Der Rittersitz zu Dettelsau im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Besitz und Genealogie im fränkischen Niederadel.

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2009-09-18
Issue Year
2009
Authors
Keßler, Manfred
Editor
Abstract

In the attempt for a better understanding of the local history (i.e. the knight’s manor of Dettelsau) we tried to combine interdisciplinatory various aspects of research: General history, archeology, and local history of the early settlement. As a first step we investigate and sketch out the results of the archeological research for Dettelsau and its enviroments. By surprise it became clear that the whole place had nearly exclusively the same name “Dettelsau” (Tettelsouwe) until the beginning 17th century. We, therefore, conclude: When the name ‘Tettelsouwe’ was mentioned in writings of 1142, that pointed to our place and not to the small village, now called Altendettelsau [‘Old-‘]. In a further step we collected all pieces of relevant historic evidence for the clan von Vestenberg / von Haslach residing here and put together an outline of this clan’s genealogy. With a following survey on the economic base of the Vestenberger it is shown that this gentry (lower grade of nobility) - already at the end of the 12th century – owned property or fief [by feudal tenure] in the whole area. Fief’s givers were mainly the bailifs of Abenberg (belonging to the feudal line of Bamberg) and –lateron – the Bishops of Würzburg. Contrary to the research hitherto, which claims ownership of the Empire in this area because the knights of Dettelsau were counted among the nobility serving the Empire in specific functions, in all researched documents we did hardly find any hint to the ownership of the Empire. Only some smaller fiefs to the Vestenberg during the 15th century give credit to the idea of contact to the empirial subremacy. The fact that Tettelsouwe is mentioned under the ownership of the monastry of Heilbronn in 1142 but no mention was done in following years caused people to suppose that it was given to the Bishop of Würzburg together with the parish of Haslach in 1144. According to documents there, ‘Tettelsouwe” was built as a castle (or watch-out post) after the year 1160. This stone construction was under the power of the baily of Dornberger (later on the Heidecker) clan, while the North part of the village (3 farms) remained under Würzburg as direct fief. As from the middle of the 14th century the Vestenberg clan was replaced by the family of Seckendorff-Nold as barons of Dettelsau. We did not find prove of the thesis that both families ruled the area under the special arangement as “Ganerben”, which is the legal form of common rulership of two families with equal rights. Already the first baron of the Seckendorff clan obviously has rendered the Dettelsau castle (fortification) to the Count (Burggraf) of the Nürnberg [imperial] Castle before 1390, while the 3 farms in the North of the village came under Seckendorff ownership only during the first half of the 15th century. 1450/ 60 all farmlands in the location became one united village under one baron. In 1461 a great fire broke out. Against the allegation of STILLFRIED, we maintain that it was not kindled by Sebastian von Seckendorff himself but by soldiers of the Bavarian duke Ludwig. Following this event Sebastian built a new manor (castle) besides the old fortress, for which occasionally the name “Neuen Dettelsau” is used. From this time on (middle of the 15th century) a new fief giving occures by the margrafe (the Earl of the County) which divided the area of knight fief and village in half. Since 1518 the knight’s fief was owned by Sebastian von Eyb, whose descendants still are owner and live on the property. As from1634 on the name of the place remains “Neuendettelsau”. The second part of the dissertation uses a different approach. By methode of geographic research in the history of colonization of the area (‘Who was the first owner of the various farms ?) as well as by the analysis of the structure of the fields, we get the proof of our thesis. Thus, we can recognize that in the 12th century the von Vestenberg/ von Haslach clan held the main position in ownership of the area. This again suggests to us that those families were involved already in the very first setteling of the place in question as far back as 10/11th century. Presumably they did so by direction (directive) of the nobility of Abenberg. In general we dare to resume that employing different methods proves the result and brings about a deeper common understanding of the historic development of the Neuendettelsau district.

