschenrechte; globale Lieferketten; transnationale Unternehmen
Corporate Social Reponsbility
SWD-Keyword:Menschenrecht; Multinationale Unternehmen
Length/size:iii, 141 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-123-2
Institutes:Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 341 Völkerrecht
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.