Einfluss des Spenderalters auf die Ergebnisse der Nierentransplantation - Ergebnisse aus der frühen Phase des Eurotransplant Senior Program
Effect of donor age on renal transplantation - Results of the early phase of Eurotransplant Senior Program
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-90188
- Seit langer Zeit besteht ein Missverhältnis zwischen der Zahl der Dialysepatienten, die von einer Nierentransplantation profitieren würden, und der Zahl der Organe, die von hirntoten Spendern gewonnen werden. Deshalb wurde innerhalb von Eurotransplant 1999 das Konzept entwickelt, den Spenderpool durch sogenannte "marginale" Organe von älteren Spendern zu erweitern und parallel dazu den Empfängerpool jüngerer Empfänger zu verkleinern, indem die Organe älterer Spender älteren Empfängern angeboten werden.
Um den Nachteil einer unter Umständen eingeschränkten Organfunktion auszugleichen, verteilte man in diesem sogenannten Eurotransplant Senior Program (ESP) diese älteren Organe regional, umSeit langer Zeit besteht ein Missverhältnis zwischen der Zahl der Dialysepatienten, die von einer Nierentransplantation profitieren würden, und der Zahl der Organe, die von hirntoten Spendern gewonnen werden. Deshalb wurde innerhalb von Eurotransplant 1999 das Konzept entwickelt, den Spenderpool durch sogenannte "marginale" Organe von älteren Spendern zu erweitern und parallel dazu den Empfängerpool jüngerer Empfänger zu verkleinern, indem die Organe älterer Spender älteren Empfängern angeboten werden.
Um den Nachteil einer unter Umständen eingeschränkten Organfunktion auszugleichen, verteilte man in diesem sogenannten Eurotransplant Senior Program (ESP) diese älteren Organe regional, um die kalte Ischämiezeit zu begrenzen. Dafür wurde auf eine HLA-Übereinstimmung zunächst verzichtet.
Bei Einführung des ESP waren die Erfolgsaussichten weitestgehend unklar. Deswegen war die Zielsetzung dieser Arbeit die Beurteilung des Einjahresergebnisses bei Nierentransplantation nach Einführung des ESP.
Zum Vergleich wurden drei Gruppen herangezogen. Zum einen eine "Old for Young" Gruppe, in welcher vor Einführung des ESP ebenfalls alte Organe gewonnen wurden, jedoch an jüngere Empfänger vergeben wurden. Zum anderen die reguläre Eurotransplant Kidney Allokation System (ETKAS) Gruppe, also die Patienten die nach Einführung des ESP regional übergreifend mit möglichst vielen Übereinstimmungen im HLA-Match eine Niere erhielten. Und als drittes eine Gruppe von Transplantierten nach Lebensende, bei denen ähnlich wie im ESP keine HLA-Übereinstimmung mit dem Spender erreichbar ist, jedoch ebenfalls eine kurze kalte Ischämiezeit realisiert wird.…
Author: | Brigitte Moye |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-90188 |
Referee: | Kai-Uwe Eckardt |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of publication: | 2016 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2017/11/28 |
Publishing Institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Granting institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Medizinische Fakultät |
Acceptance date of the thesis: | 2017/11/28 |
Release Date: | 2017/12/04 |
SWD-Keyword: | Nierentransplantation; eurotransplant |
Institutes: | Medizinische Fakultät |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Licence (German): |