Nasenrekonstruktionen durch Stirnlappentechnik an der HNO-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg in den Jahren 2002 bis 2009

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2018-04-03
Issue Year
2018
Authors
Meyer, Kristina
Editor
Abstract

Ziel dieser Studie war eine deskriptive Darstellung der Nasenrekonstruktion mittels Stirnlappen unterschiedlich großer Defekte der Nase. Von Januar 2002 bis März 2009 erfolgte bei 24 Tumorpatienten in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Erlangen eine Rekonstruktion der Nase mittels Stirnlappen. Das Patientengut wurde retrospektiv erfasst. Mithilfe von Microsoft Excel wurde eine Tabelle erstellt, in der die folgenden Parameter anhand der Patientenakten dokumentiert wurden: Name, Vorname, Geburtsdatum, letzte Nachsorge, Todesdatum- und Ursache, Erkrankung, Operationsdatum, Art der Operation, Photodokumentation, Defektgröße, Ästhetische Untereinheiten, Stirnlappenseite, Wangenrotation, Vollhaut mit Transplantationsort, Composite Graft mit Transplantationsort, Inner Lining, Knorpel, Knochen, Sondermaterial, Komplikationen, Dauer bis zur Stielabbindung bzw. - absetzung, Defektdeckung der Stirn, Spätkomplikationen, Anzahl der rekonstruktiven Operationen, Grund für Revision, Narbenprobleme, Nasenatmung, Patientenzufriedenheit, Verziehungen, Haarwachstum und die Anzahl der Lappenausdünnungen. Die erhobenen Daten wurden ausgewertet und in Diagrammen grafisch dargestellt. Des Weiteren konnte anhand einer prä- und postoperativ erstellten Fotodokumentation der betroffenen Patienten eine Beurteilung des Therapieergebnisses erfolgen. Als Ergebnis dieser Studie kann genannt werden, dass der Stirnlappen als Rekonstruktionsverfahren der Nase in 66 % der Fälle positiv hinsichtlich Sofortkomplikationen ausfiel. Dem steht jedoch entgegen, dass 33 % der Spätkomplikationen durch das postoperative Auftreten verdickter Lappentransplantate verursacht wurden. Dies und die Tatsache, dass 29 % der Spätkomplikationen Lappenbehaarung und 13% auffällige Narben ausmachen, erklären, dass pro Patient durchschnittlich drei rekonstruktive Operationen erforderlich waren und die Rekonstruktion der Nase mittels Stirnlappen vorzugsweise als Drei-Schritt-Verfahren geplant werden sollte.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs