Die Idee der Person als römisches Erbe?

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-72392
  • Der Band beschäftigt sich mit den Ursprüngen des neuzeitlichen Personenbegriffs aus rechtshistorischer, philosophischer und philologischer Sicht. Er wirft dabei die Frage auf, ob und in welchem Ausmaß bereits in der römischen Antike Vorstellungen beheimatet sind, welche den genuinen Eigenwert des Menschen als "Person" in den Mittelpunkt rücken. Die in dem Band versammelten Aufsätze versuchen, die Frage dieses geistesgeschichtlichen Erbes aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln und mit dem Instrumentarium unterschiedlicher Disziplinen zu beantworten; dabei spannen sie einen Bogen von den stoischen Ursprüngen des menschlichen Vernunftverständnisses bis hin zum Personenbild im PrivatrechtDer Band beschäftigt sich mit den Ursprüngen des neuzeitlichen Personenbegriffs aus rechtshistorischer, philosophischer und philologischer Sicht. Er wirft dabei die Frage auf, ob und in welchem Ausmaß bereits in der römischen Antike Vorstellungen beheimatet sind, welche den genuinen Eigenwert des Menschen als "Person" in den Mittelpunkt rücken. Die in dem Band versammelten Aufsätze versuchen, die Frage dieses geistesgeschichtlichen Erbes aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln und mit dem Instrumentarium unterschiedlicher Disziplinen zu beantworten; dabei spannen sie einen Bogen von den stoischen Ursprüngen des menschlichen Vernunftverständnisses bis hin zum Personenbild im Privatrecht des 19. Jahrhunderts. Methodisch setzt der Band nicht an gegenwärtigen Problemstellungen, sondern in Rom selbst an; das so entwickelte, unverstellte Bild soll mit dem Personenkonzept gespiegelt werden, welches sich schließlich im 19. Jahrhundert als Grundlage einer neuzeitlichen Privatrechtsordnung entwickelt hat. Dabei verfolgt der Band das übergeordnete Ziel, die im rechtshistorischen Bereich derzeit stark zivilistisch orientierte Diskussion über das römische Rechtserbe auf breiterer geistesgeschichtlicher Grundlage anzuregen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:J. Michael Rainer, Severin Koster Koster, Maximilian Forschner, Tiziana J. Chiusi, Carla Masi Doria, Sibylle Hofer, Renate Penßel
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-72392
ISBN:978-3-944057-54-5
Series (Volume number):FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften (5)
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Editor:Hans-Dieter Spengler, Benedikt Forschner, Michael Mirschberger
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2016
Date of online publication (Embargo Date):2016/07/08
Publishing Institution:FAU University Press
Publishing institution/conference data:Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte
Participating institution:Hans-Liermann-Stiftung
Release Date:2016/07/11
Tag:Boethius; Cicero; Statuslehre; actio exercitoria; actio institoria; actiones adiectitiae qualitatis; bona libertorum; favor libertatis; libertus; manumissio; operae libertorum; servus
SWD-Keyword:Römisches Recht; Person; persona; Stoa; Peculium; Actio tributoria; Actio quod iussu; Actio de in rem verso; Stasislehre; Freilassung; Rechtsfähigkeit
Length/size:177 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN 978-3-944057-53-8
Institutes:Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Fachbereich Rechtswissenschaft
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.