Ermüdungsverhalten von niedrig legierten Stählen im HCF- und VHCF-Bereich
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-98562
- Ziel dieser Arbeit war es, die Schädigungsentwicklung und Ermüdungsversagen in kubisch raumzentrierten Materialien im HCF- und VHCF-Bereich zu untersuchen. Diese wurde in Ultraschallermüdungsversuchen mit Hilfe der Analyse der dissipierten Energie verfolgt. Dabei konnten den einzelnen Ermüdungsstadien spezifische Bereiche im Verlauf der dissipierten Energiekurve zugeordnet werden. So wurde eine Methode entwickelt, um aus der dissipierten Energiekurve eine, die Ermüdungsschädigung qualitativ beschreibende Größe abzuleiten. Dieser Wert entspricht der kritischen irreversiblen plastischen Verformungsarbeit pro Zyklus die in einen Material aufgebracht werden muss um einen wachstumsfähigen Riss zuZiel dieser Arbeit war es, die Schädigungsentwicklung und Ermüdungsversagen in kubisch raumzentrierten Materialien im HCF- und VHCF-Bereich zu untersuchen. Diese wurde in Ultraschallermüdungsversuchen mit Hilfe der Analyse der dissipierten Energie verfolgt. Dabei konnten den einzelnen Ermüdungsstadien spezifische Bereiche im Verlauf der dissipierten Energiekurve zugeordnet werden. So wurde eine Methode entwickelt, um aus der dissipierten Energiekurve eine, die Ermüdungsschädigung qualitativ beschreibende Größe abzuleiten. Dieser Wert entspricht der kritischen irreversiblen plastischen Verformungsarbeit pro Zyklus die in einen Material aufgebracht werden muss um einen wachstumsfähigen Riss zu initiieren, der letztlich zum makroskopischen Versagen führt. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass kubisch raumzentrierte Materialien im VHCF Bereich von ihrem Gefüge abhängige Schädigung und Versagen zeigen. Die zyklischen Eigenschaften werden dabei einerseits durch das Verhalten der Versetzungen bestimmt, andererseits ist die Interaktion zwischen sehr kurzen Rissen (Risskeimen) mit den sie umgebenden mikrostrukturellen Hindernissen entscheidend für die Ermüdungslebensdauer.…
Author: | Jochen Bach |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-98562 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-96147-116-4 |
ISBN: | 978-3-96147-116-4 |
Series (Volume number): | FAU Studien Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (20) |
Publisher: | FAU University Press |
Place: | Erlangen |
Referee: | Heinz Werner Höppel, Martina Zimmermann |
Advisor: | Heinz Werner Höppel |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of publication: | 2018 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2018/07/30 |
Publishing Institution: | FAU University Press |
Granting institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Technische Fakultät |
Acceptance date of the thesis: | 2017/09/11 |
Release Date: | 2018/07/30 |
Tag: | Frequenzeinfluss; Schädigungsentwicklung |
SWD-Keyword: | Ermüdung bei sehr hohen Lastspielzahlen; Niedriglegierter Stahl |
Length/size: | ii, 146 S. |
Notes: | Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-115-7 |
Institutes: | Technische Fakultät / Department Werkstoffwissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press |
Licence (German): | ![]() |