Effizienz neurolinguistischer Teletherapie bei zerebralem Insult mit Aphasie – eine prospektive Längsschnittstudie

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2015-10-21
Issue Year
2015
Authors
Richter, Jörg
Editor
Abstract

The prospective study compares the efficacy of language teletreatment with conventionally treated persons with aphasia after stroke. The comparison was made by a new method of treatment and integrates specific new developed material. Speech therapy was performed in-house through a real-time video monitoring system and compared outcomes to conventionally treated patients. Telepractice allows communication in real time using interactive video to create a virtual “face-to-face” experience similar to that achieved in a traditional ”real” way of speech therapy. In cooperation with the Department of Neurology of the University of Erlangen-Nueremberg, neurolinguistic material was implemented to establish a standardized pathway of therapy, which meets the requirement of different degrees of severity of aphasia. A total of 16 patients suffering from chronic aphasia were treated. Participiants included were patients with severe chronic Brocas or global aphasia. By use of telepractice speech therapy could be performed high frequently and intensely. Thereby repeated in-patient care and long lasting ambulatory therapeutic processes could be reduced. Patients were randomly assigned to groups that received either conventional treatment (n=7) or interactive video- telepractice (n=9), which was performed “online” in real time. After neurolinguistic screening with the “Aachener Aphasie Test” (AAT) therapy was administered three times a week, 18 hours (a 60 min) per subject. Significant language improvements were obtained in patients with chronic aphasia. This is noteworthy, because most earlier studies found either no effect of aphasia therapy or significant effects in treatment of persons with chronic aphasia. Our analysis shows both significant improvement on individual cases as significant improvements in both groups. Results show no differences between telepractice and conventional treated patients. Contrary to our expectation,in single case telesetting shows better results than the conventional setting. Neurolinguistic telepractice as a novel process of treatment for aphasic patients provides a new pragmatic and interactive perspective for the analysis and therapy of non-fluent aphasia. It is a tool for optimizing the treatment of stroke patients in a supply net or chain. Applying neurolinguistic teletherapy in the patients living room an expertise transfer instead of a patient transfer is realized, supporting an “ambient assistant living” (AAL) for the benefit of the patient.

Abstract

Hintergrund und Ziele Einerseits ist die logopädische Teletherapie von besonderer Bedeutung für die Aufrechterhaltung einer sektorenübergreifenden Versorgungskette zur Vermeidung einer post-stationären Versorgungslücke für Patienten mit Sprach- und Sprechstörungen in ländlichen Regionen mit fehlender Transportfähigkeit oder -möglichkeit. Andererseits wird für den Teletherapeuten durch ein verbessertes Zeitmanagement eine höhere Therapiedichte möglich. Ziel der offenen, zweiarmigen, prospektiv angelegten Studie war die Effizienzüberprüfung der interaktiven, virtuellen Telesprachtherapie im Vergleich mit der konventionellen, realen Sprachtherapie bei Patienten mit globaler Aphasie nach cerebralem Insult. Methodik Untersucht und standardisiert logopädisch behandelt wurden 16 Patienten mit cerebrovaskulär bedingter Aphasie über einen Zeitraum von 2-3 Monaten mit insgesamt 402 60-minütigen Einzelsitzungen (18 Therapieeinheiten pro Patient, d.h. dreimal wöchentlich über einen Zeitraum von sechs Wochen. Die Patienten wurde in dieser Studie auf zwei Arme randomisiert: 9 Aphasiker nahmen im Mittel 44 Monate nach cerebralem Insult an der Telesprachtherapiegruppe („screen to screen“) teil (4 Frauen, 5 Männer; mittleres Alter: 53 Jahre +/- 4 SE). 7 Aphasiker nahmen im Mittel 44 Monate nach cerebralem Insult an der Realsprachtherapie („face to face“) teil (2 Frauen, 5 Männer; mittleres Alter: 59 Jahre +/- 3,6 SE). Die jeweilige therapeutische Effizienz wurde für beide Kohorten anhand der elf Untertests des Aachener Aphasietests (AAT) überprüft. Ergebnisse Intraindividuelle Längsschnittanalysen zeigten sowohl in der Tele- als auch in der Realgruppe signifikante Leistungsverbesserungen in den Sprachdefiziten. In den interindividuellen Querschnittsanalysen ergaben sich keine signifikanten Gruppenunterschiede in den Mittelwerten der Untertestsscores des AAT. In der Teletherapie-Kohorte zeigten sich signifikante Verbesserungen in folgenden Untertests des AAT: Kommunikation (<.01), Syntax (<.01), Token Test (<.02), Schriftsprache (<.01). Alter und Krankheitsdauer korrelierten nicht mit dem Ausmaß der Sprachdefizitrückbildung. Schlussfolgerung In der explorativen Studie konnte gezeigt werden, dass sich Sprachdefizite in der virtuellen Therapie als auch in der realen Therapie in gleichem Ausmaße verbesserten. Es kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die Telesprachtherapie ebenso effektiv wie konventionelle „Präsenztherapie“ ist. Dies eröffnet teletherapeutische Möglichkeiten, Versorgungsengpässe in ländlichen Regionen, im ambulanten Sektor, in einer stationären Telenetzversorgung als auch in einer poststationären „supply chain“ Versorgung flächendeckend zu überbrücken.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs