Verbreitung der Fledermäuse in Bayern - Einfluss von Landschaft und Klima

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2009-09-04
Issue Year
2009
Authors
Meschede, Angelika
Editor
Abstract

This study describes two aspects of bat distribution in Bavaria: (1) The landscape and land use in the surroundings of nursery colonies of all 21 reproducing bat species and (2) their potential distribution. (1) I determined the landscape and land use in the near (500 m) and far (15 km) surroundings of the colonies by creating eleven concentrical circles around the roost sites and by overlaying them on the Digital Landscape Model (DLM) of Bavaria using a GIS. Seven types of land use describe the topography: agriculture, pasture/grassland, standing and flowing water bodies, settlement/roads, deciduous, coniferous, and mixed forest. By comparing the average proportion of each type of land use with the respective proportion of all of Bavaria, a preference index helps to identify which elements dominate the landscape. Striking results for 14 species with more than ten colonies: Barbastella barbastellus: rural character, few settlements. Eptesicus nilssonii: settlements, water bodies and coniferous forest, except for the direct vicinity. E. serotinus: poor in forests but rich in deciduous trees; pastures and agricultural land dominate. Myotis bechsteinii: deciduous forests over large areas. M. brandtii: rich in mixed forests. M. daubentonii: forest in general, grassland rich in water bodies. M. emarginatus: pasture and deciduous forest. M. myotis: compared to Bavaria average or low proportion of forest, but a relatively high portion of deciduous and mixed forest within the forested area. M. mystacinus: ordinary Bavarian cultural landscape, grassland slightly prominent. M. nattereri: few settlements, but higher portion of general forest near the roosts as well as deciduous, mixed forest and agricultural land; pasture and water bodies lower than average. N. leisleri: forests with deciduous trees. Pipistrellus pipistrellus: pasture and water bodies, deciduous forests predominate within forests. Plecotus auritus: rural areas characterized by a small portion of settlements. Pl. austriacus: agricultural land predominates over forest, but portion of forest rich in deciduous trees is high compared to Bavaria and Bavarian forest area. For species with less than ten nursery colonies analyses are of anecdotic character: Rhinolophus ferrumequinum and hipposideros, Nyctalus noctula, Pipistrellus nathusii, kuhlii and pygmaeus, Vespertilio murinus. Detailed analyses for Myotis myotis showed that colony size depended on the type of landscape: the smaller the portion of settlements and the bigger the portion of deciduous/mixed forests, the larger the colony. This positive relationship also holds for colony size and the portion of deciduous and mixed forest in a biogeographical province. Bigger colonies are located in deciduous-rich Northern Bavaria. (2) I modelled the potential distribution of all 21 species for a 2 x 2 km-grid using the modelling programme GARP. Climate variables (51) taken from the Bavarian Climate Atlas, elevation, and the seven types of land use served as environmental variables (59 in total), all summer records and all colony sites as bat records. Species were grouped according to the similarity of their potential distributions: Group 1: Barbastelle, Brandt’s Bat, Northern Bat, Whiskered Bat. Distribution includes most parts of the Alps and the Bavarian Forest, but Northwest Bavaria (mainly Lower Franconia) is excluded. Group 2: Daubenton’s Bat, Brown Long-eared Bat, Natterer’s Bat. Distributions of Daubenton’s Bat and Brown Long-eared Bat are similar according to the size and the excluded regions. Contrary to these two species, the distribution of Natterer’s Bat includes almost all of Northwest Bavaria. In the lowlands, all three species occur continuously Group 3: Nathusius’ Bat, Leisler’s Bat, Noctule. Distributions cover lowlands up to about 600-700 m. In the Northwest, the distribution appears to be more uniform compared to the rest of Bavaria. Group 4: Bechstein’s Bat, Grey Long-eared Bat. Distributions are congruent particularly at their Southern borders and in the Northeast and encompass more than half of the province. The distribution of Bechstein’s Bat is continuous in the Northwest, except for the Rhön, but in the foothills of the Alps it ends at around 600 m. Large continuous forests and large military training areas appear as gaps for Pl. austriacus. Other species: Serotine, Greater Mouse-eared Bat, Notch-eared Bat, Kuhl’s Pipistrelle, Soprano Pipistrelle, Common Pipistrelle, Greater Horseshoe Bat, Lesser Horseshoe Bat, Parti-coloured Bat. No conspicuous similarities among these species although there are partial similarities with distributions of the other species. I estimated the selectivity of the species with regard to the environmental variables: Greater Horseshoe Bat, Kuhl’s Bat, Notch-eared Bat, Grey Long-eared Bat seem to be more selective compared to Barbastelle, Daubenton’s Bat, Natterer’s Bat, Common Pipistrelle, Parti-coloured Bat, Whiskered Bat and Brown Long-eared Bat.

