IT-Unterstützung der schulnahen Kompetenzorientierung an Berufsschulen. Gestaltung einer computergestützten Lernendenkompetenzakte zur Verwaltung von Kompetenzdaten

IT support for school-related competence orientation at vocational schools. Designing a computer-supported student’s competence file for managing competence data

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-67958
  • Die Kompetenzorientierung stellt Berufsschulen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen, wenn diese als ganzheitlicher Ansatz durch Kompetenzmodellierung, -erfassung und -entwicklung an den Schulen verankert und umgesetzt werden soll. In der Forschung besteht eine Vielzahl an Kompetenzverständnissen, -modellen und -messverfahren. Durch deren Anspruch kommt es jedoch zu Problemen in der unterrichtlichen Umsetzung (z. B. durch komplexe Kompetenzmodelle, aufwändige Kompetenzmessverfahren, etc.). Diese Hürden verlangen ein Vorgehen, das in der vorliegenden Arbeit als schulnahe Kompetenzorientierung bezeichnet wird. Darunter verstanden wird eine unterrichtsnahe Umsetzung, die durchDie Kompetenzorientierung stellt Berufsschulen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen, wenn diese als ganzheitlicher Ansatz durch Kompetenzmodellierung, -erfassung und -entwicklung an den Schulen verankert und umgesetzt werden soll. In der Forschung besteht eine Vielzahl an Kompetenzverständnissen, -modellen und -messverfahren. Durch deren Anspruch kommt es jedoch zu Problemen in der unterrichtlichen Umsetzung (z. B. durch komplexe Kompetenzmodelle, aufwändige Kompetenzmessverfahren, etc.). Diese Hürden verlangen ein Vorgehen, das in der vorliegenden Arbeit als schulnahe Kompetenzorientierung bezeichnet wird. Darunter verstanden wird eine unterrichtsnahe Umsetzung, die durch Lehrkräfte und Schulen unter den gegebenen restriktiven Bedingungen (z. B. Zeitknappheit, Taktung von Schulstunden, vorhandene materielle und personelle Ressourcen, Verhältnis von Schüleranzahl pro Lehrkraft, etc.) möglich ist. In dieser Arbeit sind damit insbesondere die Potenziale verbunden, die Lehrkräfte durch einfach zugängliche IT, in Form von (Online-)Office-Anwendungen erhalten. Aus dem Ansatz der Kompetenzorientierung versucht diese Arbeit in Bezug auf den Teilausschnitt der Kompetenzerfassung und -verwaltung zu ergründen, wie schulnahe IT-Unterstützung gestaltet sein muss, damit diese von Lehrkräften alltagstauglich einsetzbar ist. Zudem klärt sie, welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen an Berufsschulen erfüllt sein müssen, um diese schulnahe Kompetenzorientierung und den Einsatz von IT-Unterstützung zu ermöglichen. Zum Erreichen dieser Zielsetzung wird in der vorliegenden Arbeit ein spezifisches Forschungsvorgehen entwickelt, das in enger Bindung an den Design-Based Research ausgerichtet ist. Weitere Einflüsse entstammen dem Innovationsmanagement, dem Software Engineering und der qualitativen Sozialforschung. Unter Berücksichtigung dieser Disziplinen wurde die ‚Lernendenkompetenzakte‘ als IT-Unterstützung entwickelt, die insbesondere auf die Verwaltung von Kompetenzdaten der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist. Diese wurde durch eine prototyporientierte Entwicklung erstellt und mittels qualitativer Gruppendiskussionen und problemzentrierter Einzelinterviews evaluiert. Daneben konnten angestrebte Gestaltungsrichtlinien und Kontextbedingungen abgeleitet werden.show moreshow less
  • Competence orientation presents vocational schools and teachers with major challenges if it is to be anchored and implemented in schools as a holistic approach that includes competency modeling, assessment and development of competencies. In research, a variety of understandings of competence, competency models and competence measurement techniques can be found. However, due to their compliance with scientific standards there are problems in their curricular implementation (e.g. due to complex competency models, extensive competence measuring methods, etc.). These barriers require an approach that is referred to as a school-related competence orientation in the present work. This termCompetence orientation presents vocational schools and teachers with major challenges if it is to be anchored and implemented in schools as a holistic approach that includes competency modeling, assessment and development of competencies. In research, a variety of understandings of competence, competency models and competence measurement techniques can be found. However, due to their compliance with scientific standards there are problems in their curricular implementation (e.g. due to complex competency models, extensive competence measuring methods, etc.). These barriers require an approach that is referred to as a school-related competence orientation in the present work. This term refers to the close implementation of competence orientation in classrooms by teachers and schools under the prevailing restrictive conditions (e.g. time constraints, timing of school hours, available material and human resources, the number of related students per teacher, etc.). In this work especially, the potential for easily accessible IT in the form of (online-)office applications for teachers can be closely connected. Starting from the approach of competence orientation this work tries to investigate the sections of competence assessment and management and how school-related IT support has to be designed so that it is suitable for everyday use by teachers. In addition, it clarifies which conditions and prerequisites have to be fulfilled in vocational schools to enable this school-related competence orientation and the use of IT support. To achieve this objective in the present work a specific research approach is developed which is in close alignment to the design-based research. Other influences come from the innovation management, software engineering and qualitative social research. Considering these disciplines as IT support, the ‘student’s competence file’, was developed which particularly focuses on the management of the competence data of students. This electronic file was created by a prototype development, and evaluated using qualitative group discussions and problem-centered interviews. In addition, targeted design principles and contextual conditions were derived.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Simon Kunkel
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-67958
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-7375-7749-6
ISBN:978-3-7375-7749-6
Series (Volume number):Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (15)
Publisher:epubli
Place:Berlin
Referee:Karl Wilbers
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of publication:2015
Date of online publication (Embargo Date):2015/12/13
Publishing Institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Granting institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Acceptance date of the thesis:2015/11/04
Release Date:2016/01/07
Tag:Design-Based Research; IT-Unterstützung; Kompetenzerfassung; Kompetenzorientierung; Kompetenzverwaltung
SWD-Keyword:Berufsschule; Innovationsmanagement; Software Engineering; Qualitative Sozialforschung
Length/size:382
Institutes:Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 374 Erwachsenenbildung
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.