Aus Evaluationen lernen: Durchführung einer Meta-Evaluation zur Generierung von Empfehlungen für die Evaluationspraxis

Learning from evaluations: Conducting a meta-evaluation in order to generate recommendations for evaluation practice

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-72857
  • Evaluationsstandards und Meta-Evaluationen stellen wichtige Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Evaluationen dar. Allerdings ist insbesondere im deutschen Sprachraum ein diesbezügliches Forschungsdefizit zu verzeichnen. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, indem die Evaluation des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“anhand der deutschen Standards für Evaluation evaluiert wird. Das zentrale Ziel dieser Meta-Evaluation besteht darin, die Herausforderungen im Evaluationsprozess darzulegen, aus ihnen Empfehlungen zu generieren und so die gemachten Erfahrungen für künftige Studien nutzbar zu machen. Darüber hinaus sollen die deutschenEvaluationsstandards und Meta-Evaluationen stellen wichtige Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Evaluationen dar. Allerdings ist insbesondere im deutschen Sprachraum ein diesbezügliches Forschungsdefizit zu verzeichnen. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, indem die Evaluation des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“anhand der deutschen Standards für Evaluation evaluiert wird. Das zentrale Ziel dieser Meta-Evaluation besteht darin, die Herausforderungen im Evaluationsprozess darzulegen, aus ihnen Empfehlungen zu generieren und so die gemachten Erfahrungen für künftige Studien nutzbar zu machen. Darüber hinaus sollen die deutschen Evaluationsstandards unter anderem auf ihre Eignung für Evaluationsbewertungen geprüft sowie Beiträge zur fachlichen Diskussion im Bereich Meta-Evaluationen und Evaluationsstandards geliefert werden. Wie die Meta-Evaluation zeigt, stellt die Evaluation von „Elternchance ist Kinderchance“ ein Beispiel für eine gelungene Evaluationsstudie dar, anhand welcher vielfältige Herausforderungen im Evaluationsverlauf aufgezeigt werden können, die in zahlreichen Empfehlungen fürdie Evaluationspraxis resultieren. Weiterhin wird die Anwendbar-keit der Evaluationsstandards erörtert und die Richtlinien werden,ebenso wie die angewandte Methode, kritisch beleuchtet und diskutiert. Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende und For-schende, die sich mit dem Thema Evaluation befassen und einen Leitfaden für die Anwendung von Evaluationsstandards bei (Meta-)Evaluationen suchen.show moreshow less
  • Standards for evaluation as well as meta-evaluations are important measures regarding quality management of evaluations. Therefore, the lack of research addressing these topics represents a serious issue. The present study contributes to closing this research gap by evaluating the evaluation of the Federal Program “Elternchance ist Kinderchance” (“Opportunities for Parents are Opportunities for Children”) on the basis of the German Standards for Evaluation. The central aim of this meta-evaluation is to shed light on the challenges of the evaluation process, to generate re-commendations and thus make the experience usable for future studies. In addition, the German Standards for EvaluationStandards for evaluation as well as meta-evaluations are important measures regarding quality management of evaluations. Therefore, the lack of research addressing these topics represents a serious issue. The present study contributes to closing this research gap by evaluating the evaluation of the Federal Program “Elternchance ist Kinderchance” (“Opportunities for Parents are Opportunities for Children”) on the basis of the German Standards for Evaluation. The central aim of this meta-evaluation is to shed light on the challenges of the evaluation process, to generate re-commendations and thus make the experience usable for future studies. In addition, the German Standards for Evaluation are tested for their applicability in meta-evaluations and a contribution is made to the professional discussion in the area of meta-evaluations and evaluation standards. As shown by the meta-evaluation, the examined evaluation can be ta¬ken as an example of a successful evaluation study, based on which various challenges in the course of the evaluation are identified, which result in numerous recommendations for evaluation practice. Moreover, the evaluation standards as well as the applied method are analyzed and discussed. This book addresses students and scientists dealing with the topic of evaluations and looking for guidelines on how to apply evaluation standards in (meta-)evaluations.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Mira Beck
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-72857
ISBN:978-3-944057-68-2
Series (Volume number):FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät (5)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Referee:Mark Stemmler, Sabine Walper
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2016
Date of online publication (Embargo Date):2016/07/27
Publishing Institution:FAU University Press
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Acceptance date of the thesis:2016/06/20
Release Date:2016/07/28
Tag:Bundesprogramm Elternchance ist Kinderchance; Evaluationsstandards; Evaluierung; Evaluierungskontrolle; Meta-Evaluation
SWD-Keyword:Evaluation
Length/size:xii, 257 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN 978-3-944057-67-5
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie / Department Pädagogik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 379 Bildungspolitik
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.