Das Spannungsfeld von Hochsprache und Dialekt im arabischen Raum
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus-9532
- In der arabischen Welt herrscht eine sehr alte und stabile Situation der Diglossie, d.h. des funktional geregelten Nebeneinanders von zwei historischen Entwicklungsstufen der gleichen Sprache. Das Moderne Hocharabisch ist eine konservierte Form des Klassischen Arabisch. Es genießt hohes Ansehen und dient als Schriftsprache, wird aber nicht muttersprachlich erworben, sondern durch Unterricht erlernt. Im mündlichen und informellen Bereich werden die jeweiligen Dialekte verwendet; sie sind die natürliche Muttersprache der Bevölkerung, genießen jedoch keinerlei Ansehen. Da die Hochsprache in ihrer äußeren Form nicht verändert werden darf, aber auch die Dialekte sich nicht zu modernenIn der arabischen Welt herrscht eine sehr alte und stabile Situation der Diglossie, d.h. des funktional geregelten Nebeneinanders von zwei historischen Entwicklungsstufen der gleichen Sprache. Das Moderne Hocharabisch ist eine konservierte Form des Klassischen Arabisch. Es genießt hohes Ansehen und dient als Schriftsprache, wird aber nicht muttersprachlich erworben, sondern durch Unterricht erlernt. Im mündlichen und informellen Bereich werden die jeweiligen Dialekte verwendet; sie sind die natürliche Muttersprache der Bevölkerung, genießen jedoch keinerlei Ansehen. Da die Hochsprache in ihrer äußeren Form nicht verändert werden darf, aber auch die Dialekte sich nicht zu modernen geschriebenen Volkssprachen entwickeln dürfen, scheint die Diglossiesituation für alle Zeit festgeschrieben. Dadurch ist das Überleben der Dialekte gesichert, obgleich sie sich untereinander stärker annähern. Die Geringschätzung der Dialekte in der arabischen Welt bedingt auch eine Ablehnung der Dialektologie. Deshalb war die arabische Dialektologie immer eine Domäne westlicher Forscher, doch nun deutet sich auch im Westen ihr Niedergang an.…
Author: | Otto Jastrow |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus-9532 |
Editor: | Horst Haider Munske |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of publication: | 2008 |
Publishing Institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Participating institution: | Interdisziplinäres Zentrum für Dialektforschung (IZD) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Release Date: | 2008/07/15 |
SWD-Keyword: | Dialekt; Linguistik; Mundart; Sprachwandel; Sprachvariante; Arabisch; Diglossie |
Original publication: | Munske, Horst Haider (Hrsg.): Sterben die Dialekte aus? Vorträge am Interdisziplinären Zentrum für Dialektforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22.10.-10.12.2007. <http://www.dialektforschung.phil.uni-erlangen.de/sterbendialekte>. |
Institutes: | Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung / Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung -ohne weitere Spezifikation- |
Dewey Decimal Classification: | 4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / Vortragsreihen / Sterben die Dialekte aus? |