Bulbusdruckversuch induziert paradoxe, diskrete sympathische Aktivierung bei Patienten mit in der Vorgeschichte stattgehabtem mittelschweren oder schweren Schädelhirntrauma

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2017-10-30
Issue Year
2017
Authors
Wang, Ruihao
Editor
Abstract

Patienten, die in ihrer Vorgeschichte ein Schädelhirntrauma (SHT) erlitten hatten, haben aus unklarer Ursache noch nach Jahren erhöhte Sterblichkeitsraten. Störungen der zentral autonomen Modulation des kardiovaskulären Systems könnten zu den erhöhten Sterblichkeitsraten beitragen. Untersuchungen der zentral autonomen Modulation beispielsweise mit Hilfe des Bulbusdruckversuchs, der normalerweise eine kardiovagale Aktivierung induziert, könnten zentral autonome Regulationsstörungen aufdecken. In der vorliegenden Studie wurde geprüft, ob der Bulbusdruckversuch bei Patienten mit in der Vorgeschichte stattgehabtem mittelschweren oder schweren Schädelhirntrauma kardiovaskulär-autonome Störungen aufzeigen kann.

Bei 51 Patienten im Durchschnittsalter von 32,7 ± 10,5 Jahren, die 43,1 ± 33,4 Monate vor unserer Untersuchung ein mittelschweres oder schweres Schädelhirntrauma erlitten hatten, und bei 30 gesunden Personen (im Durchschnittsalter von 29,1 ± 9,8 Jahren) wurden Atemfrequenz (AF), elektrokardiographische RR-Intervalle (RRI), systolischer und diastolischer Blutdruck (BPsys, BPdia) vor und während eines 2 Minuten andauernden Bulbusdruckversuchs geprüft. Dabei wurde mittels spezieller ophthalmologischer Pelotte (Okulopressor®, Bausch und Lomb, Rochester, NY, USA) über 2 Minuten ein Druck von 30 mmHg ausgeübt. Die spektralen Leistungen der vornehmlich sympathisch vermittelten low-frequency Fluktuationen der RR-Intervalle (LF: 0,04 – 0,15 Hz und der parasympathisch vermittelten high-frequency (HF 0,015 - 0,5 Hz) Modulationen der RR-Intervalle, die sympathisch vermittelten LF-Leistungen des systolischen Blutdrucks, die sogenannten normalisierten LF- und HF-Leistungen der RRI Modulation wurden berechnet. Zudem wurde die LF/HF-Ratio der RR-Intervalle als Maß für das sympathisch-parasympathische Gleichgewicht berechnet. Mittels Varianzanalyse für Messwiederholungen und anschließender post-hoc-Testung wurden die Parameter vor und während Bulbusdruckversuch bei Patienten und Kontrollpersonen verglichen. Signifikanz wurde für p-Werte unter 0,05 angenommen.

Unter Ruhebedingungen waren die sympathisch vermittelten LF-Leistungen der Blutdruckmodulation bei den Patienten signifikant niedriger als bei den Kontrollpersonen. Während Bulbusdruckversuch stiegen nur bei den Kontrollpersonen die RR-Intervalle und die parasympathisch vermittelten normalisierten High-Frequency-Leistungen der RR-Intervalle an, während die LF-RRI-Leistungen, die LFnu-RRI-Leistungen und die LF-BPsys-Leistungen abfielen. Im Gegensatz hierzu kam es bei den Patienten zu einem leichten aber signifikanten Anstieg der BPsys-Werte während des Bulbusdruckversuchs. Andere Parameter veränderten sich nicht.

Bereits unter Ruhebedingungen zeigte sich bei den Patienten mit in der Vorgeschichte stattgehabtem mittelschweren oder schweren Schädelhirntrauma eine diskrete Störung der autonomen Blutdruckmodulation. Während des Bulbusdruckversuchs kam es nur bei den Kontrollpersonen, nicht aber bei den Patienten mit stattgehabtem mittelschweren oder schweren Schädelhirntrauma zu einer Aktivierung kardiovagaler Modulation mit vermehrter parasympathischer Modulation und entsprechend Verlangsamung der Herzfrequenz, das heißt zur Zunahme der RR-Intervalle. Dagegen konnten die Patienten mit der Vorgeschichte eines mittelschweren oder schweren Schädelhirntraumas beim Bulbusdruckversuch kardiovagale Modulation nicht aktivieren, vielmehr kam es zu einer leichten paradoxen sympathischen Aktivierung mit Zunahme des systolischen Blutdrucks. Dies ist am ehesten durch eine diskrete zentral autonome Dysregulation zu erklären. Derartige zentral autonome Regulationsstörungen könnten auch zu den bei Patienten mit Zustand nach Schädelhirntrauma bekannten erhöhten Mortalitätsraten beitragen.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs