DAS TAGEBUCH 1968. Jiří Kolář und der Prager Frühling : 66 Collagen

The diary 1968. Jiří Kolář and the Prague Spring

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-83421
  • Die Collagen des Tagebuchs 1968 von Jiří Kolář spiegeln nicht nur das Tagesgeschehen, sondern auch einen Teil der Politik und Kulturgeschichte des Landes wider. Sie besitzen den Charakter einmaliger Dokumente von historischem Wert. Dennoch ist das Tagebuch 1968 keine Chronik, die den Anspruch einer Geschichts- oder Tatsachentreue im wissenschaftlichen Sinn erheben würde. Es ist ein persönlich gefärbtes Zeugnis der Sicht Jiří Kolářs auf die Ereignisse des Jahres 1968, beruhend auf einer Auswahl, die ein Künstler getroffen hat. Kolář greift wichtige Themen der Kunst auf, die in den 1960er Jahren diskutiert wurden. Seine Herangehensweise ist manchmal der seiner international bekannten KollegenDie Collagen des Tagebuchs 1968 von Jiří Kolář spiegeln nicht nur das Tagesgeschehen, sondern auch einen Teil der Politik und Kulturgeschichte des Landes wider. Sie besitzen den Charakter einmaliger Dokumente von historischem Wert. Dennoch ist das Tagebuch 1968 keine Chronik, die den Anspruch einer Geschichts- oder Tatsachentreue im wissenschaftlichen Sinn erheben würde. Es ist ein persönlich gefärbtes Zeugnis der Sicht Jiří Kolářs auf die Ereignisse des Jahres 1968, beruhend auf einer Auswahl, die ein Künstler getroffen hat. Kolář greift wichtige Themen der Kunst auf, die in den 1960er Jahren diskutiert wurden. Seine Herangehensweise ist manchmal der seiner international bekannten Kollegen ähnlich, dennoch sind seine Absichten anders gepolt. Innerhalb der vielgestaltigen und produktiven tschechischen Moderne im 20. Jahrhundert gehört das Tagebuch 1968 zu den wichtigsten künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Prager Frühling. Es ist die vielleicht konsequenteste Reaktion eines Künstlers auf die in Gärung befindlichen Veränderungen in der damaligen Tschechoslowakei.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Daniela Uher
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-83421
ISBN:978-3-96147-020-4
Series (Volume number):FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät (7)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Hans Dickel, Marek Nekula
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2017
Date of online publication (Embargo Date):2017/04/11
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Acceptance date of the thesis:2015/12/10
Release Date:2017/04/12
Tag:68er-Bewegung; Anti-Collage; Chiasmage; Chiasmage-Relief; Cvokogramm; Explosionalismus; Konfrontage; Magrittage/Prollage; Muchlage; Rapportage; Rollage
SWD-Keyword:Collage; Konkrete Poesie; Existenzialismus; Kolář, Jiří; Tagebuch 1968; Tschechoslowakei; Prager Frühling; Politische Kunst; Appropriation Art; Pop-Art; Assemblage; Informel
Length/size:349 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN 978-3-96147-019-8
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie / Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 709 Histor., geogr., personenbezogene Behandlung der bildenden und angewandten Kunst
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.