Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Diversity als Herausforderung für Organisationen, Lehrkräfte und Ausbildende
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus-12838
- Wie kann eine berufsbildende Schule ein Schulklima schaffen, das die kulturelle Vielfalt der Schüler/innen widerspiegelt und einbindet? Welche Möglichkeiten hat ein Betrieb, die Zusammenarbeit seiner multikulturellen Auszubildenden zu stärken und für den Ausbildungserfolg zu nutzen? Was für Kompetenzen brauchen eigentlich Lehrkräfte und Ausbildende in der Beruflichen Bildung, um mit ihren kulturell unterschiedlichen Lernenden umzugehen? Wie kann man diese Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung trainieren? Diese und weitere Fragen der Beruflichen Bildung in der Einwanderungsgesellschaft versucht der Band mit exemplarischen Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis zu beantworten. AufgezeigtWie kann eine berufsbildende Schule ein Schulklima schaffen, das die kulturelle Vielfalt der Schüler/innen widerspiegelt und einbindet? Welche Möglichkeiten hat ein Betrieb, die Zusammenarbeit seiner multikulturellen Auszubildenden zu stärken und für den Ausbildungserfolg zu nutzen? Was für Kompetenzen brauchen eigentlich Lehrkräfte und Ausbildende in der Beruflichen Bildung, um mit ihren kulturell unterschiedlichen Lernenden umzugehen? Wie kann man diese Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung trainieren? Diese und weitere Fragen der Beruflichen Bildung in der Einwanderungsgesellschaft versucht der Band mit exemplarischen Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis zu beantworten. Aufgezeigt werden neben notwendigen Veränderungen auf der organisatorischen Ebene auch Wege zu einer höheren Professionalität der pädagogischen Akteure sowie konkrete Projekte bzw. Ansätze auf Unterrichts-, Betriebs- und Schulebene für die Lernenden. Der Fokus liegt dabei nicht (allein) auf den Schwierigkeiten, die mit einer kulturell diversen Zielgruppe verbunden sind. Die Autorinnen und Autoren zeigen vielmehr, dass und wie die zunehmende (über kulturelle Aspekte hinausgehende) Diversität der Lernenden bei einem erfolgreichen Diversity Management insbesondere auch eine Bereicherung und Chance für alle Beteiligten sein kann.…
Author: | Nicole Kimmelmann |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus-12838 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-8322-8046-8 |
ISBN: | 978-3-8322-8046-8 |
Series (Volume number): | Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (2) |
Editor: | Karl Wilbers |
Document Type: | Other |
Language: | German |
Year of publication: | 2009 |
Publishing Institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Participating institution: | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (Prof. Dr. Karl Wilbers) |
Release Date: | 2009/03/20 |
Tag: | Ausbildung und Weiterbildung von pädagogischen Professionals; Diversity; Kulturelle Vielfalt; Unterrichtsentwicklung |
SWD-Keyword: | Wirtschaftspädagogik; Diversity Management; Berufsbildung; Organisationsentwicklung; Interkulturalität; Ausbilder; Lehrerbildung; Interkulturel |
Original publication: | Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung ; 2 |
Institutes: | Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -ohne weitere Spezifikation- |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung |
open_access (DINI-Set): | open_access |