Aussterben und Fortleben des Jiddischen in Franken

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus-9515
  • In Franken wurde, wie andernorts in Deutschland, bis ins beginnende 20. Jh. ein Dialekt des Westjiddischen gesprochen. Das geschriebene Westjiddische war bis zum Ende des 18. Jh. eine Literatursprache, die eine überregionale Konvention besaß. Über das gesprochene Westjiddische ist jedoch wenig bekannt, da es als dialektaler Substandard lediglich mündlich verwendet wurde. Aus Franken, insbesondere Mittelfranken gibt es jedoch noch schriftliche Quellen zu diesem Dialekt, die in die Gattung der Mundartdichtung zu stellen sind. Am bekanntesten ist die sog. „Fürther Megille“, das Purimspiel von Josef Herz „Esther oder die belohnte Tugend“. Anhand des hebräisch gedruckten Texts (Fürth 1828) sowieIn Franken wurde, wie andernorts in Deutschland, bis ins beginnende 20. Jh. ein Dialekt des Westjiddischen gesprochen. Das geschriebene Westjiddische war bis zum Ende des 18. Jh. eine Literatursprache, die eine überregionale Konvention besaß. Über das gesprochene Westjiddische ist jedoch wenig bekannt, da es als dialektaler Substandard lediglich mündlich verwendet wurde. Aus Franken, insbesondere Mittelfranken gibt es jedoch noch schriftliche Quellen zu diesem Dialekt, die in die Gattung der Mundartdichtung zu stellen sind. Am bekanntesten ist die sog. „Fürther Megille“, das Purimspiel von Josef Herz „Esther oder die belohnte Tugend“. Anhand des hebräisch gedruckten Texts (Fürth 1828) sowie seiner Übertragung in lateinische Schrift (Fürth 1871) läßt sich das Lautsystem dieser Mundart rekonstruieren. Es stimmt mit dem anderer schriftlicher Quellen zur fränkisch-jiddischen Mundart aus dem frühen 19. Jh. überein. Rezent gibt es in Form der Viehhändlersprache und der Dorf-Geheimsprache Lachoudisch (Schopfloch) sogar noch die Möglichkeit, die Lautung des aus dem Hebräischen entlehnten Sonderwortschatzes direkt zu erheben und mit den schriftlichen Quellen zu vergleichen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Alfred Klepsch
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus-9515
Editor:Horst Haider Munske
Document Type:Article
Language:German
Year of publication:2008
Publishing Institution:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Participating institution:Interdisziplinäres Zentrum für Dialektforschung (IZD) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Release Date:2008/07/15
SWD-Keyword:Dialekt; Linguistik; Mundart; Sprachwandel; Sprachvariante; Jiddisch; Purimspiel; Lachoudisch
Original publication:Munske, Horst Haider (Hrsg.): Sterben die Dialekte aus? Vorträge am Interdisziplinären Zentrum für Dialektforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22.10.-10.12.2007. <http://www.dialektforschung.phil.uni-erlangen.de/sterbendialekte>.
Institutes:Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung / Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung -ohne weitere Spezifikation-
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / Vortragsreihen / Sterben die Dialekte aus?
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.