Förderung von Selbstkompetenzen bei Lernenden an kaufmännischen Berufsschulen
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-96439
- Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit einhergehend auch das kaufmännische Berufsbild sowie die Anforderungen an zukünftige Kaufleute. Um Jugendliche auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten, will die kaufmännische Ausbildung in Zukunft stärker auf deren überfachliche Kompetenzen setzen. Der Selbstkompetenz wird dabei eine tragende Rolle zugeschrieben.
Die Forschungsarbeit entwickelt und erprobt ein Konzept zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Lernenden an kaufmännischen Berufsschulen. Basierend auf dem Forschungsstand im Bereich der (Selbst-)Kompetenzmessung wird zunächst ein eigenes Selbstkompetenzmodell entwickelt. Vier Teilkompetenzen,Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit einhergehend auch das kaufmännische Berufsbild sowie die Anforderungen an zukünftige Kaufleute. Um Jugendliche auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten, will die kaufmännische Ausbildung in Zukunft stärker auf deren überfachliche Kompetenzen setzen. Der Selbstkompetenz wird dabei eine tragende Rolle zugeschrieben.
Die Forschungsarbeit entwickelt und erprobt ein Konzept zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Lernenden an kaufmännischen Berufsschulen. Basierend auf dem Forschungsstand im Bereich der (Selbst-)Kompetenzmessung wird zunächst ein eigenes Selbstkompetenzmodell entwickelt. Vier Teilkompetenzen, „Selbstreflexion“, „Zielorientierung“, „Motivation“ und „Selbstwirksamkeitserwartung“, sind für die Zielgruppe „kaufmännische Lernende“ von besonderer Relevanz und werden in den eigens entwickelten Selbstkompetenztrainings explizit gefördert.
Das methodische Vorgehen orientiert sich am Design-Based Research-Ansatz, der für die wissenschaftliche Forschung in komplexen Lehr-Lern-Situationen entwickelt wurde und gleichzeitig offen ist für unterschiedliche Forschungsmethoden. Insgesamt wird das Konzept zur Selbstkompetenzförderung dreimal erprobt, wobei sowohl die Trainings als auch die Forschungsmethoden variieren, abhängig vom Kontext und den ermittelten Gestaltungskriterien. Das Ergebnis der Arbeit stellt eine abschließende Übersicht zu den erprobten inhaltlichen und methodischen Gestaltungskriterien (Design-Principles) da. Diese geben Aufschluss darüber, welche Art der Unterrichtsgestaltung die Selbstkompetenzen kaufmännischer Lernenden an Berufsschulen fördert.…
Author: | Eva Schulz |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-96439 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/opus4-fau-9643 |
Series (Volume number): | Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (21.2) |
Referee: | Karl Wilbers |
Advisor: | Karl Wilbers |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of publication: | 2018 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2018/02/07 |
Publishing Institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Granting institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Acceptance date of the thesis: | 2017/07/04 |
Release Date: | 2018/04/20 |
SWD-Keyword: | Berufsbildung; Kompetenz; Kompetenzmodell; Motivation; Selbstkompetenz; Selbstreflexion; Wirtschaftspädagogik; kaufmännische Berufsschule |
Edition : | 2. überarbeitete Auflage 2018 |
Notes: | Originalausgabe der Dissertation siehe urn:nbn:de:bvb:29-opus4-93648 |
Institutes: | Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 374 Erwachsenenbildung |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Licence (German): | ![]() |