Die Wirtschaftsschule - Eine Schule des Übergangs im Prozess des Wandels
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-69567
- Die Zukunft der Wirtschaftsschule scheint alles andere als gesichert. Aber die Anstrengungen, die zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieser etablierten und wichtigen bayerischen Schulart unternommen werden, sind äußerst bemerkenswert.
Dieser Band möchte einen weiteren Einblick in die aktuelle Entwicklungsdebatte der bayeri-schen Wirtschaftsschule geben und versteht sich als Fortführung der Diskussion um die Zu-kunft der Bayerischen Wirtschaftsschule, die mit dem von Prof. Wilbers veröffentlichten Band „Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schul-art“ im Jahr 2011 dokumentiert wurde.
Dieser Band befasst sich nun mit den aktuell wichtigstenDie Zukunft der Wirtschaftsschule scheint alles andere als gesichert. Aber die Anstrengungen, die zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieser etablierten und wichtigen bayerischen Schulart unternommen werden, sind äußerst bemerkenswert.
Dieser Band möchte einen weiteren Einblick in die aktuelle Entwicklungsdebatte der bayeri-schen Wirtschaftsschule geben und versteht sich als Fortführung der Diskussion um die Zu-kunft der Bayerischen Wirtschaftsschule, die mit dem von Prof. Wilbers veröffentlichten Band „Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schul-art“ im Jahr 2011 dokumentiert wurde.
Dieser Band befasst sich nun mit den aktuell wichtigsten Themen für die bayerischen Wirt-schaftsschulen: Dem Übergangsmanagement und die Implementierung des neuen Lehrplans. Besonders das so genannte Übergangsmanagement hat im Hinblick auf das erfolgreiche Weiterführen der Schullaufbahn mittlerweile für viele Schülerinnen und Schüler und damit auch für die Wirtschaftsschulen selbst eine sehr hohe Bedeutung gewonnen. Im ersten Teil des Buches befassen sich die Beiträge damit. Der neu eingeführte Stundenplan Lehrplan-PLUS und die damit verbundenen Implementierungsbemühungen zur bestmöglichen Umset-zung bewegen zurzeit vor allem die Lehrkräfte an den Schulen in besonderem Maße. Der zweite Teil des Buches widmet sich diesem Themenkomplex.…
Author: | Yvonne Schalek, Jörg Schirmer |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-69567 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-7375-8746-4 |
ISBN: | 978-3-7375-8746-4 |
Series (Volume number): | Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (17) |
Publisher: | epubli GmbH |
Place: | Berlin |
Other Person(s): | Karl Wilbers |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of publication: | 2016 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2016/03/01 |
Publishing Institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Release Date: | 2016/03/04 |
Tag: | Berufsbildung; Kaufmännische Berufsfachschulen; LehrplanPlus; Übergangsmanagement |
SWD-Keyword: | Bayern; Aufsatzsammlung |
Edition : | 1. Auflage |
Length/size: | 366 |
Institutes: | Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Licence (German): | ![]() |