Abstract

Bei dem Versuch, für den Rittersitz zu (Neuen-)Dettelsau in einer interdisziplinären Zusammenschau von allgemeiner Geschichtswissenschaft, lokaler Tiefenforschung, Siedlungsgeographie und Archäologie ein besseres Verständnis für die erkennbaren Abläufe zu gewinnen, wurden zunächst die archäologischen Ergebnisse des Nahraums skizziert sowie die bisherigen Arbeiten zu Dettelsau und Umgebung ausgewertet. Dabei zeigte sich überraschend, dass bis in das beginnende 17. Jahrhundert unser Ort fast durchgängig Dettelsau (Tetelesouue) genannt wurde. Daher darf auch die Nennung „Tetelesowe“ von 1142 auf unseren Ort bezogen werden, und nicht auf Altendettelsau. Als nächsten Schritt wurden alle Belege zur Sippe derer von Vestenberg / von Haslach gesammelt und in einem Genealogieentwurf zusammengefasst. Beim folgenden Überblick über die Wirtschaftsbasis der Vestenberger zeigte sich, dass diese Niederadeligen-Sippe am Ende des 12. Jahrhunderts in fast allen Orten des Umkreises entweder Eigen oder Lehen besaß. Lehensherren waren vorrangig die Bamberger Hochstiftsvögte derer von Abenberg, später auch die Bischöfe von Würzburg. Im Gegensatz zu den Erwartungen bisheriger Forschung, die aus der Zuordnung zu den „Reichsministerialen“ hier Reichsgut vermutete, fanden sich im Untersuchungsgebiet fast keine Hinweise auf eine Oberherrschaft des Reiches. Lediglich kleinere Reichslehen aus dem 15. Jahrhundert an die Vestenberger lassen solche Verbindungen denkbar erscheinen. Das Faktum, dass Tetelsawe zwar 1142 als Zugehörung zum Kloster Heilsbronn genannt wird, dann aber nicht mehr, führte zu der Vermutung, dass es zusammen mit der Pfarrei in Haslach 1144 dem Bischof von Würzburg übergeben wurde, von wo aus nach 1160 dort als eine Warte das feste Haus Dettelsau neu erbaut wurde. Dieses feste Haus stand als Afterlehen unter der Vogtei der Dornberger bzw. später der Heidecker, während die drei Dettelsauer Nordhöfe Würzburger Direktlehen waren. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts lösen die von Seckendorff-Nold die Vestenberger auf Dettelsau ab. Die wiederholt in der Literatur genannte Theorie einer Ganerbensituation der beiden Familien in dieser Phase erwies sich als nicht belegbar. Der erste Seckendorffer hat das feste Haus offensichtlich vor 1390 dem Nürnberger Burggrafen unterstellt, während die Nordhöfe erst in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Seckendorffer kamen. Um 1450/60 wurde in Dettelsau die grundherrliche Geschlossenheit erreicht. Als nach der Brandkatastrophe von 1461, die entgegen der Behauptung von STILLFRIED nicht von Sebastian von Seckendorff selbst, sondern von den Soldaten des Bayernherzogs Ludwig ausgelöst wurde, Sebastian neben dem alten Burgschloss ein neues Schloss erbaute, kam es zunächst vereinzelt zum Gebrauch des Namens „Neuen Tettelsau“. Ebenfalls ab Mitte des 15. Jahrhunderts erfolgte bei der Belehnung durch den Markgrafen eine Halbierung des Ritterlehens sowie des Dorfes. 1518 erwarb Sebastian von Eyb den Rittersitz, dessen Nachkommen noch heute Besitzer sind. Ab 1634 bleibt es beim Namen Neuendettelsau. Im 2. Teil der Arbeit konnte durch siedlungsgeographische Methoden gezeigt werden, dass auf dem Weg über die Besitzrückschreibung der Hofinhaber und die Analyse der Flurstruktur sich die Vermutungen bestätigten, dass hier ein Areal zu erkennen ist, in dem die Sippe der Vestenberger/Haslacher im 12. Jahrhundert eine Vorrangstellung inne hatte. Sie lässt erahnen, dass diese Sippe auch schon bei der Erstbesiedlung des Raumes im 10./11. Jahrhundert, vermutlich unter der Direktive der Abenberger, beteiligt war. Insgesamt haben die in den verschiedenen Disziplinen erreichten Ergebnisse gemeinsam zu einem vertieften Verständnis der lokalen Geschichtsentwicklung geführt.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs