Leichtbau mit Magnesiumlegierungen im Automobilbau: Charakterisierung der korrosiven Belastung durch Streusalzkomponenten und Auslegung des Korrosionsschutzes

Lightweight design with magnesium alloys in the automotive industry: Characterization of the corrosive stress caused by de-icing salts and definition of corrosion protection measures

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-78963
  • Magnesium und seine Legierungen besitzen durch ihre geringe Dichte ein enormes Leichtbaupotenzial. Der breitere Einsatz dieses Metalls wird jedoch oft aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit limitiert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zum einen die korrosive Belastung durch schmelzpunktsenkende Ca2+-haltige Streusalzadditive (z.B. CaCl2) unter Verwendung eines Ca2+-haltigen und eines Ca2+-freien Elektrolyten mithilfe von elektrochemischen Methoden, Wasserstoffent-wicklungsmessungen sowie gravimetrischen Analysen in den für die Praxis relevanten korrosiven Belastungsformen (z.B. galvanische Korrosion, Immersion, atmosphärische Korrosion) herausgearbeitet. OberflächenanalytischeMagnesium und seine Legierungen besitzen durch ihre geringe Dichte ein enormes Leichtbaupotenzial. Der breitere Einsatz dieses Metalls wird jedoch oft aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit limitiert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zum einen die korrosive Belastung durch schmelzpunktsenkende Ca2+-haltige Streusalzadditive (z.B. CaCl2) unter Verwendung eines Ca2+-haltigen und eines Ca2+-freien Elektrolyten mithilfe von elektrochemischen Methoden, Wasserstoffent-wicklungsmessungen sowie gravimetrischen Analysen in den für die Praxis relevanten korrosiven Belastungsformen (z.B. galvanische Korrosion, Immersion, atmosphärische Korrosion) herausgearbeitet. Oberflächenanalytische Charakterisierungsmethodenwiesen nach, dass dem Niederschlag von CaCO3 während des Korrosionsprozesses eine hohe Bedeutung in Bezug auf die Korrosionsmechanismen zukommt und dass im Fall von Magnesiumlegierungen die Anwesenheit des hygroskopischen Salzes CaCl2 nicht zwingend die korrosive Last von Streusalzlösungen erhöht. Zum anderen werden kommerziell verfügbare Beschichtungssysteme für Magnesiumlegierungen oberflächenanalytisch und elektrochemisch qualifiziert und ein im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickelter innovativer Korrosionsschutzprimer vorgestellt, welcher sich an der Medizintechnik orientiert und sich die Wechselwirkung von Mg-Implantaten mit menschlichem Blut zu Nutze macht. Durch den Kontakt von Mg-Legierungen mit Blutsimulationsflüssigkeiten (z.B. DMEM) werden karbonatisierte Calciumphosphate erzeugt, welche eine hohe Kompaktheit, eine gute Substratanbindung / -haftung und einen hohen Durchtrittswiderstand besitzen. Durch die Anwesenheit eines definiert ausgeprägten Passivverhaltens wurde auf einer technischen Blechlegierung (AZ31) unter anodischer Polarisierung eine effektive Reduktion der anodischen Metallauflösung um bis zu Faktor 1000 gegenüber ausgewählten kommerziellen Konversionsschichteneingestellt. Dies war auf Probekörpern mit Dreischichtaufbau verbunden mit sehr geringen Ritzunterwanderungen und Steinschlagkennwerten nach mehrwöchiger INKA-Test-Beaufschlagung.show moreshow less
  • Due to its low density, magnesium and its alloys exhibit a high potential to reduce weight in the automotive industry. However, the use of magnesium is often limited by the low corrosion resistance. The scope of the present work is to characterize the corrosive load that derives from hygroscopic Ca2+-containing de-icing salt additives (e.g. CaCl2) by using an electrolyte with and without the addition of Ca2+. The influence of these two electrolytes on the magnesium alloy AM50 was characterized by means of electrochemistry, hydrogen evolution measurements and gravimetric analyses under conditions of galvanic corrosion, immersion and atmospheric corrosion. Surface analysis techniques provedDue to its low density, magnesium and its alloys exhibit a high potential to reduce weight in the automotive industry. However, the use of magnesium is often limited by the low corrosion resistance. The scope of the present work is to characterize the corrosive load that derives from hygroscopic Ca2+-containing de-icing salt additives (e.g. CaCl2) by using an electrolyte with and without the addition of Ca2+. The influence of these two electrolytes on the magnesium alloy AM50 was characterized by means of electrochemistry, hydrogen evolution measurements and gravimetric analyses under conditions of galvanic corrosion, immersion and atmospheric corrosion. Surface analysis techniques proved that the deposition of CaCO3 during the corrosion process significantly influences the corrosion mechanisms and it was shown that the addition of Ca2+ to the electrolyte does not increase the corrosive load in general. Furthermore, commercially available corrosion protection systems for magnesium alloys were characterized by means of surface analytical tools and electrochemistry. Within the present work a new and innovative anticorrosive primer is introduced which takes advantage of the interaction of blood with magnesium implants by using simulated body fluids and cell culture mediums (e.g. DMEM). The contact of magnesium surfaces with DMEM triggers the deposition of carbonated calcium phosphates which exhibit a high compactness, a good adhesion to the substrate and a high charge transfer resistance. Electrochemical investigations proved the presence of a distinct passive behavior on a technical wrought magnesium alloy (AZ31) under anodic polarization which has the potential to reduce the anodic dissolution by up to a factor of 1000 compared to selected commercially available conversion coatings. This was accompanied by no significant filiform corrosion at scratches and at stone chip defects after several weeks of INKA-Test.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Michael Grabowski
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-78963
ISBN:978-3-944057-80-4
Series (Volume number):FAU Forschungen, Reihe B, Medizin, Naturwissenschaft, Technik (11)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Sannakaisa Virtanen, Bertram Reinhold, Peter J. Uggowitzer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2016
Date of online publication (Embargo Date):2016/11/15
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Technische Fakultät
Acceptance date of the thesis:2016/06/22
Release Date:2016/11/21
Tag:Automobilbau; Elektrochemische Untersuchungen; Kalziumchlorid; Konversionsschichten; Plasmaelektrolytische Oxidation
Atmospheric Corrosion; Automotive Industry; Calcium Chloride; Conversion Coatings; Corrosion Protection; Immersion; Mg-alloys; Multi-Material Design; Passivation; Plasma Electrolytic Oxidation; Road Salt; Surface Analysis; electrochemical investigations
SWD-Keyword:Kraftfahrzeugbau; Korrosionsschutz; Magnesiumlegierung; Streusalz; Atmosphärische Korrosion; Immersion; Oberflächenanalyse; Passivierung; Mischbauweise
Length/size:IV, 379 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-944057-79-8
Institutes:Technische Fakultät / Department Werkstoffwissenschaften
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.