Abstract

Die Arbeit beschreibt zwei Aspekte der Verbreitung von Fledermäusen (Flm.) in Bayern: (1) Die Landschaft im Umfeld der Wochenstuben von 21 Arten und (2) deren potenzielle Verbreitung. (1) Die Landschaft der Wochenstuben wurde in elf konzentrischen Kreisen zwischen 0,5 und 15 km auf der Basis des Digitalen Landschaftsmodells betrachtet. Sieben Flächentypen beschreiben die Topographie: Ackerland, Grünland, Still-/Fließgewässer, Siedlung/Verkehr, Laub-, Nadel-, Mischwald. Präferenzindizes zeigen an, welche Flächentypen im Vergleich zu Bayern über- oder unterrepräsentiert sind. Landschaftsmerkmale für 14 Arten mit mehr als 10 Kolonien: Barbastella barbastellus: stark ländlich geprägt und siedlungsarm. Eptesicus nilssonii: bis auf Kolonienähe gewässer- und nadelwaldreich. E. serotinus: waldarme Landschaften, aber vorhandener Wald laubholzreich. Grün- und Ackerland stark vertreten. Myotis bechsteinii: laubholzreiche Großlandschaft. M. brandtii: mischwaldreiche Landschaften. M. daubentonii: Wald- und gewässerreiche Wiesenlandschaften. M. emarginatus: nur in Südostoberbayern; Grünland überbetont, Laubwald hervorgehoben. M. myotis: mittlerer Waldanteil, erhöhter Laub- und Mischwaldanteil. M. mystacinus: durchschnittliche bayerische Kulturlandschaft mit leichter Betonung von Grünland. M. nattereri: siedlungsarme Landschaft mit quartiernah höherem Waldanteil und erhöhtem Laub-, Mischwald- und Ackeranteil, insgesamt geringer Grünlandanteil und relative Gewässerarmut. N. leisleri: sowohl quartiernah als auch –fern wald- und laubholzreich. Pipistrellus pipistrellus: leicht grünland- und gewässerbetont, im Wald überwiegt Laubholz. Plecotus auritus: sehr ländliche Gebiete mit geringem Siedlungsanteil. Pl. austriacus: Acker überwiegt gegenüber Wald, Laubwaldanteil sehr hoch, sowohl in Bezug auf Bayern- als auch auf Waldfläche. Für die Arten mit weniger als 10 Kolonien haben die Analysen anekdotischen Charakter: Rhinolophus ferrumequinum und hipposideros, Nyctalus noctula, Pipistrellus nathusii, kuhlii und pygmaeus, Vespertilio murinus. Bei der koloniegrößenbezogenen Auswertung des Mausohrs wurden auch Unterschiede zwischen Nord- und Südbayern deutlich. Das Umfeld nordbayerischer Kolonien ist misch- und laubwaldreich, südbayerischer grünland- und gewässerbetonter. Je kleiner die Siedlung und je größer der Anteil von Laub- und Mischwald an der Kreis- oder Naturraumfläche desto größer ist die Kolonie. Größere Kolonien liegen im (laub)waldreicheren Nordbayern. (2) Die potenzielle Verbreitung wurde mit Hilfe von GARP für ein 2x2 km-Raster modelliert. Umweltvariablen setzten sich aus 51 Klimawerten des Bayerischen Klimaatlasses, der Meereshöhe und den sieben Flächentypen zusammen, Sachdaten bildeten alle Sommer- und Wochenstubenfundorte. Arten wurden nach Ähnlichkeit ihrer Verbreitungen gruppiert: Gruppe 1: Mops-, Brandt-, Nord-, Kleine Bartflm. Das Verbreitungsgebiet umfasst größtenteils die Alpen und den Bayer. Wald, Nordwestbayern ist ausgespart. Gruppe 2: Wasser-, Fransenflm., Braunes Langohr. Arealgrößen sind vergleichbar, dieselben Landstriche ausgeschlossen. Lücken bei Wasserflm. und Braunem Langohr sind waldreiche Gebiete (z. B. Spessart). Nordwestbayern erscheint bei der Fransenflm. geschlossen. Gruppe 3: Rauhautflm., Kleinabendsegler, Abendsegler. Die Verbreitung erstreckt sich über das gesamte Flachland bis 600-700 m. Im Nordwesten ist die Verbreitung geschlossener als im übrigen Bayern. Gruppe 4: Bechsteinflm., Graues Langohr. Areale stimmen vor allem im Süden und im Nordosten überein. Das Bechsteinflm.-gebiet ist im Nordwesten beinahe lückenlos, im Alpenvorland endet es nahe 600 m. Beim Grauen Langohr sind große Waldgebiete und Truppenübungsplätze Lücken. Übrige Arten: Breitflügel-, Wimper-, Weißrand-, Mücken-, Zwerg-, Zweifarbflm., Mausohr, Große und Kleine Hufeisennase. Keine auffälligen Gemeinsamkeiten untereinander, aber teilweise Übereinstimmung mit Gruppen 1-4. Aufgrund kleiner aktueller Vorkommen sehr eingeschränktes potenzielles Verbreitungsgebiet bei Wimperflm. (Alpenvorland), Weißrandflm. (städtische Wärminseln), Großer Hufeisennase (östliche Frankenalb). Die Breitflügelflm. identifiziert sich als Tieflandart, Höhenlagen sind nicht modelliert. Auch das Mausohr wird nicht in höheren Lagen gesehen, das Verbreitungsgebiet wirkt durchbrochen. Die Gebiete von Zwerg- und Mückenflm. sind vor allem entlang von Flussläufen ähnlich. Das Gebiet der Kleinen Hufeisennase erstreckt sich entlang der Täler bis in die Alpen, jedoch ohne Niederungen im Flachland und ohne Ballungsräume. Die Zweifarbflm. tritt in 75 % Bayerns auf, schwerpunktmäßig im Südosten, insgesamt bis 600-800 m. Unter Berücksichtigung der Fundortverteilung in Bayern erscheinen die wenig verbreiteten Arten Große Hufeisennase, Weißrand-, Wimper-, Bechsteinflm., Graues Langohr hoch selektiv im Vergleich zu Mops-, Wasser-, Fransen-, Zwerg-, Zweifarb-, Kleiner Bartflm. und Braunem Langohr mit geringer Selektivität. Die übrigen Arten liegen im Mittelbereich.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs