Funktion und Organisation germanistischer Fachzeitschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse am Beispiel der Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde (1856–1868) und der Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (1874–1891)
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-61445
- Die Entstehung von Fachzeitschriften und die Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Verlagsbuchhandels waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eng miteinander verbunden. Diese Interdependenz ist jedoch bislang nur in geringem Maße untersucht worden, da Fachzeitschriften fast ausschließlich als Spiegel der Wissenschaftsgeschichte wahrgenommen werden. An dieses Desiderat knüpft die vorliegende Arbeit an. Sie untersucht die Entwicklung von zwei germanistischen Fachzeitschriften im Kontext der Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Buchhandel sowie im Kontext endo- und exogener Rahmenbedingungen. Dabei werden sowohl funktionelle, als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt.Die Entstehung von Fachzeitschriften und die Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Verlagsbuchhandels waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eng miteinander verbunden. Diese Interdependenz ist jedoch bislang nur in geringem Maße untersucht worden, da Fachzeitschriften fast ausschließlich als Spiegel der Wissenschaftsgeschichte wahrgenommen werden. An dieses Desiderat knüpft die vorliegende Arbeit an. Sie untersucht die Entwicklung von zwei germanistischen Fachzeitschriften im Kontext der Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Buchhandel sowie im Kontext endo- und exogener Rahmenbedingungen. Dabei werden sowohl funktionelle, als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Folgende Fragen leiten die Analyse: Welche Funktionen besaßen die Fachzeitschriften für die Wissenschaftskommunikation und welche programmstrategische Bedeutung hatten die Zeitschriften für die Verlage? Welche Leistungen erbrachten Herausgeber und Verleger für die erfolgreiche Publikation? Die Untersuchung ist quellenbasiert. Zum einen wurden ausgewählte Zeitschriftenbände herangezogen, zum anderen ein Quellenkorpus zusammengestellt, der aus Briefwechseln zwischen den jeweiligen Herausgebern und Verlegern besteht. Es zeigte sich, dass in beiden Zeitschriften die Vermittlung und Diskussion von Wissen als Funktionen für die Wissenschaftskommunikation dominierten. Zudem war die erfolgreiche Publikation von der Leistungsbereitschaft und ökonomischen Stabilität der Verlage abhängig. Die Integration der Zeitschrift in ein übergeordnetes Programmziel bildete die Grundlage für eine dauerhafte Existenz. Die Verlage erschlossen sich durch die Fachzeitschriften Verbindungen zur Wissenschaftlergemeinde, die sie wiederum ökonomisch nutzen.…
- The emergence of journals and the differentiation of academic publishing houses were closely interconnected in the second half of the 19th century. So far, however, this interdependence has hardly been researched, for journals are almost exclusively perceived as the mirrors of intellectual history. The present study ties in with this desideratum. It examines the development of two German Studies journals in the context of interdependence between academia and academic publishing houses as well as in the context of endogenous and exogenous determining factors. This involves the consideration of functional and organizational aspects. The following questions guide the analysis: What functionsThe emergence of journals and the differentiation of academic publishing houses were closely interconnected in the second half of the 19th century. So far, however, this interdependence has hardly been researched, for journals are almost exclusively perceived as the mirrors of intellectual history. The present study ties in with this desideratum. It examines the development of two German Studies journals in the context of interdependence between academia and academic publishing houses as well as in the context of endogenous and exogenous determining factors. This involves the consideration of functional and organizational aspects. The following questions guide the analysis: What functions did the journals have for academic communication and what was their significance for the publishing houses in terms of program strategies? Which contributions did the editors and publishers make for successful publication? The study is based on sources. On the one hand, it draws on selected journal volumes; on the other hand, it uses a compiled corpus of sources consisting of correspondence between the respective editors and publishers. It becomes clear that in both journals, conveying and discussing knowledge were the dominant functions for academic communication. Furthermore, successful publication depended on the motivation and economic stability of the publishing houses. Integrating the journal into an overall programme objective formed the basis for a permanent existence. Through the journals, publishing houses forged links to the academic community which in turn proved to be economically useful to them.…
Author: | Sandra Zawrel |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-61445 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-940338-39-6 |
ISBN: | 978-3-940338-39-6 |
Series (Volume number): | Alles Buch : Studien der Erlanger Buchwissenschaft (55) |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of publication: | 2015 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2015/04/13 |
Publishing Institution: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Publishing institution/conference data: | Buchwissenschaft |
Release Date: | 2015/04/15 |
SWD-Keyword: | Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftliche Zeitschrift; Wissenschaftlicher Verlag; Verlagswesen; Junggrammatiker; Niemeyer, Max; Metzler, J. B. |
Length/size: | 122 |
Institutes: | Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie / Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft |
9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands | |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Licence (German): |