Einblick in ein kunstpädagogisches Skizzenbuch : Leben und Werk von Eva Eyquem
Insight into a Pedagogical Sketchbook : life and work of Eva Eyquem
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-89644
- Die vorliegende Arbeit dokumentiert und kontextualisiert das Werk der französischen Kunstpädagogin und ehemaligen Itten-Schülerin Eva Eyquem (geb. Plaut, 1915 -2009). Sie besuchte in den 1930er Jahren die Itten-Schule in Berlin und entwickelte im Rahmen ihrer Lehre an der Sorbonne ein innovatives kunstpädagogisches und kunsttheoretisches Werk, das sie in ihrer Tätitgkeit in verschiedenen Kulturinstitutionen Nürnbergs fortsetzte. Aufbauend auf der Lehre Johannes Ittens verfolgte sie einen kunstpädagogischen Ansatz, der im Dialog mit avantgardistischen künstlerischen Positionen den kreativen Akt als individuelle Ausdrucksform ins Zentrum stellt.
Die Arbeit umfasst eine Monografie zu EvaDie vorliegende Arbeit dokumentiert und kontextualisiert das Werk der französischen Kunstpädagogin und ehemaligen Itten-Schülerin Eva Eyquem (geb. Plaut, 1915 -2009). Sie besuchte in den 1930er Jahren die Itten-Schule in Berlin und entwickelte im Rahmen ihrer Lehre an der Sorbonne ein innovatives kunstpädagogisches und kunsttheoretisches Werk, das sie in ihrer Tätitgkeit in verschiedenen Kulturinstitutionen Nürnbergs fortsetzte. Aufbauend auf der Lehre Johannes Ittens verfolgte sie einen kunstpädagogischen Ansatz, der im Dialog mit avantgardistischen künstlerischen Positionen den kreativen Akt als individuelle Ausdrucksform ins Zentrum stellt.
Die Arbeit umfasst eine Monografie zu Eva Eyquem und eine fachwissenschaftliche Reflexion, in der die Grundzüge ihrer kunstpädagogischen Haltung und die Quellen ihrer Theoriebildung dargestellt werden. Dafür wurde ein kommentiertes Werkverzeichnis erstellt und neu erfasstes wie auch bereits am Lehrstuhl für Kunstpädagogik vorhandenes Archivmaterial digitalisiert und neu strukturiert. Die Dissertation macht Eyquems Werk für Forschung und Lehre zugänglich und öffnet es für einen Diskurs zu kunstpädagogischen Positionen in der Nachfolge der Bauhaus-Pädagogik.…
- The present study documents and contextualizes the work of Eva Eyquem, (née Plant, 1915-2009), a French art teacher and former student of Johannes Itten. She attended the Itten School in Berlin during the 1930s and developed an innovative art educational and theoretical approach while teaching at the Sorbonne in Paris. She further applied her work at several cultural institutions in Nuremberg. Based on the teachings of Johannes Itten and influenced by avant-garde tenets of the time, her art education paradigm places the act of creation, as individual form of expression, at the centre of her teaching position.
This dissertation comprises both a monograph about Eva Eyquem, as well as aThe present study documents and contextualizes the work of Eva Eyquem, (née Plant, 1915-2009), a French art teacher and former student of Johannes Itten. She attended the Itten School in Berlin during the 1930s and developed an innovative art educational and theoretical approach while teaching at the Sorbonne in Paris. She further applied her work at several cultural institutions in Nuremberg. Based on the teachings of Johannes Itten and influenced by avant-garde tenets of the time, her art education paradigm places the act of creation, as individual form of expression, at the centre of her teaching position.
This dissertation comprises both a monograph about Eva Eyquem, as well as a subject-specific reflection on the main features of her art education position and the sources for her theoretical stance. For this purpose an annotated catalogue raisonée has been established, and archived material from the Department of Art Education at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg has been digitized and newly structured. This thesis finally makes Eyquem’s work accessible for research and teaching outputs. It opens and generates discourse on new perspectives in art education from the impressive Bauhaus legacy.…
Author: | Sabine Richter |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-89644 |
ISBN: | 978-3-96147-061-7 |
Series (Volume number): | FAU Kunst und Bildung (4) |
Publisher: | FAU University Press |
Place: | Erlangen |
Referee: | Susanne Liebmann-Wurmer, Heidrun Stein-Kecks |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of publication: | 2017 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2017/11/09 |
Publishing Institution: | FAU University Press |
Granting institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie |
Acceptance date of the thesis: | 2015/08/14 |
Release Date: | 2017/11/17 |
Tag: | Académie de la Grande-Chaumière; Bauhaus-Archiv Berlin; Ecole Nationale Supérieure des Arts Décoratifs Paris; Eva Eyquem; Franz Erhard Walther; Friedrich Fröbel; Galerie Maywald; Itten-Stiftung; Johannes Itten; Joseph Beuys; Kunsthalle Nürnberg; Kunstphilosophie; Kunsttheorie; Materialstudien; Max Imdahl; Sorbonne Pantheon Saint Charles; Werkanalyse; Werkbetrachtung; Werkbund Werkstatt Nürnberg; Werner Hofmann; Yoshimasa Kaneko; bildnerisches Denken; zeitgenössische Kunst |
SWD-Keyword: | Kunsterziehung; Kunstwissenschaft; Kunstbetrachtung; Bauhaus; Gestaltungslehre; Montessori-Pädagogik; Schulpädagogik; Ästhetische Erziehung; Ikonographie; Kunstsemiotik; Kunstsoziologie |
Length/size: | 424 S. |
Notes: | Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-060-0 |
Institutes: | Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie / Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press |
Licence (German): | ![]() |