Interaktive digitale Leseangebote im Kinderzimmer
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-66397
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Erweiterungen und Beschränkungen durch interaktive digitale Bücher und Apps für Lesekonzepte von Kindern im Alter bis zwölf Jahren. Dabei wird zunächst allgemein der Frage nachgegangen, wie interaktive digitale Bücher definiert werden können und welche technischen Voraussetzungen herrschen. Danach wird der aktuelle Stand interaktiver E-Books und Apps beschrieben, indem die Websites von 44 Verlagen untersucht und die digitalen Lesemedien analysiert werden. Die Ergebnisse hieraus bilden einen Leitfaden für die Gestaltung und den Nutzungszugang für Verlage. Im Anschluss werden diese Kriterien der Gestaltung mit den Lesestrukturen von KindernDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Erweiterungen und Beschränkungen durch interaktive digitale Bücher und Apps für Lesekonzepte von Kindern im Alter bis zwölf Jahren. Dabei wird zunächst allgemein der Frage nachgegangen, wie interaktive digitale Bücher definiert werden können und welche technischen Voraussetzungen herrschen. Danach wird der aktuelle Stand interaktiver E-Books und Apps beschrieben, indem die Websites von 44 Verlagen untersucht und die digitalen Lesemedien analysiert werden. Die Ergebnisse hieraus bilden einen Leitfaden für die Gestaltung und den Nutzungszugang für Verlage. Im Anschluss werden diese Kriterien der Gestaltung mit den Lesestrukturen von Kindern abgeglichen und Erweiterungen und Beschränkungen für das Lesen herausgearbeitet.…
- This paper is discussing possible enhancements and limitations for reading concepts of children up to twelve years in digital books and reading applications. First of all it is asked how interactive digital books can be defined at all and which technical preconditions are currently existent. Then the paper describes the actual diffusion of interactive E-Books and reading applications on the German book market by analyzing the websites of 44 publishing houses and their supply of digital reading media. The results are then used for outlining guidelines for text- and user-interface-design of such media. Finally these found outlines are compared to reading strategies of children and evaluated asThis paper is discussing possible enhancements and limitations for reading concepts of children up to twelve years in digital books and reading applications. First of all it is asked how interactive digital books can be defined at all and which technical preconditions are currently existent. Then the paper describes the actual diffusion of interactive E-Books and reading applications on the German book market by analyzing the websites of 44 publishing houses and their supply of digital reading media. The results are then used for outlining guidelines for text- and user-interface-design of such media. Finally these found outlines are compared to reading strategies of children and evaluated as enhancements and limitations of reading.…
Author: | Franziska Upheber |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-66397 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-940338-40-2 |
ISBN: | 978-3-940338-40-2 |
Series (Volume number): | Alles Buch : Studien der Erlanger Buchwissenschaft (57) |
Place: | Erlangen |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of publication: | 2015 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2015/10/07 |
Publishing Institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Publishing institution/conference data: | Institut für Buchwissenschaft |
Release Date: | 2015/10/08 |
SWD-Keyword: | Elektronisches Buch; Buchmarkt; Buchgestaltung; Leseforschung |
Length/size: | 130 |
Institutes: | Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie / Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 372 Primar- und Elementarbildung |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Licence (German): |