Islam in Bayern – Wie leben wir gut zusammen?: Atzelsberger Gespräche 2017

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-98512
  • Nachdem es sich die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht hat, bei ihren jährlich stattfindenden „Atzelsberger Gesprächen“ Politik und Gesellschaft bewegende aktuelle Probleme zu thematisieren und in wissenschaftlichen Vorträgen zu behandeln, lag es nahe, sich auch dem Verhältnis von Islam und Deutschland zuzuwenden, eingegrenzter: „Islam in Bayern“, und die Frage zu stellen: „Wie leben wir gut zusammen?“ Diese Frage prägte die 36. Atzelsberger Gespräche im Juli 2017 und wurde in den Vorträgen thematisiert, die in diesem Band abgebildet werden. Nach dem Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Erlangen,Nachdem es sich die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht hat, bei ihren jährlich stattfindenden „Atzelsberger Gesprächen“ Politik und Gesellschaft bewegende aktuelle Probleme zu thematisieren und in wissenschaftlichen Vorträgen zu behandeln, lag es nahe, sich auch dem Verhältnis von Islam und Deutschland zuzuwenden, eingegrenzter: „Islam in Bayern“, und die Frage zu stellen: „Wie leben wir gut zusammen?“ Diese Frage prägte die 36. Atzelsberger Gespräche im Juli 2017 und wurde in den Vorträgen thematisiert, die in diesem Band abgebildet werden. Nach dem Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Erlangen, Frau Dr. Elisabeth Preuß, und der Einleitung in die Thematik „Muslime in Bayern“, in der Herr Univ.-Prof. Mathias Rohe das gleichnamige im Jahre 2015 begonnene, im Zusammenwirken mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betriebene Forschungsprojekt des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa vorstellt, gibt der Band einen kurzen historischen Überblick über den „Islam in Bayern: Von den Anfängen bis zum 2. Weltkrieg“, dem Frau Nina Nowars Ausführungen zur „vergessene[n] Geschichte des Islam in Bayern“ folgen. Herr Rohe selbst erläutert dann – auf die Gegenwart bezogen – die „Etablierung, Selbstorganisation, Kooperation und Teilhabe“ der „Muslime in Bayern“, bevor Herr Dr. Mahmoud Jaraba aus seinen eigenen Forschungen über „Muslimische[n] Extremismus in Bayern“ berichtet.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Helmut Neuhaus, Elisabeth Preuß, Mathias Rohe, Nina Nowar, Mahmoud Jaraba
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-98512
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-106-5
ISBN:978-3-96147-106-5
Series (Volume number):Atzelsberger Gespräche (2017)
FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften (10)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Mathias Rohe
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2018
Date of online publication (Embargo Date):2018/07/30
Publishing Institution:FAU University Press
Publishing institution/conference data:Dr. Alfred Vinzl Stiftung
Release Date:2018/08/15
SWD-Keyword:Islam; Muslim; Islamische Gemeinde; Geschichte; Bayern; Religiöse Organisation; Teilhabe; Integration; Radikalisierung; Salafija
Length/size:86 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-105-8
Institutes:Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung
Dewey Decimal Classification:2 Religion / 29 Andere Religionen / 297 Islam, Babismus, Bahaismus
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.