Die Einführung einer erweiterten Schulleitung an eigenverantwortlichen beruflichen Schulen

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-86135
  • Von den Schulen wird erwartet, sich eigenverantwortlich immer rascher vollziehenden sozialen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandlungsprozessen effektiv und effizient anpassen zu können. Dies bedeutet insbesondere für die Schulleitungen einen hohen quantitativen und vor allem qualitativen Aufgabenzuwachs und führt zu einem neuen Rollenverständnis. Dieser Aufgabenzuwachs ist an eigenverantwortlichen Schulen nicht mehr von der engeren Schulleitung alleine in der erwarteten hohen Schul- und Unterrichtsqualität zu leisten. Aus diesem Grund ist eine erweiterte Schulleitung einzuführen. Jedoch besteht hinsichtlich der Gelingensbedingungen für die Implementation einer erweitertenVon den Schulen wird erwartet, sich eigenverantwortlich immer rascher vollziehenden sozialen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandlungsprozessen effektiv und effizient anpassen zu können. Dies bedeutet insbesondere für die Schulleitungen einen hohen quantitativen und vor allem qualitativen Aufgabenzuwachs und führt zu einem neuen Rollenverständnis. Dieser Aufgabenzuwachs ist an eigenverantwortlichen Schulen nicht mehr von der engeren Schulleitung alleine in der erwarteten hohen Schul- und Unterrichtsqualität zu leisten. Aus diesem Grund ist eine erweiterte Schulleitung einzuführen. Jedoch besteht hinsichtlich der Gelingensbedingungen für die Implementation einer erweiterten Schulleitung ein Forschungsdesiderat. Deshalb war es Ziel der vorliegenden Arbeit, aus dem Forschungsstand zur Organisationsentwicklung und zum Change Management zunächst Gelingensbedingungen abzuleiten. In einer darauf aufbauenden qualitativen Studie ‒ leitfadengestützten Expertenin-terviews ‒ wurde das Material einer strukturierenden Inhaltsanalyse unterzogen und die theoretische gewonnenen Gelingensbedingungen modifiziert. Zudem wird dargestellt, welche Wirksamkeit mit einer erweiterten Schulleitung erreicht werden kann.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Manfred Greubel
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-86135
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-7450-9071-0
ISBN:978-3-7450-9071-0
Series (Volume number):Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (20)
Referee:Karl Wilbers
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2017
Date of online publication (Embargo Date):2017/06/29
Publishing Institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Acceptance date of the thesis:2017/05/09
Release Date:2017/07/10
Tag:Erweiterte Schulleitung; Evaluationsbasierte Outputsteuerung; Neue Steuerungsphilosophie; Schul- und Unterrichtsqualität; Wandlungsbedarf; Wandlungsbereitschaft
Distributed Leadership; Educational Governance; Instructional Leadership
SWD-Keyword:Schulautonomie; Wandlungsfähigkeit; Organisationsentwicklung; Change Management; Führungstheorie; Transformational Leadership
Length/size:570
Institutes:Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):Creative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.